Thema: Forschung
Drei Tage im Walschutz-Park
MEERESAKROBATEN / 23. August 2014 Zugegeben, drei Tage in einem Walschutz-Park zu verbringen, ist eine viel zu kurze Zeit. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem „Park“ um ein Gebiet handelt, das 87.500 Quadratkilometer umfasst. Wie soll man da die Tierwelt entdecken, die sich dort – vor allem unter Wasser – 365 Tage im Jahr tummelt? Aber einen kleinen Eindruck vermittelt auch ein Kurzbesuch im Santuario Internazionale Dei Cetacei (übersetzt: „Internationales Heiligtum für Wale“). Höchste Säugetier-Dichte im […]
Immer mehr tote Delfine im Osten der USA
Fast jeden Tag werden tote Körper angespült. Mittlerweile sind es 1.441 Delfine, die seit letzten Sommer zwischen New York (Bundesstaat) und Florida umgekommen sind. Morbillivirus spielt eine Rolle Die Todesursache der Tiere ist nicht eindeutig geklärt. Eine gängige Meinung unter Wissenschaftlern lautet, dass die Meeressäuger vom Morbillivirurs (einem Masern ähnlichen Virus) befallen waren. Viele der Tiere wurden nämlich positiv auf dieses Virus getestet. 65 Delfine wurden im Juli tot angeschwemmt, das waren zwar etwa 50 weniger als im Juli 2013, […]
Wieder neue Delfinart entdeckt
Es ist noch gar nicht lange her, dass eine neue Flussdelfin-Art (wieder)entdeckt wurde, nämlich der Inia araguaiaensis. Siehe dazu den MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 27. Januar 2014. Nun gibt es noch einen Neuzugang unter den Delfinen – und zwar den Australischen Buckeldelfin (Sousa sahulensis). Genauso wie bei seinen Verwandten – der Chinesische (siehe Illustration) und der Indische Delfin sowie der Kamerun-Flussdelfin weist die Rückenflosse auch bei ihm einen länglichen Buckel auf. Der Neuzugang lebt in den Küstengewässern von Nordaustralien und Neuguinea. Sein […]
Wal- und Delfin-Forschung für Schüler
Alenya Hintzen hat zusammen mit anderen Schülern zwei spannende, aber auch anstrengende Wochen auf den Azoren verbracht. Die jungen Leute wurden in die wissenschaftliche Forschung an Land und auf dem Meer eingeführt. Was Alenya alles auf dem Meer erlebt hat, erzählt sie in ihrem Bericht Jungforscher auf den Azoren. Dort findest du auch viele Fotos von ihrer Expedition.
Jungforscher auf den Azoren
Gastbeitrag von Alenya Hintzen, 3. August 2014 Um ehrlich zu sein, habe ich vor dieser Forschungsreise noch nie von der IJM-Organisation oder dem Master-MINT-Programm gehört. Jetzt weiß ich, dass es sich dabei um eine Organisation handelt, welche schulergänzende Bildungsprogramme anbietet. Vorgestellt wurde mir das Angebot zunächst im Unterricht meines Biologie-Leistungskurses, da die IJM-Stiftung jedes Jahr aus ihrem Spendenfond einigen Schülern eine Förderung zukommen lässt. Nun war meine Schule, das St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen, an der Reihe und mich hat die Beschreibung […]
Ein Zahn, der nicht zum Kauen dient
Mit dem langen Eckzahn, der aus dem linken Oberkiefer wächst, sieht der Narwal aus wie ein Einhorn aus dem Märchen. Er wird deshalb auch Einhorn der Meere genannt. Narwale sind im Nordpolarmeer, besonders westlich und östlich von Grönland, um Spitzbergen und nördlich der sibirischen Küste verbreitet. Zahn wächst durch die Oberlippe Eigentlich haben Narwale zwei Eckzähne. Doch beim Männchen wächst nur einer davon spiralförmig und durchstößt mit einer stattlichen Länge von bis zu 2,60 Meter die Oberlippe des Tieres. Doch […]
Aktueller Delfinschutz und moderne Delfinhaltung
Wie versprochen, habe ich nun den Bericht über die hochinteressante Artenschutztagung im Tiergarten Nürnberg sowie die Diskussion über Erkenntnisse aus der aktuellen Delfinhaltung online gestellt. Du findest den Beitrag unter Aktuelles über Delfinschutz und Delfinhaltung.
Aktuelles über Delfinschutz und Delfinhaltung
MEERESAKROBATEN, 27. Juli 2014 Am 19. und 20. Juli 2014 nahm ich an einem Symposium der Artenschutzorganisation YAQU PACHA teil. Die Veranstaltung fand im Nürnberger Tiergarten statt. Ich habe zwei wundervolle und sehr informative Tage erlebt, die ich den Besuchern der MEERESAKROBATEN selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Artenschutztage Das „Internationale Symposium Forschung & Artenschutz in Südamerika 2014 (ISFAS)“ war in die gleichzeitig stattfindenden Artenschutztage des Tiergartens eingebettet. Bei den Artenschutztagen erfuhren große und kleine Tierfreunde sehr viel über die Arbeit von […]
Jungwissenschaftler im Tiergarten Nürnberg
Zwei tolle Tage im Nürnberger Tiergarten gehen zu Ende. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Artenschutzorganisation YAQU PACHA (Gründung 1992) ein internationales Symposium im Tiergarten ausgerichtet. Internationale Forscher sowie viele Jungwissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengefunden, um über den neusten Forschungsstand in Bezug auf wasserlebende Säugetiere in Südamerika zu informieren und sich informieren zu lassen. Auch die MEERESAKROBATEN nahmen am Symposium teil. Ich habe sehr viele Eindrücke mit nach Hause nehmen und mein Wissen über Delfine weiter […]
„Katastrophales“ Interview in der WELT
MEERESAKROBATEN/13. Juli 2014 Nachtrag vom 28. Juli 2014: Ich bedanke mich bei Anna Warnholtz, dass sie sich inzwischen die Argumente einer wahren Delfin-Expertin (Dr. Kerstin Ternes) angehört und in einem Interview veröffentlicht hat. Das Wort „katastrophal“ habe ich dem Vokabular des WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) entnommen, das derartig „gigantisch überhöhte“ Begriffe in Bezug auf die Delfinhaltung – man kann schon sagen – inflationär in die Welt streut … Maßlos übertrieben Das WDSF scheint jede Gelegenheit zu nutzen, gegen die beiden […]