Thema: Fakten

Aktuelles

Statistik über Delfinfang in Taiji



Themen: ,

Ceta Base hat eine Statistik aufgestellt, wie viele Delfine und welche Arten seit 2000 in Taiji/Japan getötet sowie für die Meerespark-Industrie gefangen wurden. Dabei kam heraus, dass zwischen 2000 und 2012 lediglich 5,5 Prozent der in die Todesbucht von Taiji getriebenen Tiere Lebendfänge waren. Weit über 90 Prozent wurden getötet … Die übersetzte und zusammengefasste Statistik von Ceta Base findest du unter Etwa 5 Prozent sind Lebendfänge.

Berichte

Etwa 5 Prozent sind Lebendfänge



Themen: , , ,

Ceta Base hat eine Statistik aufgestellt, wie viele Delfine und welche Arten seit 2000 in Taiji/Japan getötet sowie für die Meerespark-Industrie gefangen wurden. Dabei kam heraus, dass zwischen 2000 und 2012 lediglich 5,5 Prozent der in die Todesbucht von Taiji getriebenen Tiere Lebendfänge waren. Weit über 90 Prozent wurden getötet … Weißstreifendelfine liegen offenbar „im Trend“ 13.681 Delfine (8 verschiedene Arten) wurden zwischen 2000 und 2009 getötet, 765 wurden für die Delfinarien-Industrie gefangen (Zahlen zur aktuellen Fangsaison findest du weiter […]

Aktuelles

Schwein gehabt



Themen: , ,

Der Große Tümmler (Flipper) hat Schwein gehabt, dass er von so vielen Menschen geliebt wird. Das liegt u.a. an seinem immerwährenden Lächeln und an seiner hohen Intelligenz. Die soll so außergewöhnlich sein, dass er von manchen Tierfreunden als nicht-menschliches Wesen eingestuft wird, dem unbedingt menschen-ähnliche Rechte eingeräumt werden sollen. Auch die kleinen Verwandten des Großen Tümmlers – die Schweinswale – werden viel beachtet. Sie werden nicht (mehr) gegessen, sondern stehen unter Schutz. Die Schweine dagegen haben weniger Glück. Sie fristen […]

Berichte

Schwein gehabt



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 4. März 2012 Der Große Tümmler (Flipper) hat Schwein gehabt, dass er von so vielen Menschen geliebt wird. Das liegt u.a. an seinem immerwährenden Lächeln und an seiner hohen Intelligenz. Die soll so außergewöhnlich sein, dass er von manchen Tierfreunden als nicht-menschliches Wesen eingestuft wird, dem unbedingt menschen-ähnliche Rechte eingeräumt werden sollen. Auch die kleinen Verwandten des Großen Tümmlers – die Schweinswale – werden viel beachtet. Sie werden nicht (mehr) gegessen, sondern stehen unter Schutz. Kein Glücksschwein Die Schweine […]

Aktuelles

Ganz schön groß



Themen: ,

Blauwale sind die größten Tiere, die je auf unserem Planeten gelebt haben und immer noch leben. Bis zu 32 Meter lang können sie werden und bis zu 200 Tonnen wiegen. So ein Gewicht erreichen etwa 2.500 Menschen, wenn man sie gleichzeitig auf eine Waage stellen würde, oder 25 Elefanten. Auf dem Foto, das im Natural History Museum in London entstand, sieht man ganz gut die Größenverhältnisse von Meeres- und Landsäugern. Mehr zum Blauwal erfährst du im MEERESAKROBATEN-Lexikon unter den Stichwörtern […]

Aktuelles

Vom Mini-Paddler zum Wal-Riesen



Themen: , , ,

Offenbar bietet der Lebensraum Meer ideale Bedingungen für das Größenwachstum einer Spezies. So haben Forscher herausgefunden, dass die Evolution für Größenveränderungen bei Säugetieren im Meer wesentlich weniger Zeit in Anspruch nahm als das Größenwachstum von Landsäugetieren. Wale wurden vergleichsweise schnell zu Giganten. Na ja, „schnell“ ist in diesem Forschungsbereich natürlich relativ anzusehen, immerhin dauerte es etwa 12 Millionen Jahre, bis sich das größte Lebewesen der Welt – der Blauwal – aus den Fluten erheben konnte. Von der Maus zum Elefanten […]

Aktuelles

Wie Orcas jagen



Themen: , ,

„Orcas – Die Wahrheit über Killerwale“ – so lautete der Titel in N24. Ich habe mir die Dokumentation gestern angesehen und war sehr erstaunt, dass sie manch neue Information für mich parat hatte. So habe ich zum Beispiel nicht gewusst, dass Orcas (auch Schwertwale genannt) neben Seelöwen, Pinguinen, Bartenwalen auch Gemeine Delfine, Weiße Haie und giftige Stachelrochen auf ihrem Speiseplan haben. Brutale Raubtiere Beim Zusehen war ich hin und her gerissen. Einerseits haben mich die Intelligenzbestien fasziniert, andererseits ist es […]

Aktuelles

Es gibt immer weniger Delfine



Themen: , ,

Die weltweiten Bestände von Zahnwalen, wie Tümmler, Schweinswal und Delfin, sind in den vergangenen zehn Jahren dramatisch geschrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt ein UN-Bericht, der von der Umweltschutzorganisation WWF mitfinanziert und durchgeführt wurde. Der Report des UN-Übereinkommens zur Erhaltung wandernder Tierarten (Bonner Konvention) dokumentiert die akute Bedrohung von 86 Prozent aller Zahnwalarten aufgrund von Beifang in Langleinen, Stell- und Schleppnetzen. Zahnwale, wie etwa der heimische Schweinswal, sind von Beifang stärker betroffen als die großen Bartenwale, die sich überwiegend von Krill […]

Berichte

10 ungewöhnliche Infos zu Walen und Delfinen



Themen: ,

Dieser Beitrag entstand anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der MEERESAKROBATEN im Jahr 2011. 1. ALBINOS trifft man unter Delfinen äußerst selten an. Bei diesen Tieren wird kein Farbstoff in der Haut gebildet. Albinos sind durch den fehlenden Pigmentschutz sehr lichtempfindlich und zeigen eine typische Sehschwäche. Das Foto stammt von Stefan Kohrs, der als Zoologe und Oceanograph in Südafrika ein Safari-Unternehmen gegründet hat. 2. Hast du gewusst, dass die ELSTER mit einem Orca mehr gemeinsam hat als nur die Farbe?  Wie ich im Wissensmagazin […]

Aktuelles

Irrawadi Delfin und Grauwal gehören zu den Verlierern



Themen: , ,

Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irrawadi Delfin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert habe, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für das Massenaussterben im Tier- und Pflanzenreich“, erklärt Stefan Ziegler, Artenschutzreferent beim WWF Deutschland. Verlierer 2011 Irrawadi Delfin – Einem 2011 veröffentlichten Statusreport des WWF zufolge, leben im Mekong nur […]