Thema: Schweinswale

Berichte

In der SOS-Station in Harderwijk



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/20. Juni 2015 Nachtrag Juli 2022: Seit April 2022 gibt es wieder eine neue SOS-Auffangstation in den Niederlanden. Sie befindet sich im niederländischen Tierpark Hoenderdaell in Anna Paulowna. Nachtrag April 2017: Leider wurde die SOS-Station inzwischen geschlossen. Gestrandete Schweinswale müssen nun vor Ort eingeschläfert werden oder sie werden ohne medizinische Beobachtung direkt ins Meer zurückgebracht, falls ein Expertenteam diese Maßnahme für aussichtsreich erachtet. Heute möchte ich euch von meinem Besuch der SOS-Station in Harderwijk erzählen. SOS-Station liegt nicht weit von […]

Aktuelles

Guten-Abend-Ticker



Themen:

Die letzten Wochen standen ganz im Zeichen des Schweinswals. Am 17. Mai war „Tag des Schweinswals“, der jedes Jahr immer am dritten Sonntag im Mai begangen wird. Mehr dazu findest du hier. Im Meeresakrobaten-Artikel erfährst du auch, was du selbst tun kannst, um den Lebensraum des kleinen Wals zu erhalten. Weißer Schweinswal in der Ostsee In der Ostsee wurden nicht nur zwei Große Tümmler gesichtet, sondern auch ein weißer Schweinswal. Beide Beobachtungen sind in der Ostsee äußerst selten. Einen Film, […]

Aktuelles

Tag des Schweinswals



Themen: ,

Heute ist „Tag des Schweinswals“. Seit 2002 wird immer am dritten Sonntag im Mai der gefährdeten Schweinswale in der Ostsee gedacht. Die Vereinigung ASCOBANS (Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas), die sich für den Schutz der kleinen Meeressäuger einsetzt, hat einen Flyer veröffentlicht, der vor allem Tipps und Ideen dazu enthält, wie die Tiere in Bezug auf den anwachsenden Müll im Meer geschützt werden können. Was du tun kannst […]

Aktuelles

Meeresforschung im Museum



Themen: ,

Schweinswale (Phocoena phocoena), Seehunde (Phoca vitulina) und Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind in der Nordsee und in geringerer Zahl auch in der Ostsee heimisch. Alle drei Arten sind zunehmend gefährdet Zwar gehören sie zu den Spitzenräubern (Topprädatoren) im Ökosystem Meer – stehen also an der Spitze der Nahrungspyramide und haben in ihrem Lebensraum keine natürlichen Feinde, aber verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Schadstoffbelastung, die Befischung der Meere, die globale Erwärmung und die zunehmende Nutzung des Ökosystems durch den Menschen, beispielsweise durch […]

Aktuelles

Unsichtbares sichtbar machen



Themen: , ,

So funktioniert die Echolokation bei Schweinswalen.

Aktuelles

Schutzgebiete nur auf dem Papier



Themen: , , ,

Da in den Schutzgebieten von Nord- und Ostsee auf jedem Quadratmeter weiterhin gefischt werden darf, vielerorts Rohstoffabbau, Schiffsverkehr und die Suche nach Öl- und Gasvorkommen stattfinden, haben der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und andere Umweltschutzorganisationen nun Klage gegen die Bundesregierung erhoben. Meeresschutz nur auf dem Papier Aus der Presseerklärung von NABU: Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt: In den zehn Offshore-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. Dagegen klagt […]

Aktuelles

Wal-Beobachtung vom Strand aus



Themen:

Wie in der Sylter Rundschau am 28. Januar 2015 berichtet wurde, sollen auf Sylt fest installierte Tafeln über den in Nord- und Ostsee lebenden Schweinswal informieren. Bereits in den 1990er-Jahren hatte ich bei mehreren Praktika in der Seevogelrettungs- und Naturforschungsstation das Glück, die kleinen Rückenflossen der Schweinswale vom Westerländer Strand aus zu sehen. Meist waren es nur eine oder zwei Finnen, die da durch das Wasser pflügten. Schweinswale sind nur in kleinen Gruppen unterwegs. Testphase ist angelaufen Zunächst sollen zwei […]

Aktuelles

Erfolgreicher Lauschangriff



Themen: , ,

Die Zahl der in der zentralen Ostsee lebenden Schweinswale konnte nach oben korrigiert werden. Ging die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München vor kurzem noch von 300 Tieren aus, sind es nach den Ergebnissen des internationalen Forschungsprojekts SAMBAH 450 Wale. 2011 starteten Jens Koblitz und seine Kollegen einen „Lauschangriff“ auf die Ostsee-Schweinswale. Mithilfe von 300 Detektoren wurden deren Laute aufgenommen. Die Forscher fanden außerdem heraus, wo sich die Kinderstube der Schweinswale befindet: nämlich südlich der schwedischen Insel Gotland. Die Ostsee-Schweinswale bilden zwar […]

Aktuelles

Neue Gefährdung für Schweinswale



Themen: ,

Immer mehr Schweinswale werden in der Nordsee von Kegelrobben tödlich verletzt oder gefressen. Dies wurde in einer niederländischen Studie herausgefunden. Dass Kegelrobben hin und wieder Schweinswale angreifen und sogar fressen, war schon länger bekannt (siehe auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Kegelrobbe frisst Schweinswal). Doch offenbar stehen die kleinen Wale (sie werden 1,80 m lang und wiegen ca. 70 kg) in der Nordsee als beliebte Nahrung auf der Speisekarte der großen Kegelrobben (diese werden 2,30 m lang und wiegen bis zu 300 kg). Es […]

Aktuelles

Schweinswale kommen und gehen



Themen: , ,

Schweinswale orientieren sich über ihren Sonarsinn. Dabei senden sie Klicklaute aus, deren Echo zu ihnen zurückkommt. Auf diese Weise erfahren sie, ob sich Artgenossen oder etwas Fressbares in ihrer Nähe befindet. Doch diese sogenannte Echolokation wird durch mensch-gemachte Geräusche sehr gestört. Zu den Störquellen zählt nicht nur der immer größer werdende Schiffsverkehr, sondern auch der Bau von Windkraftparks – beispielsweise in der Nordsee. Lärm-Grenzwert muss eingehalten werden Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg, […]