Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Heute beginnt die Delfin-Jagd



Themen: ,

Immer am 1. September beginnt im kleinen Fischerort Taiji/Japan die Jagd auf Delfine. Die japanische Fischereiagentur (Fisheries Union) hat – laut der Datenbank von Cetabase – folgende Fangquoten für die kommende Jagdsaison 2016/2017 festgelegt: Insgesamt dürfen 1.820 Delfine aus sieben verschiedenen Arten getötet werden. Das sind 53 Tiere weniger als in der vergangenen Saison. Die Quoten betreffen im Einzelnen folgende Delfin-Arten: Weißstreifendelfine: 134 Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt): 450 Pazifische Große Tümmler: 414 Fleckendelfine: 400 Rundkopfdelfine: 251 Kurzflossen-Grindwale: 101 Kleine Schwertwale: […]

Aktuelles

Schiffslärm stört Buckelwale



Themen: ,

Die Geräusche von Schiffen stören Buckelwale offenbar beim Fressen. Forscher haben herausgefunden, dass die Buckelwale beim Tauchen nach Nahrung weniger erfolgreich sind, wenn sie sich in der Nähe von Schiffen aufhalten. Weniger „Seitenrollen“ Hannah Blair von der Syracuse University (US-Staat New York) und ihre Kollegen statteten zehn Buckelwale mit Sendern aus. Diese zeichneten sowohl die Umgebungsgeräusche als auch die Bewegung der Tiere auf. Die Studie lief von 2006 bis 2009 im Golf von Maine (nördliche Ostküste der USA). Die Forscher […]

Aktuelles

Zahl der toten Delfine steigt



Themen: , ,

Aus Bulgarien und Rumänien kommen schlechte Nachrichten. Über 100 – manche sprechen von mehreren Hundert – Delfine wurden an der Schwarzmeerküste tot angeschwemmt. Nur ein Bruchteil der Kadaver wird an Land gespült. Die meisten toten Delfine sinken auf offenem Meer und von niemandem bemerkt auf den Meeresgrund. Nur fünf bis zehn Prozent der Kadaver werden an Land getrieben. Zahl der verendeten Delfine steigt Bis Juli 2016 fand man – laut offiziellen Angaben von Bulgarien – 108 tote Tiere. Das sind […]

Aktuelles

Orca-Kalb wird vorschnell begraben



Themen: , , ,

Am 8. August 2016 hat das Ozeaneum in Stralsund auf Facebook veröffentlicht, wie wichtig es ist, tote Schweinswale zu melden. Eine Obduktion kann klären, woran die Tiere gestorben sind, und evtl. Abhilfe schaffen, wenn sich herausgestellt hat, dass die Wale an mensch-gemachten Einflüssen verendet sind. „So kann mit diesen Beifängen z. B. untersucht werden, ob die Tiere vor dem Tod im Netz durch eventuelle Infektionskrankheiten geschwächt waren oder durch Umweltbelastungen, wie Chemikalien, Plastikmüll oder Unterwasserlärm, geschädigt wurden“, kann man auf […]

Aktuelles

Gibt es inzwischen zu viele Delfine?



Themen:

Fast täglich wird man in den Medien darüber informiert, wie schlecht es manchen Delfin-Populationen geht. Mancherorts werden gar keine Delfine mehr gesichtet. So hat mir vor kurzem Gerhard Clemenz geschrieben, dass er während einer achtwöchigen Segeltour in kroatischen Gewässern nicht einen einzigen Delfin gesehen hätte. Siehe dazu meinen Bericht Wo sind die Delfine geblieben? Nun kommt von Mallorca folgende Meldung: Delfine in Küstennähe belasten Fischerei. Das Mallorca-Magazin schreibt, dass vor allem in den Buchten von Palma und in Cala Bona […]

Aktuelles

Grausame Tötung von Grindwalen



Themen: ,

Marna Frida Olsen lebt auf den Färöer Inseln. Sie war offenbar Augenzeugin der Grindwal-Schlachtung am 26. Juli 2016 in Hvannasund, bei der etwa 150 Grindwale getötet wurden. Ihre Beobachtungen und Gedanken zur aktuellen Grindwal-Jagd habe ich versucht zu übersetzen. Im Anschluss an meine Übersetzung habe ich Marnas Originaltext angefügt. Übersetzung „Die Jagd auf Grindwale letzte Nacht in Hvannasund war schrecklich. Sechs Wale schwammen noch eine Weile im blutigen Wasser, während ihre Familienmitglieder bereits tot am Strand lagen. In diesem Fall […]

Aktuelles

Wo sind die Delfine geblieben?



Themen: ,

Gerhard Clemenz ist Segler aus Leidenschaft. Vor allem die Gewässer um Kroatien haben es ihm und seiner Frau Elke angetan. Die beiden sind nun acht Wochen auf der Albatros unterwegs. Vom Boot aus per Handy hat Gerhard mich am 19. Juli 2016 wissen lassen, dass sie bisher keinen einzigen Delfin gesehen haben … Früher gab es zumindest hin und wieder Begegnungen. Siehe dazu auch Gerhards Beitrag bei den Meeresakrobaten: Delfine an der kroatischen Küste. In Kroatien gibt es nur noch […]

Aktuelles

Umweltgifte in totem Delfin-Baby



Themen: , ,

Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]

Aktuelles

Am 18. Juli ist wieder Marine Day



Themen: , ,

Immer am dritten Montag im Juli (also in drei Tagen) wird in Japan der Marine Day gefeiert. Das ist ein Ereignis, bei dem die Japaner das Meer für seine Gaben huldigen. Eine gute Gelegenheit, der Regierung von Japan mitzuteilen, dass Delfine leben sollen und nicht geschlachtet werden dürfen. Hiroshi Moriyama ist hier der richtige Ansprechpartner. Er steht zurzeit an der Spitze des Ministeriums für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Die Adresse des Ministeriums lautet: Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries 1-2-1,Kasumigaseki,Chiyoda-ku,Tokyo […]

Aktuelles

Bald keine Orcas mehr in Europa?



Themen:

Bereits im Januar 2016 berichteten die MEERESAKROBATEN über das Schwinden der Orcas in Gewässern um Großbritannien. Der Grund: die Tiere sind mit dem Umweltgift PCB (Polychlorierte Biphenyle) belastet. Es wirkt sich negativ auf die Reproduktionsfähigkeit der Wale aus. Werden Orca-Weibchen trächtig, so geht ein Großteil ihrer PCB-Belastung entweder bereits im Mutterleib auf den Embryo über oder das Neugeborene nimmt mit der fetthaltigen Muttermilch PCB auf. Die Folge sind Totgeburten oder nur kurze Überlebenszeiten bei den Neugeborenen. Beim Abriss von Wohnblocks […]