Thema: Forschung

Aktuelles

Mehr Fische, weniger Delfine



Themen: ,

Dr. Carl Safina vom Blue Ocean Institute, eine Umweltorganisation mit Sitz in East Norwich, New York, befasste sich mit den Folgeschäden der Deepwater-Horizon-Umweltkatastrophe und schrieb ein Buch darüber. Der Titel lautet: „A Sea in Flames: The Deepwater Horizon Oil Blowout“. … Weiterlesen

Aktuelles

Den Delfinen lauschen



Themen: ,

Im Nürnberger Tiergarten kann man den Delfinen und Manatis (Seekühen) zuhören. Unterwassermikrofone (Hydrophone) übertragen die Töne in den „Blauen Salon“, wo man hinter großen Scheiben den Säugern nicht nur zusehen, sondern sie über Lautsprecher auch belauschen kann. Zum Verhalten der … Weiterlesen

Aktuelles

Vom Mini-Paddler zum Wal-Riesen



Themen: , , ,

Offenbar bietet der Lebensraum Meer ideale Bedingungen für das Größenwachstum einer Spezies. So haben Forscher herausgefunden, dass die Evolution für Größenveränderungen bei Säugetieren im Meer wesentlich weniger Zeit in Anspruch nahm als das Größenwachstum von Landsäugetieren. Wale wurden vergleichsweise schnell … Weiterlesen

Aktuelles

Lärmexperimente gefährden Wale und Robben in der Antarktis



Themen: , , ,

In einer Pressemitteilung teilt der WWF mit, dass Forscher des Alfred Wegener Instituts für Polarforschung derzeit riskante Lärmexperimente in der Antarktis durchführen. Die Versuche werden von WDCS und WWF scharf kritisiert. „Der Höllenlärm unter Wasser wird Kilometer weit übertragen und … Weiterlesen

Aktuelles

Wal-Hund



Themen: , ,

TUCKER ist ein schwarzer Labrador, wie es viele auf der Welt gibt. Doch dieser Hund ist etwas ganz Besonderes: Er spürt die Ausscheidungen von Orcas (auch Schwertwale genannt) auf, die für ein Forscherteam in den USA von großer Bedeutung sind. … Weiterlesen

Aktuelles

Auch Walbeobachter in der Antarktis



Themen:

Nicht nur Walfänger und Walschützer machen sich auf den Weg in die antarktischen Gewässer (siehe News von gestern), auch Linn Sophia Lehnert und Cornelia Schmidt sind am vergangenen Wochenende zu einer einmonatigen Reise an den Südpol aufgebrochen. Die beiden Frauen … Weiterlesen

Aktuelles

Leibesfülle macht langsam



Themen: ,

Eine Biologin aus den USA hat herausgefunden, dass sich hochträchtige Delfinweibchen viel langsamer und anders fortbewegen als ihre Artgenossen. Die Bauchfläche eines trächtigen Großen Tümmlers ist kurz vor der Geburt um über 50 Prozent größer als im nicht-trächtigen Zustand. Man … Weiterlesen

Aktuelles

Schlaue Fischereitechnik



Themen: , ,

Anlässlich des Weltfischereitages am 21. November fordert der WWF, die Fischerei umweltverträglicher zu gestalten und stellt die Gewinner des internationalen Wettbewerbs „Schlaue Netze“ vor. In seiner Pressemitteilung schreibt der WWF: „Die Umweltorganisation prämiert die Entwicklung von innovativen Fischereimethoden aus aller … Weiterlesen

Aktuelles

Pottwal wird zerlegt



Themen: , ,

Der Kadaver des letzte Woche bei Pellworm gestrandeten Pottwals wird nun zerlegt, bevor Teile davon ins Naturkundemuseum Münster kommen. Auch der Wal-Präparator Günther Behrmann (Berater der Meeresakrobaten) wurde um Mithilfe gebeten. Schließlich hat Behrmann im Lauf seines Lebens bereits etliche … Weiterlesen

Aktuelles

Todesrate ist höher als Geburtenrate



Themen: ,

Der Kieler Pinguin- und Wal-Experte Prof. Boris Michael Culik hat für die UNO den Einfluss der Menschen auf die Meeressäuger erforscht. Dazu wertete er 4.900 Publikationen aus, die vor allem in Wissenschaftsjournalen und auf Kongressen veröffentlicht wurden. Culiks Bilanz ist … Weiterlesen