Thema: Forschung
Eine Meeresbiologin erzählt aus ihrem Berufsleben
Der Beruf „Meeresbiologe“ oder „Meeresbiologin“ hat für manche etwas Magisches. Automatisch sieht man bei Nennung dieser Berufsbezeichnung das blaue Meer und Delfine vor sich. Sich immer mit Meeressäugern beschäftigen zu können, wäre das nicht schön? Doch die Realität sieht leider anders aus: Meeresbiologen verbringen die wenigste Zeit auf dem Wasser oder in der Nähe von Walen und Delfinen. 80 Prozent ihrer Arbeit spielt sich im Büro am Computer ab. Helena ist Meeresbiologin Die 25-jährige Helena gibt in einem Youtube-Film Einblicke […]
Guten-Abend-Ticker im September
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Die […]
Der Klangkosmos der Delfine
Wenn man die Aufnahmen von Delfingesängen hört, glaubt man fast, man befände sich in einem geräuschintensiven Regenwald. Ein Arrangement aus Zwitschern, Keckern, Pfeifen, Schnarren, Bellen, Kreischen und Klicken erobert unsere Ohren. Doch man kann diese Klangvielfalt nicht nur akustisch, sondern auch optisch wahrnehmen. Spektogramme Johannes Quistorp setzt sich seit längerer Zeit mit dem Klangkosmos von Vögeln und Delfinen auseinander. In aufgezeichneten Spektogrammen macht er es möglich, dass man die Vielfalt an Lautäußerungen bei diesen Tieren auch visuell verfolgen kann. Dazu […]
Starker Artenrückgang im Wattenmeer
Das Wattenmeer erlebt laut einer internationalen Studie derzeit tiefgreifende Veränderungen. Zahlreiche Organismengruppen verzeichnen deutliche Rückgänge, von Muscheln über Salzwiesenpflanzen bis hin zu Wat- und Wasservögeln. Ein Viertel der Bestände hat deutlich abgenommen Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Oldenburg und Groningen. Das Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Ein Viertel der Bestände hat demnach deutlich abgenommen und die negativen Trends überwiegen. Dies betrifft auch wichtige Wattenmeerarten entlang der deutschen und […]
Die Sprache der Tauben, Delfine und Krokodile
Der Psychologe und Hirnforscher Onur Güntürkün befasst sich bei der Erforschung des menschlichen Denkens auch mit Tauben, Delfinen und Krokodilen. Dass Delfine bestimmte Sprachfragmente des Menschen verstehen und nachahmen können, ist schon länger bekannt. Doch auch Vögel und Reptilien verfügen über eine sprachliche Lernfähigkeit. Tauben lernen englische Vokabeln Onur Güntürkün – Professor für Bio-Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum – fand heraus, dass Tauben in der Lage sind, englische Vokabeln zu lernen. Sie wenden dabei offenbar ähnliche Strategien an wie Grundschulkinder. […]
Guten-Abend-Ticker im August
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Vielleicht […]
Delfine sind interessierte Beobachter
Zwischen Großwalen und Delfinen finden immer wieder spielerische Interaktionen statt. Studie anhand von ausgewerteten Fotos und Videos Forschende der Griffith-Universität in Australien haben Fotos und Videos aus sozialen Medien ausgewertet. Dabei wurden 199 Begegnungen zwischen 19 Bartenwal- und Delfinarten in 17 Ländern analysiert. Die Begegnungen verliefen in einem Viertel der Fälle spielerisch und freundlich. Delfine reiten auf der Druckwelle mit Vor allem zwischen Buckelwalen und Delfinen wurden Interaktionen festgestellt. Delfine nähern sich dabei meist dem Kopf der Buckelwale oder sie […]
Delfine meiden verschmutzte Meeresgebiete
Die Verbreitung von Großen Tümmlern wird stark durch ins Meer geleitete Schadstoffe beeinflusst. Dazu gibt es eine Studie im Mündungsgebiet der Ría de Arousa (Galicien/Nordwestspanien). Viele Delfine in Gebieten mit hohen Phosphorsäure-Werten Forschende des BDRI (Bottlenose Dolphin Research Institute) fanden heraus, dass das bevorzugte Aufenthaltsgebiet der Großen Tümmler von anorganischen Schadstoffen im Wasser bestimmt wird. In Gebieten, in denen es einen hohen Phosphorsäure- und Chlorophyll-Wert im Wasser gab, hielten sich die Delfine häufiger auf. Wahrscheinlich beherbergen diese Zonen mehr Beutetiere. […]
Schweinswal Freija hilft bei Studien mit
Am Sonntag, den 10. August 2025 wird im NDR um 18 Uhr die Sendung „Ostseereport – Unterwasserlärm im Meer“ ausgestrahlt. Im Film macht man die Bekanntschaft mit Freija. Sie ist mit 30 Jahren der älteste Schweinswal der Welt. In freier Wildbahn werden ihre Artgenossen aufgrund von vielen Belastungen nur noch zwischen sieben und acht Jahre alt. Seit 1997 in der Forschungsstation Freija lebt im dänischen Kerteminde in der Forschungsstation Fjord&Bælt. Sie kam 1997 als geretteter Beifang in die Einrichtung. Ihr […]
Delfine werden gesünder alt
Die Tiermedizinerin und Epidemiologin Stephanie Venn-Watson forscht seit 24 Jahren an Infektionskrankheiten von Delfinen. 2001 wurde sie von der US Navy angeworben, um sich um alternde Delfine in der Marine zu kümmern. Konzentration auf Alterskrankheiten Venn-Watson hatte ursprünglich geplant, die Delfine zu erforschen. Sie wollte deren Infektionskrankheiten besser verstehen. Doch bald konzentrierte sie sich auf chronische Krankheiten und Alterskrankheiten. Bei etlichen Delfinen wurden Erkrankungen wie hartnäckige Entzündungen, ein hoher Cholesterinspiegel und sogar Alzheimer-ähnliche Gehirnveränderungen diagnostiziert. Doch andere Meeressäuger waren im […]