Thema: Flussdelfine

Berichte

Amazonas-Flussdelfin „Baby“ ist tot



Themen: ,

Pressemitteilung des Duisburger Zoos, 21. Dezember 2020 Zoo Duisburg trauert um einzigartigen Flussdelfin Mit „Baby“ stirbt ein Flaggschifftier für den Artenschutz. Er erreichte ein außergewöhnlich hohes Alter von über 46 Jahren. In den vergangenen Tagen veränderte sich der Gesundheitszustand von Flussdelfin „Orinoko“, welcher von uns allen nur liebevoll „Baby“ genannt wurde. Er reagierte zunehmend verhalten und nahm sein Futter teilweise nicht an. Senior wurde engmaschig überwacht Im hinteren Bereich der Anlage Rio Negro konnte „Baby“ zeitnah abgetrennt und von den […]

Aktuelles

Delfine und der Coronavirus



Themen: , ,

Auch Delfine können für SARS-CoV-2 ähnlich anfällig sein wie wir. Das kann man in einem Artikel von scinex.de lesen. Der Grund: Die Andockstelle des Coronavirus an den Zellen gleicht der unsrigen oder unterscheidet sich kaum von dieser. Dies wurde offenbar in einer US-Studie herausgefunden. Virus schleust Erbgut ins Zellinnere Das Coronavirus SARS-CoV-2 bindet sich an eine menschliche oder tierische Zelle und schleust dann sein Erbgut ins Zellinnere. Voraussetzung für diesen Übergriff ist, dass die befallene Zelle 25 Aminosäuren in einer […]

Aktuelles

Flussdelfin nicht mehr geschützt?



Themen: ,

Der Journalist Glenn Scherer befürchtet, dass die Tage des Amazonas-Delfins gezählt sein könnten. Der auch als Boto bekannte Flussdelfin ist der größte Süßwasserdelfin der Welt. Er lebt im Amazonas- und Orinoco-Flusssystem. Bestand halbiert sich alle zehn Jahre Es gibt immer weniger dieser Tiere. Offenbar halbiert sich ihr Bestand jedes Jahrzehnt. Ein Grund: Wilderer jagen die Delfine und verwenden deren Speck als Köder für den Wels-Fang. 2.500 Flussdelfine pro Jahr werden illegal getötet. Moratorium ist abgelaufen 2015 erließ die Regierung der […]

Aktuelles

Amazonas-Delfin ist gefährdet



Themen: ,

Der rosa Delfin im Amazonas ist bedroht. Er wird oft von Fischern gefangen. Sie setzen sein Fleisch als Köder für den begehrten Wels ein. Wird der Delfin zur Legende? Die Weltnaturschutzunion stuft den Flussdelfin als stark gefährdet ein. Tierschützer entnehmen immer wieder ein paar der Flusssäuger aus deren Lebensraum und untersuchen sie. Sie überprüfen den Gesundheitszustand, das Geschlecht, das Alter usw. der Tiere. Nach dem kurzen Check-up werden die Delfine wieder in den Amazonas entlassen. „Der Delfin soll nicht zur […]

Aktuelles

Alarmstufe Rot für La-Plata-Delfin



Themen: ,

Die im Tiergarten Nürnberg beheimatete Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA und die argentinische Fundación Mundo Marino organisierten in Argentinien einen hochkarätigen, internationalen Workshop, um Möglichkeiten zu finden, das Aussterben des La-Plata-Delfins zu verhindern. Pro Jahr 3.000 tote La-Plata-Delfine In Argentinien, Brasilien und Uruguay sterben schätzungsweise 3.000 La-Plata-Delfine (Pontoporia blainvillei) pro Jahr in Fischereinetzen. Um diesen zunehmend Besorgnis erregenden Gefährdungsstatus des La-Plata-Delfins zu thematisieren, fand vom 3. bis 6. November 2019 der erste „ESOCC Franciscana Workshop“ in der Stadt San Clemente del Tuyu, […]

