Thema: Forschung

Aktuelles

Schweinswale planen Tauchgang



Themen: , ,

Alle Säugetiere – einschließlich der Mensch – verringern automatisch ihre Herzfrequenz, wenn sie mit dem Gesicht unter Wasser tauchen. Doch bei Meeressäugern scheint dies ein bewusst gesteuerter Vorgang zu sein. Studien mit zahmen Schweinswalen Im Fjord & Baelt-Zentrum in Kerteminde/Dänemark wurden Studien mit den zwei zahmen Schweinswalen Freja und Sif durchgeführt. Das Forschungsprojekt stand unter der Leitung der Universität Aarhus in Dänemark. Die Tiere wurden zu einer Station geschickt, an der sie entweder 20 oder 80 Sekunden ausharren mussten – […]

Aktuelles

Grindwale haben Babysitter



Themen: ,

Die Langflossen-Grindwale aus dem Nordatlantik verlassen hin und wieder ihre Mütter, um sich zu anderen erwachsenen Tieren zu gesellen. Dieses Verhalten haben Forscher vor Cape Breton Island in Nova Scotia, Kanada beobachtet. Zwei bis vier Dutzend Grindwale gehören normalerweise zu einer Gruppe. In dieser tummeln sich gleich mehrere Generationen. Diese Klein-Gruppen schließen sich immer mal wieder für kurze Zeit anderen Gruppen an, sodass sich riesige Grindwal-Schulen bilden. Die Kälber sind sehr gesellig und verlassen daher hin und wieder ihre Mütter, […]

Aktuelles

Wie heißt NAMI auf „Delfinisch“?



Themen: ,

Das jüngste Mitglied der Nürnberger Delfinfamilie ist zwei Jahre alt und heißt NAMI. Der schöne Name, der übersetzt „die Welle“ bedeutet, wurde ihr von Menschen gegeben. Unter ihren Artgenossen ist NAMI allerdings unter einem anderen „Namen“ bekannt, den sich der junge Delfin selbst gegeben hat. So funktioniert das nämlich bei Großen Tümmlern: Im Lauf des ersten Lebensjahres entwickeln die Jungtiere einen eigenen Erkennungspfiff, den man auch Signaturpfiff nennt. In der aktuellen Tiergartenzeitung des Nürnberger Tiergartens kann man auf Seite 5 […]

Berichte

Delfine in Brüssel …



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Benjamin Schulz, 14. November 2016 Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz hat sich im EU-Parlament an einer Diskussion über den Delfinschutz in Europa beteiligt. Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Benjamin für diesen interessanten Artikel aus Brüssel. Benjamin schreibt bereits seit mehreren Jahren für die Meeresakrobaten im Biologen-Blog über seine Erfahrungen mit Delfinen und das Thema Delfinschutz. Ankunft in Brüssel Brüssel ist eine chaotische Stadt. Das musste ich selbst in der vergangenen Woche erleben. Sie erinnert mich sehr an […]

Aktuelles

Wale „hören“ Wasserbewegungen



Themen: , ,

Die Laute von Walen sind viele Kilometer weit zu hören, denn die Schallgeschwindigkeit im Meerwasser ist wesentlich höher als in der Luft. Laute bringen Wasserteilchen zum Vibrieren Forscher haben nun herausgefunden, dass die Meeressäuger nicht nur den von Artgenossen herrührenden Schall unter Wasser wahrnehmen, sondern offenbar auch deren Wasserbewegungen. Das Wasser fängt nämlich an zu vibrieren, wenn Wale Töne aussenden. Die Bewegung der Wasserteilchen ist noch Hunderte Meter weit messbar. Zufallsprodukt Beim Belauschen von Buckelwalen vor der Küste der hawaiianischen […]

Aktuelles

Bilanz der Walschutz-Tagung



Themen: , , , , ,

88 Mitgliedsstaaten der IWC (Internationale Walfangkommission) haben eine Woche lang über das Wohl der Wale debattiert. Was kam am Ende dabei heraus? Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: 1.) Eine pseudowissenschaftliche Jagd auf Wale (wie sie Japan immer noch betreibt) soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Eine Arbeitsgruppe der IWC wird jedes Fangprogramm analysieren, um zu entscheiden, ob dieses auch einem wissenschaftlichen Vorgehen Genüge tut. Japan darf in diesem Verfahren nur als Beobachter teilnehmen und muss umfassenden Zugang zu […]

Berichte

IWC-Tagung: Die Zukunft der Wale



Themen: , , , ,

Der 53-jährige Schweizer Bruno Mainini ist seit 2014 Vorsitzender der Internationalen Walfangkommission IWC. Und diese tagt gerade in Slowenien. In einem Interview mit der Berner Zeitung berichtet Mainini über den Einfluss der IWC auf den Schutz von Walen und Delfinen. Mir gefällt die besonnene Art des Tagungsleiters. Auch kann ich etliche seiner Argumente teilen. Daher möchte ich einige von ihnen hier wiedergeben. Die Zukunft der Wale 200 Vertreter von IWC-Mitgliedsstaaten sowie etwa die gleiche Anzahl von NGO-Vertretern (regierungsunabhängige Organisationen) sind […]

Berichte

Bei den Orcas von Gibraltar



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Rüdiger Hengl/3. Oktober 2016 Rüdiger war im August 2016 in Andalusien. Er hat dort tolle Ausflüge gemacht und wunderschöne Bilder mit nach Hause gebracht. Daraus hat er einen sehr informativen Beitrag auf seiner Homepage zusammengestellt. Seine Erlebnisse findet ihr unter Zwischen Meer und Ozean. Ein Schwerpunkt von Rüdigers Reise waren die Orcas von Gibraltar. Immer in den Sommermonaten hält sich in der Meerenge zwischen Südspanien und Marokko eine Gruppe Orcas auf, um dort nach Thunfischen zu jagen. Doch […]

Aktuelles

TV-Team in der Delfin-Lagune



Themen: , ,

Heute, am 29. September 2016 wird um 17 Uhr in ARTE die Nürnberger Delfin-Lagune vorgestellt. Die beiden „Xenius“-Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner wollen das Geheimnis der Delfine lüften. U.a. lernen sie während ihres Besuchs im Tiergarten, dass Menschen häufig ihre eigenen Gefühle in die freundlich wirkenden Delfine interpretieren. Sie erfahren außerdem, mit welcher Methode man ganz wissenschaftlich herausfinden kann, wie es einem Delfin wirklich geht. Die Sendung wird morgen um 8:25 Uhr wiederholt.

Aktuelles

Delfin-Babys lernen bereits im Bauch



Themen: , ,

Ob der am 17. September 2016 in Duisburg geborene Delfin wohl schon den Namen seiner Mutter kennt? Ich meine nicht den Namen, den die Menschen ihr gegeben haben, sondern ihren eigenen Signatur-Pfiff, mit dem sie sich als Pepina zu erkennen gibt. Trächtige Delfine singen ihren ungeborenen Kälbern nämlich den eigenen Signatur-Pfiff vor. Das haben Wissenschaftler der University of Southern Mississippi herausgefunden. Sie gehen davon aus, dass das Delfin-Junge auf diese Weise den Namen seiner Mutter lernt. Jeder Delfin identifiziert sich […]