Thema: Forschung

Aktuelles

Umweltgifte in totem Delfin-Baby



Themen: , ,

Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]

Aktuelles

Wer hat von wem abgeschaut?



Themen:

Am 6. Juli 2016 wurde im SWR-Sender ein sehr interessanter Dokumentarfilm mit dem Titel Die Delfine von Shark Bay gezeigt. Es ging um die Erforschung von drei ortstreuen Delfin-Populationen (Große Tümmler), die in den Gewässern rund um die Peron-Halbinsel/Australien leben und von denen ein Teil die Schwammtechnik als Beutefang-Möglichkeit nutzt. Dieses Gebiet ist auch als Shark Bay (Haifischbucht) bekannt. 3.000 Delfine haben hier ihr Jagdrevier. Die Haifischbucht liegt etwa 800 km nördlich von Perth. Geschwür stellte sich als Schwamm heraus […]

Aktuelles

Baby-Glück bei bedrohten Delfinen



Themen: , , ,

Eine aktuelle Pressemitteilung des WWF macht Hoffnung: In Kambodscha konnten Mitarbeiter des WWF erstmals seit langem Nachwuchs der stark bedrohten Mekong-Delfine beobachten. Die Sichtung einer Mutter und ihres Kalbes ereignete sich vor wenigen Tagen nahe der Stadt Kratie. Mit nur noch 80 Individuen gilt die im Mekong-Fluss lebende Unterart des Irawadi-Delfins als vom Aussterben bedroht. „Die Sichtung ist ein Hoffnungsschimmer für die Delfine und Antrieb für uns, weiter für ihren Schutz zu kämpfen“, freut sich Stefan Ziegler, Asienreferent beim WWF […]

Berichte

Forschung im Nürnberger Tiergarten



Themen: , ,

Gastbeitrag von Tim Hüttner, 3. Juli 2016 Am 26. Juni 2016 habe ich während der ISFAS (Internationales Symposium Forschung & Artenschutz) Tim Hüttner kennengelernt. Der junge Forscher studiert Biodiversität und Ökologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Uni Bayreuth und er hat ein sehr interessantes Thema für seine Masterarbeit gwählt. Tim untersucht nämlich die Fähigkeit von Delfinen, über ein bestimmtes Organ elektrische Impulse zu empfangen. Wie bereits vor Jahren beim Sotalia-Delfin herausgefunden wurde, befinden sich auf dem Oberschnabel der Tiere […]

Aktuelles

Live-Demonstration an der Lagune



Themen: , , , ,

Vom 25. bis 26. Juni 2016 fand im Nürnberger Tiergarten zum zweiten Mal die ISFAS statt. Dabei handelt es sich um ein Symposium, das vor allem dem Artenschutz in Südamerika in den Fokus rückt (ISFAS = INTERNATIONALES SYMPOSIUM FORSCHUNG & ARTENSCHUTZ) und aktuelle Studien vorstellt. Zur Tagung eingeladen hatte die Artenschutzorganisation YAQU PACHA, die ihren Sitz im Nürnberger Tiergarten hat. Dem Vorsitzenden von YAQU PACHA, Dr. Lorenzo von Fersen, und seinen Mitarbeitern war es gelungen, renommierte Wissenschaftler aus Südamerika und […]

Aktuelles

Egge sammelt Geisternetze ein



Themen: , ,

Man geht davon aus, dass in der Ostsee jährlich bis zu 10.000 Stellnetze verloren gehen, die jahrelang herrenlos weiterfischen können. Sie werden zur tödlichen Falle für Meerestiere. Doch wie bekommt man den Müll aus dem Meer? Im Juli 2016 startet offenbar ein Pilotprojekt vor Rügen und Usedom. Ein Boot wird eine 200 Kilogramm schwere Egge hinter sich herziehen und damit Netze einsammeln. Laut der Umweltorganisation WWF machte man in Polen schon gute Erfahrungen mit dem Einsatz des einen Meter breiten […]

Aktuelles

Delfin-Forschung im Nürnberger Zoo



Themen: , ,

Der Nürnberger Tiergarten wird schon lange – wie andere wissenschaftlich geleitete Zoos auch – seinem Forschungsauftrag gerecht. Ein weiterer Sinn der Delfine wird erforscht Zurzeit läuft in der Delfin-Lagune ein Grundlagenforschungsprojekt, bei dem es um ein bislang kaum erforschtes Sinnesorgan der Delfine geht – nämlich um die Elektrorezeption über winzige Tasthaare (bzw. Haargruben) auf dem Oberschnabel. Diese unterstützen den Delfin beim Aufspüren der Nahrung. Wahrscheinlich nutzen die Delfine die Fähigkeit der Elektrorezption, um Beute am Meeresboden oder in schlammigen Gewässern […]

Aktuelles

Schweinswale sind Dauerfresser



Themen: , , ,

Die Schweinswale, die an unseren Küsten leben, könnte man auch als Dauerfresser bezeichnen. Bis zu 550 Fische pro Tier und pro Stunde (!) werden vertilgt. Das ist ein Zahlenwert, den Forscher herausgefunden haben. Der Grund für die enorme Menge: Der Schweinswal-Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Daher brauchen die Meeressäuger ständig Energienachschub. Da durch die geringe Größe ihr Energieumsatz sehr groß ist, müssen Schweinswale zehn Prozent ihres Gewichtes pro Tag vertilgen. Schweinswale werden nicht sehr alt Im Vergleich zu anderen Zahnwalen werden […]

Aktuelles

Das Klicken der Delfine



Themen: ,

Mithilfe von Klicklauten (auch Sonarlaute genannt) orten Delfine ihre Beute. Das zurückkommende Echo gibt ihnen Auskunft über die Geschwindigkeit, die Richtung und die Entfernung der gejagten Fische. Wissenschaftler haben nun ein Modell entwickelt, das zeigt, wie die Meeressäuger diese Sonarlaute von sich geben. Offenbar machen nasse, klebrige Oberflächen im Nasengang des Delfins es möglich, laute und hochfrequente Geräusche hervorzubringen. In dieser Schleimbeschichtung befinden sich Gewebeklumpen, die aneinanderstoßen und vibrieren. So entstehen die delfintypischen Klick-, Zirp- und Pfeifgeräusche. (Quelle: Das Klicken […]

Aktuelles

Viele Schweinswale verhungern



Themen: , ,

Die Zahl der toten Schweinswale, die an britischen Stränden gefunden werden, ist im 21. Jahrhundert stark angestiegen, warnen Meeresbiologen. Die Tiere finden offenbar zu wenig Futter und verhungern, erklärt Paul Jepson, Mitarbeiter beim Cetacean Strandings Investigation Programme. Zwischen 1990 und 2002 starben etwa 4 Prozent der gefundenen Schweinswale an Unterernährung, zwischen 2003 und 2014 waren es bereits 16 Prozent. Mehr Fresskonkurrenz Bei anderen Meeressäugern konnte dieser Anstieg nicht festgestellt werden. Jepson vermutet, dass es weniger kleine Fische (die Hauptnahrung von […]