Thema: Wale
Nutztier statt Schutztier
Meeresakrobaten, 17. November 2010 In ihrer Abhandlung „Japan’s Whaling Triangle – The Power Behind the Whaling Policy“ schreibt Midori Kagawa-Fox (University of Adelaide, Australia) von den Hintergründen des japanischen Walfangs und warum die japanische Regierung den Wal eher als Nutztier denn als Schutztier (im Sinne von schützenswertem Tier) ansieht. Auf den Artikel aufmerksam gemacht hat mich der Japanologe Heiko Lang, dem ich ganz herzlich für den Lesetipp danke! Dass mit dem Walfang nicht eine Tradition aufrecht erhalten werden soll und […]
Mit Mini-Hubschrauber auf Wal-Blas-Fang
Forscher, die mit einem ferngesteuerten Mini-Helikopter den Blas von an der Wasseroberfläche atmenden Walen einsammelten, erhalten jetzt den sogenannten IG-Nobelpreis in der Harvard Universität überreicht. (Quelle: dailymail.co.uk) Parallel zu den Nobel-Preisen werden jedes Jahr auch die sogenannten IG-Nobelpreise (gelegentlich auch Anti-Nobelpreise genannt) verliehen. IG ist ein Wortspiel und bedeutet „ignobel“ = unwürdig, schmachvoll, schändlich. Der IG-Nobelpreis ist eine satirische Auszeichnung, die von der Harvard-Universität in Cambridge (USA) für unnütze, unwichtige oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten verliehen wird. Die Verleihung fand erstmals […]
Knochenjob im Skelett-Kabinett
Immer wieder am 17. eines Monats gibt es den Newsletter bei den MEERESAKROBATEN. Darin enthalten sind aktuelle Termine, Informationen zum Delfinschutz und außerdem der Hinweis auf einen neuen Bericht aus der Welt der Delfine (und Wale). Im Skelett-Kabinett (Foto: Wolfgang Lechner) So auch heute wieder. Mag der Titel „Knochenjob im Skelett-Kabinett“ auch etwas gruselig klingen, dahinter steckt eine ästhetische Formvollendung, die aufzeigt, wie ein Tier aufgebaut ist. Zu verdanken habe ich die Informationen und Bilder zum einen Wolfgang Lechner – […]
Wenn Wal und Delfin KACKA machen
50 Prozent der aufgenommenen Nahrung scheidet das größte bezahnte Tier der Erde – der Pottwal – wieder aus – und düngt damit die Algen in den Unterwasserregionen. Das hat überraschende Folgen für das Ökosystem fanden Trish Lavery von der Flinders University in Adelaide und ihre Kollegen heraus. Pottwale bei den Azoren (Foto: Hermann Ostermayer) Neben Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen beliefern die Giganten der Meere, die bis zu 50 Tonnen schwer werden können, diese Zone mit einer enormen Menge an Eisen, das […]
Wal-Experte bei der Arbeit
Günther Behrmann, ein eingefleischter Tier-Präparator sowie Wal-Experte aus Bremerhaven, der sich vor allem auf Pottwal-Skelette spezialisiert hat, ist wieder zurück aus Kuramathi/Malediven. Dort hat er in den vergangenen Wochen ein Pottwal-Skelett für den Zusammenbau im nächsten Jahr vorbereitet. Der Pottwal-Schädel wird in ein Präparations-Bad abgesenkt. (Foto: Günther Behrmann) Auf der etwa 2 Kilometer langen und 500 Meter breiten Insel Kuramathi soll eine biologische Station mit einem Wal-Informationszentrum entstehen, in dem dann auch „Moby Dick“ bewundert werden kann. Die Bilder zeigen […]
Aus den Walfangländern Island und Norwegen
Die isländische Vereinigung der Zwergwal-Fänger berichtet, dass der erste Zwergwal in dieser Saison getötet worden ist. Das acht Meter lange Tier wurde von einem neuen Walfangschiff aus harpuniert und in Kopavogur im Südwesten Islands an Land gebracht. Die Gesellschaft erklärte, dass das Fleisch „direkt zur Weiterverarbeitung“ ging und das Walfleisch für den Verkauf in Restaurants und in Geschäften bestimmt ist. Ein getöteter Zwergwal wird auf das Schiff gehievt. (Foto: Michael Jürgens) Bußgeldstrafe und Ausschluss für norwegischen Walfänger Jan Kristiansen, der […]
Toter Finnwal auf Mallorca
Im Hafenbecken von Alcudia/Mallorca konnten Einheimische und Touristen am 23. April 2010 einen 16 Meter langen Finnwal sehen. Das Tier war allerdings tot und trieb zunächst in den Gewässern vor der Gemeinde Capdepera. Ein Boot der Küstenwache schleppte den verendeten Meeressäuger dann in den Hafen von Alcudia. Dort wurde er zusammen mit örtlichen Helfern an Land gezogen. Warum das Tier verendet war, ist bisher nicht bekannt. (Quelle: Comprendes Mallorca) Finnwale im Mittelmeer (Foto: Rüdiger Hengl) Dass die zweitgrößten Wale (nur […]
Die Wale brauchen dich
Eine Unterschriftenaktion von OceanCare und WSPA: In Norwegen ist der April eine gefährliche Zeit für Wale. In diesem Monat beginnt die Walfangsaison. Dieses Jahr werden wieder bis zu 1.286 Minkwale durch explodierende Harpunen und Gewehrschüsse sterben. Norwegen muss JETZT begreifen, dass diese Zustände absolut inakzeptabel sind! Norwegens Walfangsaison beginnt. (Foto: Michael Jürgens) Norwegen ist eines von nur drei Ländern, das sich dem internationalen Verbot des kommerziellen Walfangs widersetzt. Damit verspielt es seinen guten Ruf, eine fortschrittliche Nation zu sein, die […]
Paul Watson fährt nach Hause
Wegen eines Maschinenschadens hat Paul Watson vorgestern seine „Operation Waltzing Matilda“ abgebrochen. Die Walfangsaison der Japaner endet in zwei Wochen. Auch wenn die Japaner diese Zeit nutzen werden, noch einmal möglichst viele der großen Meeressäuger zu töten, so ist anzunehmen, dass Watson und seine Crew viele Tiere vor dem barbarischen Harpunieren gerettet haben. Dank des Einsatzes der Aktivisten ist es – laut Paul Watson – den japanischen Walfangschiffen drei Wochen lang nicht gelungen, einen einzigen Wal zu töten. „Wir haben […]
Pottwal frisst Riesenkalmar
Am 15. Oktober sind dem Unterwasserfotografen Tony Wu im Nordwestpazifik seltene Bilder gelungen. Er beobachetet eine Pottwal-Kuh, die noch Reste eines etwa 9 Meter langen Riesenkalmars im Maul hängen hatte. Pottwal (Foto: Hermann Ostermayer) Das Weibchen schwamm zusammen mit vier anderen ausgewachsenen Pottwalen und mit einem Kalb an seiner Seite. Die Gruppe war bei den Bonin Islands – etwa 1.000 km südlich von Tokio – unterwegs. Offenbar hatte das Pottwal-Weibchen den Happen aus der Tiefe der Osagawara Trench geholt. Das […]