Thema: Delfinarien

Aktuelles

Sollte dem WDSF die Gemeinnützigkeit aberkannt werden?



Themen: , ,

Der Delfin-Freund Rüdiger Hengl hat sich einmal Gedanken darüber gemacht, ob Jürgen Ortmüllers Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) überhaupt die Gemeinnützigkeit erfüllt. Mehr dazu unter Gemeinnützigkeit, die keinem nützt.

Aktuelles

In welchem Umfeld werden Delfine älter?



Themen: ,

Mithilfe von Blair Irvine – einem Delfin-Experten aus der Sarasota Bay, in der die weltweit am besten erforschte Große-Tümmler-Gruppe lebt – bin ich der Frage nachgegangen: Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Mehr dazu erfährst du unter Das Durchschnittsalter der Delfine.

Berichte

Das Durchschnittsalter von Delfinen



Themen: ,

Meeresakrobaten/3. Februar 2013 (10 Kommentare) Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Diese Frage beschäftigt sowohl Delfin-Freunde als auch Delfinariengegner. Oft wird von Letztgenannten behauptet, Delfine in Delfinarien hätten eine geringere Lebenserwartung als ihre Artgenossen im Meer. Das wäre ihrer Meinung nach ein wichtiges Kriterium, keine Delfine in menschlicher Obhut zu halten. Leider gibt es weltweit etliche schwarze Schafe unter Delfinarienbetreibern. Bei ihnen ist es gang und gäbe, verstorbene Tiere sofort durch „Frischware“ (sprich […]

Aktuelles

Der Geschmack von Rost und Knochen



Themen: ,

Am 10. Januar 2013 ist der Kino-Film „Der Geschmack von Rost und Knochen“ angelaufen. Es handelt sich hierbei um eine Liebesgeschichte zwischen einer Orca-Trainerin und einem mittellosen Mann, die sich zufällig in Antibes/Südfrankreich über den Weg laufen.

Aktuelles

Alles, was man über Delfine in deutschen Delfinarien wissen muss



Themen:

Heute möchte ich ein herzliches Dankeschön an den Tiergarten in Nürnberg aussprechen. Die Rubrik „Beantwortung häufig gestellter Fragen“ auf der Homepage des Tiergartens war schon längst überfällig und durfte nicht weiter einem sich „Delfinschützer“ nennenden Hagener überlassen werden, der sich in der Realität nicht durch Delfinschutz auszeichnet, sondern als Delfinarienhasser unwahre Schlagzeilen in die Welt hinausposaunt. Hier ein paar Auszüge aus der Zusammenstellung des Nürnberger Tiergartens: Ist die Haltung von Großen Tümmlern schwieriger als bei anderen Tierarten? Nein. Nur der […]

Aktuelles

Zur Schließung des Delfinariums in Münster



Themen:

Wie bereits mehrfach berichtet, wird das Delfinarium im Allwetterzoo Münster in den nächsten Wochen für immer seine Pforten schließen. Warum sich Zooleitung und Pächter für die Schließung des Delfinariums entschieden haben und wie Jürgen Ortmüller von der Ein-Mann-Organisation WDSF den Transfer der Tiere in andere Einrichtungen interpretiert, erfährst du im aktuellen MEERESAKROBATEN-Beitrag Ortmüller feiert Schließung des Delfinariums in Münster.

Berichte

Ortmüller feiert Schließung des Delfinariums in Münster



Themen: ,

Zur Schließung des Delfinariums in Münster, 6. Januar 2013 Wie bereits mehrfach berichtet, wird das Delfinarium im Allwetterzoo Münster in den nächsten Wochen für immer seine Pforten schließen. Die Anforderungen an die Haltung der Meeressäuger wurden von Jahrzehnt zu Jahrzehnt anspruchsvoller und haben weitere Umbau- bzw. Ausbaumaßnahmen gefordert. Eine Renovierung des etwa 40-jährigen Gebäudes stand dringend an, doch der Zoo sowie der Pächter des Delfinariums konnten den Betrag von 20 Millionen Euro, die der Umbau gekostet hätte, nicht stemmen. Meiner […]

Aktuelles

Den Söhnen der beiden Nürnberger Delfine geht es gut



Themen:

Der sieben Monate alte Große Tümmler King ist laut Tiergarten Nürnberg putzmunter. Er lebt im niederländischen Harderwijk, wo er am 30. April 2012 von Delfinweibchen Naomi geboren wurde. Naomi (links) und ihr Bruder Noah wurden in Nürnberg geboren. (Foto: Verena Pecsy) Naomi kam am 28. Januar 1998 im Delfinarium im Tiergarten Nürnberg als Tochter des heute 52-jährigen Moby und dessen im Juli 2009 verstorbenen Gefährtin Eva auf die Welt. Ebenfalls gut geht es Kai, dem zweijährigen Sohn von Nynke. Er […]

Aktuelles

Vorsicht, bissiger Delfin!



Themen: ,

„Vorsicht, bissiger Hund!“: Ein Schild mit dieser Warnung ist an manchen Häusern angebracht. Und das wahrscheinlich zu Recht. Denn wie alle Raubtiere können Hunde beißen. Auch Delfine machen hin und wieder Gebrauch von ihrer „Raubtier-Eigenschaft“ und passen dann so gar nicht in die verklärte Charakterisierung mancher Tierfreunde. Delfine sind Raubtiere. Sie ernähren sich von Fischen. Der größte Vertreter ihrer Familie – der Orca (auch Schwertwal genannt) – macht auch vor kleineren Artgenossen, Robben, Pinguinen oder sogar vor riesigen Walen keinen […]

Aktuelles

Delfine werden als Wächter eingesetzt



Themen: ,

Ab 2017 sollen in der US-Navy keine Delfine mehr für die Minensuche eingesetzt werden. Diese militärische Aufgabe übernehmen dann automatische Unterwasser-Drohnen. Grund: Die Roboter sind billiger als Delfine. Delfine stammen aus Nachzuchten 7 Jahre dauert offenbar die Ausbildung eines Militärdelfins. Die Navy-Meeressäuger-Abteilung in San Diego hat einen Jahresetat von 28 Millionen Dollar. 80 Delfine und 40 Seelöwen werden in Kaliforniens zweitgrößten Stadt gehalten und trainiert. Die Delfine sind Nachzuchten, die Seelöwen stammen aus Wildfängen und Funden. Nur 27 Delfine werden […]