Thema: Forschung
Mehrsprachige Wale
Sehr gefreut habe ich mich, als ich von einem Forschungsprojekt der Universität Wien gelesen habe: Es geht dort um das Rufverhalten bei Schwertwalen in Vancouver Island/Westkanada, das u.a. von Dr. Paul Spong, seiner Frau Dr. Helena Symonds sowie der Biologin … Weiterlesen
Delfine sind sehr intelligent
Als „Cousins der Menschenaffen“ bezeichnet Dr. Luis Herman – Professor der University of Hawaii in Manoa – die Delfine. Er arbeitet schon jahrzehntelang mit den intelligenten Meeressäugern. Andere Forscher wollen den Delfinen sogar den „Status einer Person“ zubilligen. Sprung durch … Weiterlesen
Mann im Pottwal
Eigentlich müsste es nicht „Mann im Pottwal“, sondern „BEHRMANN im Pottwal“ heißen. Denn es handelt sich um den Wal-Experten und früheren Leiter des Nordseemuseums Günther Behrmann, der hier im Brustraum eines Pottwals klettert und der sich schon seit mehreren Jahrzehnten … Weiterlesen
Mit Mini-Hubschrauber auf Wal-Blas-Fang
Forscher, die mit einem ferngesteuerten Mini-Helikopter den Blas von an der Wasseroberfläche atmenden Walen einsammelten, erhalten jetzt den sogenannten IG-Nobelpreis in der Harvard Universität überreicht. (Quelle: dailymail.co.uk) Parallel zu den Nobel-Preisen werden jedes Jahr auch die sogenannten IG-Nobelpreise (gelegentlich auch … Weiterlesen
Delfine verwenden Schneckengehäuse als Fangnetz
In den letzten 25 Jahren ist das Phänomen erst siebenmal beobachtet worden. „Der Delfin tauchte mit einem großen Schneckenhaus im Mund auf und schüttelte es hin und her. Wir hörten ein Knirschen. Als der Delfin ein zweites Mal an die … Weiterlesen
Warum stranden Wale (und Delfine)
Dieser Frage geht die italienische Meeresbiologin Antonella Servidio am kommenden Sonntag in der zweiteiligen „Detektivgeschichte“ auf 3SAT nach. Die junge Wissenschaftlerin untersucht die These, dass es militärische Sonare sein könnten, die für das Massenstranden verantwortlich sind. Führen Algen zum Tod … Weiterlesen
Wie sich Delfine unterhalten
Wie unterhalten sich Delfine miteinander? Dieser Frage sind schon viele Wissenschaftler nachgegangen. Bisher nahm man an, die Pfeiftöne, die Große Tümmler aus ihrem Blasloch ausstoßen, wären die am meisten hervorgebrachten Laute innerhalb einer Delfingruppe. Bruno Diaz beim Auswerten der Delfin-Stimmen … Weiterlesen
Knochenjob im Skelett-Kabinett
Immer wieder am 17. eines Monats gibt es den Newsletter bei den MEERESAKROBATEN. Darin enthalten sind aktuelle Termine, Informationen zum Delfinschutz und außerdem der Hinweis auf einen neuen Bericht aus der Welt der Delfine (und Wale). Im Skelett-Kabinett (Foto: Wolfgang … Weiterlesen
Wenn Wal und Delfin KACKA machen
50 Prozent der aufgenommenen Nahrung scheidet das größte bezahnte Tier der Erde – der Pottwal – wieder aus – und düngt damit die Algen in den Unterwasserregionen. Das hat überraschende Folgen für das Ökosystem fanden Trish Lavery von der Flinders … Weiterlesen
Wal-Experte bei der Arbeit
Günther Behrmann, ein eingefleischter Tier-Präparator sowie Wal-Experte aus Bremerhaven, der sich vor allem auf Pottwal-Skelette spezialisiert hat, ist wieder zurück aus Kuramathi/Malediven. Dort hat er in den vergangenen Wochen ein Pottwal-Skelett für den Zusammenbau im nächsten Jahr vorbereitet. Der Pottwal-Schädel … Weiterlesen