Thema: Forschung

Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im November



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + So […]

Berichte

Packeis-Orcas jagen mit Taktik und Tempo



Themen: ,

Meeresakrobaten, 16. November 2025 „Orcas der Antarktis – Jägerinnen im Eis“: So lautet der Titel einer aktuellen Doku im ZDF, die man in der Mediathek anschauen kann. Der Film handelt von den sogenannten Packeis-Orcas, die bis acht Meter lang werden können. (Auf den Fotos seht ihr die kleineren Artgenossen, die Rüdiger bei Tarifa/Andalusien beobachtet hat.) Reise an den Südpol Der Walforscher Leigh Hickmott nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise an den Südpol. Dort will er Gertie – die Matriarchin […]

Aktuelles

Orcas drehen junge Haie auf den Rücken



Themen:

Im Golf von Kalifornien haben Orcas eine neue Jagdtechnik entwickelt, bzw. sie wurde dort aufgedeckt. Biologen haben vor der kalifornischen Küste mehrfach beobachtet, wie Orcas aus der sogenannten Moctezuma-Gruppe einen unerfahrenen Weißen Hai an die Wasseroberfläche trieben und ihn dort auf den Rücken drehten. Erstarrungsreflex wird ausgelöst Beim Weißen Hai löst die Lage-Veränderung einen Erstarrungsreflex aus, der ihn lähmt. Die beobachteten Orcas machten sich über das wehrlose Opfer her, rissen ihm den Bauch auf und fraßen seine nahrhafte Leber. Jagd […]

Aktuelles

Grönlandwale erkranken nicht an Krebs



Themen: ,

Es ist kaum zu glauben, aber Grönlandwale können über 200 Jahre alt werden! Nicht anfällig für Krankheiten Müssten sie bei dieser hohen Lebenserwartung und ihrer Größe nicht anfällig sein für Krankheiten, die sich mit dem Alter einstellen? Forschende haben herausgefunden, dass dem nicht so ist. Zellen werden repariert Sie entnahmen toten Grönlandwalen Gewebe und ließen auf dieses UV-Strahlung wirken. Die Zellen veränderten sich zwar, aber sie wurden auch wieder repariert. Protein hat heilende Funktion Diese heilende Funktion hat offenbar das […]

Berichte

Zoos sind für Langzeitstudien sehr wichtig



Themen:

Meeresakrobaten, 5. November 2025 Seit über 50 Jahren werden die Großen Tümmler in der Sarasota Bay in Langzeitstudien beobachtet. Die Studien an der Westküste Floridas geben Aufschluss über die Entwicklung der Tiere, das Altern, die Fortpflanzungsökologie, die Lebensgeschichte der einzelnen Delfine, die Sozialstruktur, die Gesundheit und Fitness, die Generationenbeziehungen und sogar über die Auswirkungen von Ökosystemveränderungen – einschließlich der vom Menschen verursachten Veränderungen. Natürliche Markenzeichen Natürliche Markenzeichen von Walen und Delfinen wurden bereits in den 1970er-Jahren für Studien herangezogen. So […]

Aktuelles, Kinderseite

FINN erzählt über Freija und andere Schweinswale



Themen: , ,

Freija ist mit ihren 30 Jahren der älteste Schweinswal der Welt. Ihre in der Natur lebenden Artgenossen werden leider nur sieben oder acht Jahre alt. Studien über Schweinswale Wo und wie lange Freija schon in menschlicher Obhut lebt, erzählt euch der kleine FINN in seinem aktuellen Beitrag Der älteste Schweinswal der Welt. Dort erfahrt ihr auch, an welchen Studien der Meeressäuger teilnimmt.

Aktuelles

Großmutter- und Mutter-Hypothese



Themen:

Großmütter sind für Orcas enorm wichtig. Wenn Orca-Weibchen ein Alter erreicht haben, in dem sie sich nicht mehr fortpflanzen, haben sie ein besonderes Augenmerk auf ihre Söhne und Enkel. Großmutter-Hypothese Die Großmutter-Hypothese besagt, dass Frauen und weibliche Tiere nach der Menopause einen evolutionären Vorteil haben, indem sie als Großmütter ihre Energie und Ressourcen darauf verwenden, ihren Enkeln zu helfen, anstatt selbst weitere Kinder zu bekommen. Auch weibliche Berggorillas leben nach der letzten Geburt eines Nachkommens noch lange weiter. Lange fortpflanzungsfreie […]

Aktuelles

Eine Meeresbiologin erzählt aus ihrem Berufsleben



Themen:

Der Beruf „Meeresbiologe“ oder „Meeresbiologin“ hat für manche etwas Magisches. Automatisch sieht man bei Nennung dieser Berufsbezeichnung das blaue Meer und Delfine vor sich. Sich immer mit Meeressäugern beschäftigen zu können, wäre das nicht schön? Doch die Realität sieht leider anders aus: Meeresbiologen verbringen die wenigste Zeit auf dem Wasser oder in der Nähe von Walen und Delfinen. 80 Prozent ihrer Arbeit spielt sich im Büro am Computer ab. Helena ist Meeresbiologin Die 25-jährige Helena gibt in einem Youtube-Film Einblicke […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im September



Themen: , , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Die […]

Aktuelles

Der Klangkosmos der Delfine



Themen:

Wenn man die Aufnahmen von Delfingesängen hört, glaubt man fast, man befände sich in einem geräuschintensiven Regenwald. Ein Arrangement aus Zwitschern, Keckern, Pfeifen, Schnarren, Bellen, Kreischen und Klicken erobert unsere Ohren. Doch man kann diese Klangvielfalt nicht nur akustisch, sondern auch optisch wahrnehmen. Spektogramme Johannes Quistorp setzt sich seit längerer Zeit mit dem Klangkosmos von Vögeln und Delfinen auseinander. In aufgezeichneten Spektogrammen macht er es möglich, dass man die Vielfalt an Lautäußerungen bei diesen Tieren auch visuell verfolgen kann. Dazu […]