Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Norwegens Walfang wird ignoriert



Themen: , ,

Pressemitteilung von OceanCare, Portorož/Wädenswil, 26. Oktober 2016. Anlässlich des 66. Treffens der Internationalen Walfangkommission (IWC), das derzeit im slowenischen Portorož stattfindet, kritisieren Artenschutzorganisationen, dass kein Land den kommerziellen Walfang auf die offizielle Agenda gebracht hat. Die Organisationen OceanCare (Schweiz), Pro Wildlife (Deutschland) und Animal Welfare Institute (USA) stellten deshalb am Mittwoch auf der Tagung ihren Bericht „Frozen in Time“ vor. Dieser zeigt, wie das moderne Norwegen an seiner Walfangvergangenheit hängt und das IWC-Walfangverbot unterwandert. In den letzten beiden Jahren sind […]

Aktuelles

Nun doch kein Walschutzgebiet



Themen: , ,

Walschützer hatten so sehr gehofft, dass ein großer Bereich des Südatlantiks zum Walschutzgebiet erklärt wird. Doch leider fand dieser Vorschlag bei der 66. Tagung der IWC keine Dreiviertel-Mehrheit. 38 Ja- (darunter alle beteiligten EU-Länder und der lateinamerikanische Block) und 24 Nein-Stimmen (darunter Japan, Russland, die Mongolei und Tansania) sowie 2 Enthaltungen gab es bei der Abstimmung in Portoroz/Slowenien. Argentinien, Brasilien, Gabun, Südafrika und Uruguay hatten den Antrag eingebracht. 20 Millionen qm hätte das Reservat umfassen sollen. Es sollte vom Äquator […]

Aktuelles

Bulgariens Delfine sind bedroht



Themen: ,

In einem Film, der bei faz.net eingestellt ist, erfährt man etwas über das problematische Verhältnis zwischen Delfinen und den örtlichen Fischern in Bulgarien sowie über das Massensterben von Delfinen, das von Umweltschützern auf die illegale Treibnetzfischerei zurückgeführt wird. Netzeflicken kostet viel Zeit Ein erboster Fischer zeigt die Löcher in einem Netz. Diese wären manchmal sogar so groß wie sein Boot oder eine Türe oder ein Auto, schimpft er. Alle stammen von Delfinen. Die Meeressäuger würden sehr viel Arbeit verursachen, da […]

Aktuelles

Keine Rechtfertigung für Waljagd



Themen: , ,

Morgen beginnt die Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien. Die Umweltorganisation WWF fordert zum Auftakt der Konferenz, dass endlich die Schlupflöcher für den pseudowissenschaftlichen Walfang in den IWC-Regularien geschlossen werden. Die IWC muss sich für den Schutz von Walen stark machen. Der WWF schreibt dazu auf seiner Website Folgendes: „Waljagd ist völlig aus der Zeit gefallen. Nach 30 Jahren Walfangmoratorium muss endlich auch der Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs eingemottet werden. Es gibt keine Rechtfertigung für tödliche Waljagd im Namen […]

Aktuelles

Große Tümmler töten Schweinswale



Themen: , ,

Wie BBC/England am 11. Oktober 2016 berichtet, geht in Cornwall (südwestlichster Teil von England) ein toter Schweinswal pro Jahr auf das Konto von Großen Tümmlern. Die englische Naturschutzgruppe Cornwall Wildlife Trust (CWT) weiß nicht, warum Delfine ihre kleinen Verwandten töten. Möglich ist, dass sie die Schweinswale als Nahrungskonkurrenten ansehen oder es sich um ein fehlgeleitetes sexuelles Verhalten handelt. Sicher ist sich das CWT jedoch, dass es sich nicht um ein Beutefang-Verhalten handelt. Das heißt, der Schweinswal wird nicht gefressen. In […]

Aktuelles

Ostsee-Delfin ist verletzt



Themen:

Freddy, der „Ostsee-Delfin“, der sich seit einigen Wochen in der Kieler und Eckernförder Bucht aufhält, hat eine Wunde am Hals. Sie sieht recht tief aus. Ob sie von einem Bootspropeller oder von einem Angelhaken herrührt oder deren Entstehen eine ganz andere Ursache hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Verletzte Delfine gibt es meist dort, wo sich Menschen aufhalten. So berichten die Beobachter der Sarasota Bay (Florida) und der Port-River-Mündung in Australien regelmäßig über ortsansässige Große Tümmler, die Wunden durch Angelhaken, […]

Aktuelles

Namibia: Delfinfang in großem Stil?



Themen:

Die Jagd auf Delfine, die wir vor allem aus Japan (Taiji), aus Peru, von den Salomonen und von den Färöer Inseln her kennen, scheint nun auf Namibia (Südwestafrika) ausgeweitet zu werden. Die Gier nach Wildfängen scheint in chinesischen und anderen asiatischen Aquarien und Ozeanarien immens zu wachsen. Delfine und andere Meerestiere für chinesische Aquarien In diesen Tagen wurde bekannt, dass auch Namibia und China auf Delfinfang gehen wollen. So kann man es zumindest in verschiedenen Veröffentlichungen im Internet lesen. Gejagt […]

Aktuelles

Norwegen ist größte Walfangnation



Themen: ,

Laut der Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare hat sich Norwegen zur weltgrößten Walfangnation entwickelt. 2014/2015 wurden offenbar mehr Großwale getötet als von Japan und Island zusammen. Allein in den letzten beiden Jahren hat Norwegen fast 200 Tonnen Walfleisch nach Japan exportiert – trotz des internationalen Handelsverbotes für Walprodukte. Islands Walfleisch-Exporte nach Japan beliefen sich in den letzten beiden Jahren auf fast 4.000 Tonnen. Dreimal so viele Wale wurden erlegt wie in Japan In einer Pressemitteilung erfährt man von OceanCare, dass 1.396 Zwergwale […]

Aktuelles

Viele Grindwal-Tötungen im Sommer



Themen: ,

In den Sommermonaten Juni bis August 2016 wurden auf den Färöer Inseln 255 Grindwale getötet. Die meisten von ihnen wurden in der Bucht von Hvannasund geschlachtet. (Quelle: heimabeiti.fo) Mehr zur Grindwaljagd unter SOS Färöer Inseln. Dort erfährst du auch, wie du gegen die Jagd protestieren kannst und warum Shitstorm in den sozialen Netzwerken sowie blinder Aktionismus nichts bringen.

Aktuelles

EU-Politiker bejubelt Straftat …



Themen: ,

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) äußert sich – nach Meinung der Meeresakrobaten vollkommen zu recht – empört über die sinnlose und gefährliche Aktion der „Vegan Strike Group“ sowie über den Kommentar des Europa-Parlament-Mitglieds und Tierrechtlers Stefan Bernhard Eck zu dieser Straftat. Wie die MEERESAKROBATEN berichteten, sprangen am 21. August 2016 fünf extreme Delfinariengegner plötzlich in das Vorführbecken des Duisburger Delfinariums. Zu dieser Zeit befanden sich mehrere erwachsene Delfine und das Jungtier Debbie im Becken. Dazu der VdZ in einer […]