Aktuelles, Kinderseite

Im Duisburger Delfinarium



Themen: ,

Zusammen mit dem kleinen Plüschdelfin FINN haben wir in diesem Sommer das Duisburger Delfinarium sowie die Tropenhalle Rio Negro besucht. Insgesamt haben wir acht Delfine (sieben Große Tümmler und einen Amazonas-Delfin) beobachtet. Vor allem der uralte Flussdelfin im Tropenhaus ist faszinierend. Mit kleinen Augen, aber einem gut funktionierenden Sonarsinn navigiert er durch Wasserpflanzen und Fische im großen Becken der Tropenhalle. Mehr über unsere Erlebnisse erfahrt ihr unter Zu Besuch bei Ivo und Baby.

Aktuelles

Delfin-Banknoten aus Venezuela



Themen: ,

Die Meeresakrobaten wurden zum 18-jährigen Bestehen reich beschenkt. Der Biologe und Briefmarkensammler Oliver Schmid sendete 502 Bolivar in die „Delfinstube“. Hohe Inflation Bezahlen kann man mit venezolanischem Geld nur bedingt, denn die Inflation im südamerikanischen Land ist sehr hoch. Oliver hat zu seinem Geschenk Folgendes geschrieben: „Der 500er-Schein war Ende 2012 der Geldschein mit dem höchsten Nennwert. Mitte 2018 war er umgerechnet gerade noch 12 Cent wert. Ende August 2018 waren 1.000.000 Bolivar noch einen Euro wert. Mittlerweile muss man, […]

Aktuelles

Jagd auf Delfine und Seekühe



Themen: ,

Die politische Lage in Venezuela (Nordküste Südamerikas) ist nicht einfach. Es herrscht dort eine schwere politische, soziale und wirtschaftliche Krise. Im Mai diesen Jahres wurde bekannt, dass nicht nur die Menschen, sondern auch viele Tiere zu den Opfern der misslichen Lage werden. Manche sprechen von einem drohenden Ökozid. Forschungen und Schutzmaßnahmen wurden eingestellt Offenbar hat „seit den Anfängen des aktuellen Regimes ein kontinuierlicher Abbau aller Institutionen stattgefunden hat, die für den Schutz der natürlichen Ressourcen und ihrer Erforschung zuständig sind“. […]

Aktuelles

Flussdelfine im Amazonas



Themen: ,

Der Lebensraum des Amazonas-Flussdelfins wird von Tag zu Tag kleiner. Um herauszufinden, welche Auswirkungen die Einschränkungen auf ihr Habitat haben, werden in fünf Ländern, die an den Amazonas grenzen, die Delfine mit Sendern ausgestattet. Daten geben Aufschluss über Wanderrouten Im oben eingestellten Film vom WWF kann man verfolgen, wie die Besender-Prozedur abläuft. Die Daten informieren darüber, wo sich die Delfine aufhalten und welche Wanderrouten sie benutzen. Sie zeigen auch, wie sich die Tiere in der Nähe von Staudämmen und Kraftwerken […]

Aktuelles

Delfine dienen Fischern als Köder



Themen: ,

43 unterschiedliche Meeressäugerarten (vornehmlich Delfine) werden als Fischköder benutzt. Jagd auf den Amazonas-Delfin Delfinfleisch wird vor allem deshalb als Köder geschätzt, weil es angeblich intensiv riecht, fettreich und sehr robust ist und sich nicht leicht zersetzt. Außerdem bleibt es lange am Haken und versinkt nicht in den Tiefen des Amazonas. So lautet die Begründung der Fischer, die Jagd auf den Amazonas-Flussdelfin machen. Delfinköder beim Haifang eingesetzt Die Meeresbiologin Vanessa Mintzer von der Universität Florida macht darauf aufmerksam, dass die Köderjagd […]