Thema: Forschung
Menopause bei Zahnwalen
Das Wissensmagazin www.scienexx.de berichtete vor Kurzem über eine interessante Beobachtung, die bei einigen Walarten gemacht wurde. Menopause muss evolutionär Sicht machen Wie bei den Menschen gibt es bei Orcas, Belugas (auch Weißwale genannt) und Narwalen Wechseljahre. „Damit die Menopause aus evolutionärer Sicht sinnvoll ist, muss eine Tierart einen guten Grund haben, mit der Fortpflanzung aufzuhören und danach trotzdem noch weiterzuleben“, erklärt Sam Ellis von der University of Exeter. (Zitat aus scinexx.de) Ellis und sein Team haben die Eierstöcke von 16 […]
Das Schweigen der Schweinswale
Gastbeitrag von Bettina Wurche, 7. September 2018 Herzlichen Dank an Bettina Wurche! Die Journalistin und Biologin hat auf ScienceBlogs/Meertext einen hochinteressanten Artikel über die Akustik der Schweinswale veröffentlicht, den ich auf meiner Website verwenden durfte. Klicks und Pfiffe Viele Delfinartige sind bekannt für ihre Geselligkeit in größeren Gruppen und ihre auch für Menschen hörbare Kommunikation. Warum sind die kleinen Schweinswale weniger stimmgewaltig als ihre eng verwandten Vettern, die Großen Tümmler? Die dänische Bioogin Pernille Meyer Sørensen hat ihre Master-Arbeit über […]
Wozu tragen Delfine Sender?
Delfine aus 44 wissenschaftlich geführten Einrichtungen tragen derzeit kleine Kästchen im Nackenbereich. Diese „Fitness-Tracker“ sollen weitere Erkenntnisse über das Wohlbefinden von Meeressäugern in modernen Zoos und Aquarien bringen. Initiiert wurde dieses Forschungsprogramm von der Zoologischen Gesellschaft von Chicago. Insgesamt werden auf diese Weise Daten von 290 Atlantischen und Indo-Pazifischen Großen Tümmlern, 20 Belugas und acht Weißstreifendelfinen gesammelt. Forschungsprojekt Geklärt werden sollen folgende Punkte: Wie wird die Umgebung genutzt in Bezug auf Energieverbrauch und Schwimmverhalten? Welchen Einfluss haben Enrichment-Angebote auf das […]
Tragödie bei den Orcas
Die Orca-Population, die in der Nähe von Victoria (Südwestkanada) lebt, hat bei der Aufzucht der Jungtiere keinen Erfolg … Ein am 24. Juli 2018 geborenes Orca-Baby verstarb bereits nach einer Stunde, wie Wissenschaftler beobachtet hatten. Seine Mutter stupste den kleinen Körper immer wieder an die Wasseroberfläche. Offenbar wollte sie ihr totes Junges zum Atmen anregen. „In den vergangenen drei Jahren sind hundert Prozent der Schwangerschaften in dieser Population gescheitert, weil die Wale nicht genügend Nahrung haben“, teilt Kenneth Balcomb, Präsident […]
Woher kamen gestrandete Pottwale?
Pressemitteilung der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover vom 19. Juli 2018, veröffentlicht bei den Meeresakrobaten am 27. Juli 2018 Schadstoffe und genetische Analysen verraten Herkunft und Gruppenzugehörigkeit Im Januar und Februar 2016 strandeten 30 junge männliche Pottwale an den Küsten Deutschlands, der Niederlanden, Großbritanniens, Dänemarks und Frankreichs, von denen 24 obduziert werden konnten. Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten diese gestrandeten Tiere gemeinsam mit ihren Kollegen aus den betroffenen Nachbarländern auf […]
Weniger Beifang dank Delfinarien
Dieser Beitrag passt gut zu dem vorangegangenen vom 22. Juli, der die erfolgreiche Beifangreduzierung bei Schweinswalen in der Ostsee zum Thema hatte. Beobachtungen im Delfinarium Die Technik, die Meeressäuger von Fischernetzen fernhalten soll, wird laufend optimiert. Und das geschieht mithilfe von in Delfinarien und Walarien gehaltenen Tieren. Dort wird die Reaktion der Tiere auf Warnvorrichtungen oder andere Beifangvermeider beobachtet, bevor die Geräte dann in Freilandversuchen und schließlich in großer Anzahl von den Fischern im offenen Meer eingesetzt werden. Schweinswal-Warnungs-Gerät Auch […]
Delfine und Wale in Ligurien
Über Delfine und Wale im Ligurischen Meer/Italienische Riviera habe ich schon oft berichtet. Auch in diesem Jahr habe ich sie in ihrer Heimat besucht. Meeresschutzgebiet Im Deutschlandfunk kam vor Kurzem eine Sendung über die Meeressäuger, die sich in einem riesigen Schutzgebiet aufhalten. Dieses reicht von der Toskana bis zur französischen Hafenstadt Toulon und im Süden bis nach Sardinien. Im Beitrag konnte man erfahren, dass hier Schätzungen zufolge 38.000 Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt), 900 Finnwale und 150 Pottwale leben. Die Großwale […]
Delfine zeigen Trauer-Verhalten
Tiere reagieren ganz unterschiedlich auf den Tod von Artgenossen. Von einigen Wal- und Delfinarten weiß man, dass sie sich um tote oder sterbende Individuen kümmern oder zumindest Interesse an einem Kadaver zeigen. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon mehrfach berichtet. Delfine trauern eher als Bartenwale Giovanni Bearzi und andere Wissenschaftler analysierten zwischen 1970 und 2016 78 Datensätze, an denen 20 der 88 noch existierenden Walarten beteiligt waren. Dabei kam heraus, dass Zahnwale (vor allem Große Tümmler) viel stärker auf tote Artgenossen […]
Wie schnell schwimmen Delfine?
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]
So klingt das Einhorn der Meere
Narwale werden auch Einhörner der Meere genannt. Den Namen haben sie wegen ihres langen Stoßzahnes bekommen, der meist aus der linken Oberlippe ragt. Forschern ist es gelungen, im arktischen Eismeer die Laute dieser imposanten Tiere aufzunehmen. Bisher verbrachten die Narwale ihr Leben weitgehend im Verborgenen. Denn sie halten sich vorzugsweise unter Eisschollen auf. Doch seit das Eis am Nordpol immer weiter schmilzt, haben Wissenschaftler einen besseren Zugang zur arktischen Tierwelt. Forschung in Grönland Die US-Forscherin Susanna Blackwell und ihr Team […]