Thema: Forschung
Lauscher reagieren auf Schweinswal-Laute
Auf der Website von JadeWale e.V. wird sehr schön beschrieben, wie die Belauschung und damit auch die Zählung von Schweinswalen erfolgt. Mehrere Messstellen in der Nordsee In der Nordsee gibt es mehrere Messstellen. Diese sind mit sogenannten C-PODs bestückt. Das ist eine Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet Click-POrpoise Detector. Porpoise ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Schweinswal. Grob übersetzt heißt das Gerät: ein auf Klicken reagierender Lauscher für Schweinswale. So funktioniert der akustische Detektor So ein akustischer Detektor sieht aus […]
Gerettete und gefährdete Wale
Der Buckelwal gilt offiziell als gerettet, denn es gibt in den Weltmeeren wieder viele dieser Meeressäuger. Buckelwale sind berühmt wegen ihres Gesangs. Sie sind außerdem beliebt, weil sie oft küstennah unterwegs sind. Man sieht sie manchmal beim Springen. Im Schnitt ist ein Buckelwal 13 Meter lang. Zum Vergleich: Der Blauwal wird mehr als doppelt so groß. Heute mehr als 80.000 Buckelwale In den 1980er-Jahren gab es weltweit nur noch 1.000 Buckelwale. Heute sind es mehr als 80.000. Der Blauwal dagegen […]
„Walfisch“ vor Rügen wird zur Sensation
Am 8. April 1825 strandete vor der Westküste Rügens ein 16 Meter langer und 10 Tonnen schwerer „Walfisch“. Dass es sich dabei um einen Finnwal handelte, wurde erst später herausgefunden. Beginn der deutschen Walforschung Offenbar hat damals vor 200 Jahren an diesem Exponat die deutsche Walforschung begonnen. Rund 150 Knochen übersiedelten 1968 ins Meeresmuseum nach Stralsund. Seit 1974 hängt das Skelett im Chor der Katharinenhalle. Finnwal taucht ab Am 200. Jahrestag des gestrandeten Finnwals gab es eine Feier im Museum. […]
Ein Mann schwimmt für den Ozean
In der Doku „Ruf der Buckelwale“ nimmt uns der Extremschwimmer André Wiersig mit in die Gewässer vor der Gold Coast in Australien. Außerdem wird im Film über seinen Versuch, auf den Seychellen über 50 Kilometer im Namen des Ozeans zu schwimmen, berichtet. Doch zunächst begleitet Wiersig in Australien den Walforscher Dr. Olaf Meynecke , von dem er viele Informationen über die Meereskolosse erfährt. Den Buckelwalen auf der Spur Mit einem an Saugnäpfen befestigten Satellite Tag zeichnet Meynecke Geräusche und Bewegungen […]
Guten-Abend-Ticker im April
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Algenblüte […]
Buckelwal-Gesänge und menschliche Sprache
Laut einer Studie haben Rhythmus und Tonfolgen des Walgesangs Ähnlichkeit mit dem Aufbau der menschlichen Sprache. Kürzere Tonfolgen entsprechen kürzeren Wörtern Buckelwale bauen öfter kürzere Tonfolgen in ihren Gesang ein. Ihre Sprache kann man gut mit unserer vergleichen: Kürzere Wörter – wie zum Beispiel „und“ – kommen in unseren Unterhaltungen ebenfalls oft vor. Auch der Rhythmus des Walgesangs ist Studien zufolge mit einem Modell der menschlichen Sprache vergleichbar. Die Lautäußerungen der Wale gehören zu den komplexesten Formen der Kommunikation im […]
Delfinforschung in Zürich
Weit und breit gibt es keine Delfine in der Schweiz – und trotzdem wird hier Delfin-Forschung betrieben. So kurios das auch klingen mag, vieles, was man heute über die Delfine weiß, verdankt man Erkenntnissen aus dem Binnenstaat Schweiz. Seit 40 Jahren Forschung in Australien Die Universität Zürich betreibt nämlich schon seit 40 Jahren an der Westküste Australiens Delfin-Forschung . Für Michael Krützen – Evolutionsbiologe an der Uni Zürich – ist Australien so etwas wie die zweite Heimat geworden. Er kennt […]
So funktioniert die Düngung im Meer
Jetzt im März sieht man vermehrt Traktoren über die Äcker und Wiesen fahren und Dünger ausbringen. Auch das Meer wird gedüngt. Dazu werden selbstverständlich keine Traktoren eingesetzt, sondern die Arbeit übernehmen andere Kolosse. Wale düngen vertikal und horizontal Bisher war bekannt, dass Wale die Meere „vertikal düngen“. Das heißt, sie fressen am Meeresgrund und koten an der Oberfläche. Dadurch ziehen sie nährstoffreiche Fäkalienfahnen durch die verschiedenen Wasserschichten hinter sich her. Doch ein Forschungsteam um Joe Roman von der University of […]
Wie Geisternetze gefunden werden
Immer wieder verheddern sich Schildkröten, Krebse und auch Meeressäuger in sogenannten Geisternetzen. Künstliche Intelligenz findet Netze Laut WWF landen jedes Jahr schätzungsweise knapp 50.000 Tonnen verloren gegangener Fischernetze in den Ozeanen. Gemeinsam mit Accenture und Microsoft hat der WWF eine Initiative ins Leben gerufen, um mehr Geisternetze bergen zu können. Diese sollen in Zukunft mit der Künstlichen Intelligenz aufgespürt werden. Mithilfe der KI-gestützten Plattform GhostNetZero.ai werden hochauflösende Sonardaten vom Meeresboden automatisch ausgewertet und Stellen markiert, an denen sich vermutlich Geisternetze […]
Guten-Abend-Ticker im Februar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Walfang […]
