Thema: Beifang

Aktuelles

Joe Biden und die Delfine



Themen: ,

Der vor ein paar Tagen zum US-Präsidenten gewählte Joe Biden mag offenbar Delfine. Schutz für Delfine Zumindest setzte er sich in den 1990er-Jahren dafür ein, dass nicht mehr so viele Delfine als Beifang in Ringwadennetzen landeten. Biden war damals Vorsitzender des Senats-Justizausschusses. Aktive Tochter Bidens damals neunjährige Tochter Ashley beteiligte sich an einer Briefkampagne der Grundschulen zum Schutz der Delfine. Sie hatte nämlich erfahren, dass Tausende Delfine in Thunfischnetze gerieten und darin umkamen. Ashley schrieb zusammen mit anderen Kindern Protestbriefe […]

Aktuelles

Der Vaquita hat eine Chance



Themen: ,

Drei Jungtiere in der vom Aussterben bedrohten Vaquita-Population geben Grund zur Hoffnung. „Wenn wir die Netze aus dem Wasser holen, kann der Vaquita überleben.“ Das ist die Überzeugung von Phil Morin, Forschungsgenetiker am Southwest Fisheries Science Center der NOAA Fisheries. Das Aufkommen des Kiemennetzes für Fische und Garnelen vor wenigen Jahrzehnten hat die Vaquitas im Golf von Kalifornien fast zum Aussterben gebracht, da sie als Beifang in den Netzen landen. Jagd auf den Totoaba In jüngerer Zeit haben illegal ausgebrachte […]

Aktuelles

Spektakuläre Aktion in Paris



Themen: ,

Aktivisten von Sea Shepherd haben sich eine spektakuläre Aktion einfallen lassen, um die Menschen aufzurütteln und in die Verantwortung zu nehmen. In Paris auf dem Place du Trocadéro haben sie zwei tote Gemeine Delfine abgelegt. Sie sollen stellvertretend für die vielen Meerestiere stehen, die bei der konventionellen Fischerei als Beifang zugrunde gehen. Extrem viele tote Delfine in vier Monaten „Weil ihr Fisch auf dem Teller haben wollt, sterben Tausende Delfine!“, mahnten die Mitstreiter der NGO die Passanten. Die Biologin Hélène […]

Aktuelles

6 Vaquitas machen Hoffnung …



Themen: ,

… auf mehr. Am 9. September 2019 wurden an der Küste Mexikos offenbar sechs Vaquitas gesehen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurden die Tiere, deren Art kurz vor dem Aussterben steht, gesichtet. „Vaquitas am Leben zu sehen, ist eine Erleichterung und zeigt, dass wir die Art weiterhin schützen müssen“, meint Lorenzo Rojas-Bracho, der Leiter des Mexican Vaquita Research Program. Der Vaquita wird häufig Opfer der Stellnetzfischerei. Diese hat es auf einen in China begehrten Fisch – den Totoaba – abgesehen. […]

Aktuelles

Killer der sanften Meeresriesen



Themen: ,

Zu den größten Gefährdern der Wale in der heutigen Zeit gehören nicht mehr die Waljäger, sondern Geisternetze, Schiffe sowie die sich ausbreitende Meeresverschmutzung. Verletzt durch Fischereigerät müssen die Meeressäuger oft ein wochen- und manchmal sogar ein monatelanges Sterben erleiden. Nicht selten sind es herrenlos treibende „Geisternetze“, in denen die Wale und Delfine ersticken. In Netzen verendete Pottwale Die Medien haben in den letzten Wochen über mehrere verendete Pottwale berichtet. So war in Italien im Mittelmeer für eine Pottwalmutter mit Kind […]

Aktuelles

Beifang trotz „Schweinswal-Alarm“?



Themen: ,

Ersticken Schweinswale in der Ostsee immer noch in Stellnetzen, obwohl mittlerweile mehr als 80 Fischer in Schleswig-Holstein Vergrämer einsetzen? „Schweinswal-Alarm“ Der Meeresbiologe Professor Boris Culik entwickelte vor einigen Jahren Signalerzeuger (sogenannte PALs = Porpoise ALert = Schweinswal-Alarm). Diese Geräte senden naturgetreue Schweinswal-Kommunikationslaute aus und regen die Tiere damit an, ihr Sonar zu nutzen. Entgegen landläufiger Meinung setzen die Schweinswale ihre Echolokation nämlich nur ein, wenn es für sie erforderlich scheint – also wenn sie beispielsweise auf Beutejagd gehen oder wenn […]

Aktuelles

Verstümmelte Delfin-Kadaver



Themen:

Am Strand von Les Sables d’Olonne stapeln sich Delfinkadaver. Sie weisen verstümmelte Flossen und tiefe Schnittwunden auf. Verantwortlich gemacht für den Tod der Tiere wird die französische Fischereiflotte. Delfine verheddern sich in den Netzen. Um die Beifangquote niedrig zu halten, werden die Beifang-Delfine – laut Sea Shepherd – an Bord der Schiffe aufgeschnitten und ins Meer geworfen. Die Fischer hoffen, dass die Delfine schnell untergehen und damit unentdeckt bleiben. Sehr hohe Dunkelziffer Laut Wissenschaftlern werden nur etwa 20 Prozent der […]

Aktuelles

Viele tote Delfine in Frankreich



Themen:

Wie man aus den Medien erfahren konnte, sterben an der französischen Atlantikküste Jahr für Jahr mehrere Tausend Delfine. Zwar werden „nur“ etwa 700 bis 800 tote Tiere ans Land geschwemmt, doch Forscher gehen davon aus, dass ein Großteil der umgekommenen Delfine im Meer bleibt und dort von anderen Tieren gefressen wird. Delfine verfangen sich in Netzen Der Grund für die hohe Todeszahl sind Fischertrawler, die immer zwischen Januar und März Jagd auf Seehecht und Seeteufel machen. Die Delfine verheddern sich […]

Aktuelles

Vaquitas mit Kalb gesichtet



Themen: ,

Dr. Barbara Taylor arbeitet als Biologin bei der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Sie hatte das große Glück, am 26. September 2018 bei einer fünftägigen Expedition im Nordkalifornischen Golf Vaquitas zu beobachten. Darunter war auch eine Mutter mit ihrem Kalb. Später sahen sie und andere Wissenschaftler zwei weitere erwachsene Tiere. Vaquitas können jedes Jahr ein Kalb gebären Am darauffolgenden Tag enteckte die Forschergruppe zwei Vaquita-Paare – wieder mit einem Kalb. Die Sichtungen beweisen, dass Vaquitas jedes Jahr ein Kalb […]

Aktuelles

Tote Schweinswale in der Ostsee



Themen: ,

An der deutschen Ostseeküste wurden in diesem Jahr viele tote Schweinswalen und Robben gemeldet. Mehr tote Tiere als sonst im gesamten Jahr Bei den toten Robben kann man sich das damit erklären, dass die Bestände gestiegen sind. 40 bis 60 Kadaver im Jahr sind laut Fachbereichsleiter Timo Moritz vom Meeresmuseum in Stralsund nichts Ungewöhnliches. Doch bei den Schweinswalen sieht es anders aus. „Wir haben allein in der ersten Jahreshälfte fast 100 Schweinswale und Robben hier gehabt. Das ist schon jetzt […]