Thema: Forschung
Delfine sind in schlechtem Zustand
Die Delfine im Golf von Mexiko sind in schlechtem Zustand. Forscher gehen davon aus, dass der zum Teil katastrophale Gesundheitszustand der Tiere mit dem Untergang der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im April 2010 zusammenhängt. Damals flossen fast 800 Millionen Liter Öl ins Meer. Im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Sarasota Bay/Florida schnitten 32 für die Untersuchung eingefangene Delfine in der Barataria-Bucht/Louisiana schlecht ab. Die Hälfte von ihnen war der Langzeitstudie zufolge schwer bis lebensgefährlich krank. Ihnen fehlten viele Zähne, ein […]
SPD befürwortet Delfinhaltung
Die SPD/Nordrhein-Westfalen befürwortet die Delfinhaltung in wissenschaftlich geführten Zoos. Die MEERESAKROBATEN stimmen den Argumenten der Partei in weiten Teilen zu. Siehe dazu Delfinschutz hat in Deutschland Vorbildfunktion.
Preis für zuverlässige Wal-Erkennung
Am 19. Februar 2014 erhält Dr. Daniel Zitterbart für seine Promotionsarbeit zum Thema „Fortbewegung in biologischen Systemen“ („Locomotion in biological systems“) den „Briese-Preis für Meeresforschung“. Verliehen wird der Preis am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte Daniel Zitterbart ein völlig neues Verfahren zur Entdeckung von Walen in kalten Gewässern wie dem Südlichen Ozean. Das von Dr. Zitterbart entworfene System basiert auf einer 360°-Wärmebildkamera sowie einer selbst entwickelten Software und kann im Umkreis von mehreren Kilometern um […]
Kegelrobbe frisst Schweinswal
Der Meeresbiologe Jan Haelters ist schon lange davon überzeugt, dass Kegelrobben Schweinswale angreifen, töten und fressen. Es wurden tatsächlich schon Kadaver von Schweinswalen gefunden, die Biss- und Kratzspuren von Kegelrobben aufwiesen. Doch Healters stand mit seiner Annahme bisher ziemlich alleine da, weil noch niemand beobachtet hatte, wie eine Kegelrobbe einen Schweinswal angriff. Bildmaterial beweist Attacke Jetzt wurde Bildmaterial veröffentlicht, auf dem zu sehen ist, wie eine Kegelrobbe einen jungen Schweinswal angreift und frisst. Das Ereignis spielte sich im April 2013 […]
Ein brasilianischer Flussdelfin wurde wiederentdeckt
1918 tauchte eine Flussdelfin-Art auf, die bis heute nicht bestimmt wurde. Doch nun wurde diese Art wiederentdeckt und benannt. Inia araguaiaensis lebt in einem der größten Flüsse Brasiliens, im Rio Araguaia. Äußerlich gleicht der Araguaia-Delfin seinen Flussdelfin-Verwandten Amazonas-Delfin (auch Boto genannt) und La-Plata-Delfin. Den Araguaia-Delfin hatte man bisher für einen Amazonas-Delfin gehalten. Er ist bei Fischern nicht gerade beliebt, da er ihre Netze plündert. DNA-Analysen haben Unterschiede zwischen den beiden südamerikanischen Flussdelfinen (die im Übrigen nicht zu den eigentlichen Delfinen […]
Graue Riesen und hilflose Grindwale
Wie die Frankfurter Allgemeine berichtet, halten sich im Pazifik offenbar so viele Grauwale auf wie schon lange nicht mehr. Fast 500 der bis zu 15 Meter großen Bartenwale wurden von Meeresbiologen der amerikanischen Wal-Gesellschaft und des kalifornischen Gray Whale Census Project seit Dezember vor Los Angeles beobachtet. Die Meeressäuger sind auf dem Weg in die Baja California/Mexiko, wo sie sich fortpflanzen. Ob die Grauwal-Population gewachsen ist, lässt sich jedoch nicht sagen, meint Alisa Schulman-Janiger, die Leiterin des Gray Whale Census […]
Tierische Überflieger und Untertaucher
In der Tierwelt gibt es viele clevere Zeitgenossen. Krähen und Elstern zum Beispiel sind mit reichlich Kreativität ausgestattet. Die Rabenvögel sind nämlich Meister im Werkzeuggebrauch und setzen mitunter auch die moderne Zivilisation ein, wenn es darum geht, an einen Leckerbissen zu kommen (siehe Tierische Intelligenz). Doch auch unter Wasser wissen sich Tiere genial zu helfen. Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche schreibt darüber in ScienceBlogs. Große Tümmler verwenden in Westaustralien Schwämme als eine Art Handschuh bzw. „Schnabelschuh“. Mit diesem Schutz […]
Delfine nehmen „Drogen“
Laut Sunday Times wurden Delfine dabei gefilmt, wie sie auf Kugelfischen kauten. Diese Fische geben ein Nervengift frei, das eine geringe narkotische Wirkung auf die Meeressäuger hat. Die Aufnahmen gelangen offenbar mit ferngesteuerten Unterwasserkameras. Der Film hier zeigt Delfine im Roten Meer, die mit einem Kugelfisch spielen. Copyright: Samir Saleh von SimSim-Reisen „Es sieht so aus, als ob junge Delfine mit den berauschenden Fischen experimentieren“, erklärte der Zoologe Rob Pilley die ungewöhnlichen Filmszenen. Delfine zerreißen gewöhnlich ihre Beute oder schlucken […]
Delfine im Golf von Mexiko sind ernsthaft krank
Am 20. April 2010 geriet die Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko in Brand. Es gab nicht nur Tote und Verletzte, sondern auch eine Umweltkatastrophe durch das auslaufende Öl. Bei Delfinen, die sich in dem Gebiet, in dem das Unglück geschah, aufhalten, wurden medizinische Auffälligkeiten registriert. Geringe Lebenserwartung In einer Studie, die am 18. Dezember 2013 in der Zeitschrift Environmental Science & Technolgy veröffentlicht wurde, wird über Lungenschäden und Nebennierenhormon-Anomalien bei Großen Tümmlern im Golf von Mexiko berichtet. Die […]
Bestand der Küsten-Delfine nimmt rasant ab
Beitrag von Stefan Hintsche, Diplom-Biologe. Leider arbeiten die Delfinhaltungsgegner mit zahlreichen falschen Behauptungen, z.B. werfen sie schon einmal sämtliche Tümmlerarten in einen Topf. Dabei ist inzwischen genetisch nachgewiesen, dass es sich bei den in Delfinarien gehaltenen Tümmlern um ortstreue Nordwestatlantische Küstentümmler handelt, die sich bereits vor ca. einer halben Mio. Jahren von den Tümmlern im offenen Meer abgespalten haben und nur Flachwasserzonen in Flüssen, Flussmündungen und Küstenstreifen bis max. 34 m Tiefe bewohnen. Bestand der Küsten-Delfine nimmt rasant ab Die […]