Thema: Bedrohungen
Guten-Abend-Ticker im September
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Inzwischen […]
In Island bisher 14 getötete Wale
Obwohl der Betrieb eines von zwei Walfangschiffen vorübergehend stillgelegt wurde, gibt es seit dem 1. September eine traurige Bilanz aus Island. Laut Iceland Review wurden bis heute 14 Finnwale geschossen. 30-minütiger Todeskampf Die Hvalur 8 darf vorerst nicht mehr auf Waljagd gehen. Der Besatzung wurde durch das neu eingeführte Monitoring nachgewiesen, dass am 7. September ein Finnwal nicht tierschutzgerecht getötet wurde. Der Wal musste einen 30-minütigen Todeskampf erleiden, weil der erste Harpunentreffer nicht tödlich war. Die zweite Harpune wurde er […]
Gefährliche Giganten der Meere
Der Blauwal – das größte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat (und noch lebt) – ist mit seinen 30 Metern verschwindend klein neben einem Frachtschiff, das es auf eine Länge von 400 Metern bringt. Gegen die Giganten der Meere ist selbst der größte Wal ein Zwerg, schreibt die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare auf ihrer Website. Monster aus Stahl Im Mittelmeer gibt es jede Menge Fracht- und Fährschiffe. Es ist eine der verkehrsreichsten Schifffahrtszonen der Welt und die Schifffahrtsrouten führen […]
Neue Regeln für die Waljagd
Wie ich vorgestern berichtet hatte, wird der Walfang in Island fortgesetzt. Doch Ministerin Svandís Svavarsdóttir hat einen Richtlinienkatalog erlassen, um das Leid der gejagten Tiere zu minimieren. Außerdem muss sich das Walfang-Unternehmen Hvalur hf mehr Kontrollen durch die Veterinäraufsichtsbehörde MAST und die Fischereibehörde über sich ergehen lassen. Strengere Anforderungen Die detaillierten und strengeren Anforderungen beziehen sich vor allem auf die Jagdausrüstung und die Jagdmethode. Außerdem wurden das Training und die Ausbildung mit in den Maßnahmenkatalog einbezogen. Im Einzelnen heißt das: […]
Walfangschiffe fahren wieder los
Gestern verkündete die isländische Ministerin für Fischerei, Landwirtschaft und Lebensmittel – Svandís Svavarsdóttir -, das befristete Verbot des Walfangs in den Gewässern Islands nicht zu verlängern. In Erwartung einer solchen Nachricht waren bereits am 30. August 2023 zwei isländische Walfangschiffe des Walfangunternehmers Kristján Loftsson ausgelaufen, die ab heute, 1. September, mit dem Walfang fortfahren und Finnwale töten können. Jagd ist an Bedingungen geknüpft In der Verlautbarung des Entscheids wies die isländische Fischereiministerin darauf hin, dass an die Fortsetzung der Jagd […]
Guten-Abend-Ticker im Juli
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Meinen […]
Armut behindert Artenschutz
Im aktuellen MANATI-Magazin berichtet der Nürnberger Tiergarten über neue Ansätze im Artenschutz. Da der Mensch Problem und Lösung zugleich ist, haben Artenschutzprojekte nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn sie sowohl die Tiere und Pflanzen als auch das Wohl der Bevölkerung vor Ort in den Blick nehmen. Wer nicht weiß, wie er seine Familie ernähren soll, hat für Artenschutz oft keine Kraft. Auch Sozialwissenschaft trägt zum Artenschutz bei Artenschutz wird bislang von der Naturwissenschaft dominiert. Das macht auch Sinn, wenn es […]
Bedrohte Amazonas-Flussdelfine
Amazonas-Delfine kommen im gesamten Einzugsgebiet des Amazonas und des Orinocos vor. Das (Über)Leben wird ihnen dort sehr erschwert. Vor allem in Brasilien sind die Tiere durch Fischerei, geplante neue Staudämme und Baggerarbeiten bedroht. Satellitensender geben Aufschluss über Lebensraum Forschende der Universität Exeter und der peruanischen Naturschutzorganisation Pro Delphinus haben acht Amazonas-Delfine mit Satellitensendern ausgestattet. Mit deren Hilfe sollten die Bewegungsmuster der Tiere erfasst werden. Bei der Auswertung der Daten stellten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fest, dass in 89 Prozent des […]
Viele tote Delfine in Kalifornien
Wir kennen das von Seen im Binnenland: Im Sommer gibt es immer wieder Badeverbote wegen der sich ausbreitenden Blaualge. Vor allem das Schlucken des Wassers kann gefährlich werden und krank machen. Manche Hunde sind sogar nach einem Bad in einem von Blaualgen befallenen Gewässer gestorben. Alge produziert Nervengift An den südlichen Küsten Kaliforniens hat sich ebenfalls eine Alge ausgebreitet. Sie wird verantwortlich gemacht für den Tod vieler Seelöwen und Delfine. Die Naturschutzorganisationen an der Küstenlinie zwischen Santa Barbara und San […]
Warum viele Orca-Babys sterben
Eine erfreuliche Meldung geht durch die Medien: Ein neues Orca-Baby wurde im L-Pod der vom Aussterben bedrohten Southern Resident-Population geboren. Die Organisation Whale Scientists freut sich mit, gibt aber auch zu bedenken, dass die Sterblichkeitsrate neugeborener Schwertwale (wie Orcas auch genannt werden) in den ersten sechs Lebensmonaten sehr hoch ist. Wissenschaftler schätzen, dass sie bis zu 50 % beträgt. Die jungen Wale sind in ihrem frühen Lebensstadium mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Trennung von ihren Müttern Die Kälber der Orcas sind […]