Thema: Forschung

Berichte

Delfine und Menschen



Themen: , , ,

Meeresakrobaten/17. Dezember 2013 Übersetzung des Beitrags Keep smiling von Justin Gregg Justin Gregg ist Delfin-Experte. Er arbeitet als Wissenschaftler für das Dolphin Communication Project und befasst sich schon viele Jahre lang sowohl mit wilden als auch mit in menschlicher Obhut lebenden Delfinen. Zu seinen Studienobjekten gehören u.a. die Fleckendelfine auf den Bahamas (Bimini-Insel). Ein unsichtbares Band? 2004 wurde Justin mit einer Idee konfrontiert, die ihn zum Nachdenken brachte. Eine Physiotherapeutin hatte die Idee, ein paar Delfine zu fangen und sie […]

Aktuelles

TV-Tipp für morgen



Themen: , ,

Morgen kommt im ZDF um 18:30 Uhr ein interessanter Beitrag über Ambra. Das ist ein Stoff, der aus dem Bauch von Pottwalen stammt. Äußerst selten wird der eher unscheinbar aussehende, aber für die Parfümindustrie sehr wertvolle Klumpen am Strand gefunden. Ein Urlauber hat das übel riechende „weiße Gold“ an der Nordseeküste entdeckt. Nun wird beim Experten nachgefragt … Günther Behrmann – Berater und Autor der MEERESAKROBATEN – wirkte bei der Herstellung des TV-Beitrags mit. Über den geheimnisvollen Pottwal-Mageninhaltsstoff Ambra kannst […]

Aktuelles

Die Sprache der Tiere



Themen: , ,

Am 1. Dezember 2013 sendete das Erste in der Reihe „W wie Wissen“ einen interessanten Beitrag über die Sprache der Tiere. Man erfuhr dort nicht nur sehr viel über die Lautäußerungen von Kolkraben, Elefanten, Affen oder Orcas, sondern bekam auch einen Einblick in deren Lebensformen. In der Videothek des Ersten kannst du dir den Beitrag auch noch nachträglich anschauen. Zu Besuch bei Paul Spong Besonders interessant für mich war natürlich die Passage über die Schwertwale in Vancouver Island. Denn dort, […]

Aktuelles

Artenschutz-Preis für Delfinschützer



Themen:

Am 26. September 2013 erhielt Randall Wells, Direktor vom Sarasota Dolphin Research Program (SDRP)/Florida einen Artenschutz-Preis für seine großen Leistungen in Bezug auf die Erhaltung von Meeressäugern. Wells hat sein Leben den Delfinen gewidmet und eine beachtenswerte Langzeitstudie über frei lebende Große Tümmler in der Sarasota Bay in die Wege geleitet. Fünf Delfin-Generationen konnten dank seiner Arbeit bis heute wissenschaftlich begleitet werden. Im 43. Jahr der Studien haben Wells und seine Kollegen viel herausgefunden über die Biologie der Delfine, u.a. […]

Aktuelles

Warnung für Schweinswale



Themen: , ,

Zum Fernseh-Beitrag „Warnung für Schweinswale“ in „W wie Wissen“ am 10. November 2013 um 17 Uhr im Ersten. Schweinswale sind die einzigen Wale, die ständig in deutschen Gewässern anzutreffen sind. Sie gehören – wie ihre Verwandten, die Delfine – zu den Zahnwalen und orientieren sich in trüben Gewässern mit ihrem Echolotsinn (Sonarsinn). Vom Aussterben bedroht Der Bestand der Schweinswale ist bedroht. Schätzungen zufolge ist zwischen 1994 und 2005 der Bestand an Schweinswalen in der westlichen Ostsee um die Hälfte zurückgegangen. […]

Aktuelles

Mensch-Tier-Beziehung in unserer Zeit



Themen: ,

Unsere Beziehung zu den Tieren hat sich im Lauf der Zeit drastisch verändert. Wurde früher das Tier – im Gegensatz zum Menschen – als geistloses Wesen eingestuft, weiß man heute, dass Tiere sehr wohl einen Geist besitzen. Sie können fühlen, leiden, soziale Verbindungen eingehen, intelligente Folgeschlüsse ziehen usw. Birgit Pfau-Effinger und Sonja Buschka sowie viele andere Autoren gehen in Gesellschaft und Tiere der Frage nach, wie sich das Verhältnis Mensch-Tier gestaltet. Ambivalente Beziehung Diese Beziehung ist äußerst ambivalent. Eine Trennungslinie […]

Aktuelles

Die Delfingruppe hat sich vergrößert



Themen:

In den Gewässern Nordaustraliens lebt eine bis anhin unbekannte Delfinart. Es handelt sich um eine zusätzliche, noch unbenannte, Art der Gattung Sousa. Dies belegt eine internationale Gruppe von Delfinforschern, darunter Michael Krützen von der Universität Zürich mit einer Langzeitstudie. Die Wissenschaftler schlagen vor, dass neu vier Arten dieser Gattung Delfine offiziell anerkannt werden. Charakteristischer Buckel Wie viele Arten der Delfingattung Sousa existieren, ist umstritten. Die wegen ihres charakteristischen Buckels unter der Rückenflosse auch als Buckeldelfine bezeichnete Gattung kommt sowohl in […]

Aktuelles

Mit Tierpfleger Edler auf Delfintour



Themen: , , , ,

Die 14-jährige Hannah B. geht normalerweise ins Bickendorfer Gymnasium zur Schule. Doch in diesem Sommer hat sie die Schulbank gegen ein Forschungsboot getauscht. Auf dem Stundenplan steht MINT Ihre zweiwöchige Expedition führte sie auf die Azoren. Auf dem Stundenplan stand für diese Zeit nicht Geschichte oder Englisch, sondern MINT. Das „Master-MINT“-Projekt ist ein schulergänzendes Bildungsprogramm und wird vom Institut für Jugendmanagement aus Heidelberg gefördert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Nachdem sich Hannah erfolgreich für dieses Projekt beworben […]

Aktuelles

Viele Baby-Delfine in der Sarasota Bay



Themen: ,

Die Sarasota Bay/Florida/USA scheint sehr fruchtbar zu sein: 17 Delfin-Mütter haben in diesem Jahr Jungtiere zur Welt gebracht. Alle Mütter gehören zu einer ortstreuen Population, die schon seit über 40 Jahren von Delfin-Forschern beobachtet wird. Das Delfin-Weibchen Aya wurde im Juni mit ihrem dritten Baby gesehen, F219 hat im Juli ihren vierten Nachwuchs geboren. Claire hat in diesem Jahr bereits dem siebten und Saida Beth sogar dem zehnten Delfin das Leben geschenkt. Fünf Große Tümmler gebaren im Sommer ihr erstes […]

Aktuelles

Ein kleiner Eindruck von der Freilandforschung



Themen:

„Oh, den ganzen Tag zusammen mit den Delfinen verbringen, das muss doch toll sein!“ So stellen sich viele die Freilandforschung mit Delfinen vor. Tara Thean arbeitet für das Sarasota Dolphin Research Program und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Kommunikation der Großen Tümmler. Sie erzählt, dass die Beobachtung der Delfine in der Sarasota Bay/Florida zwar auch zum Forschungsauftrag der Wissenschaftler gehöre, doch bei Weitem nicht die einzige Aufgabe darstelle. Ein Großteil der Forschungstätigkeit wird im Labor und am Computer absolviert. […]