Thema: Wale

Aktuelles

Zum Fotowettbewerb „Forscher bei der Arbeit“



Themen: ,

Schwertwale (auch Orcas genannt) folgen gerne Fischerbooten und schnappen sich Beutetiere aus Netzen oder von Haken. Aber nicht nur die Orcas in der Meerenge von Gibraltar zeigen dieses Verhalten (siehe Foto), sondern auch Schwertwale und Buckelwale an Norwegens Küste. Weg des geringsten Widerstandes Wenn die Fischer ihre Netze einholen, fallen immer Heringe aus den Maschen. Diese sind ein gefundenes Fressen für die Wale. Warum sollen sie sich großartig anstrengen, um an Beute zu kommen, wenn es doch einfacher geht? Emma […]

Aktuelles

Mehr Wale in Nord- und Ostsee



Themen: ,

Sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee haben in den vergangenen 20 Jahren die Sichtungen von lebenden Walen, aber auch die Bergung von toten Walen zugenommen. 2025 wurden bis Mai bereits vier Walkadaver an die Nordseeküste angespült. Dabei handelte es sich um einen Pottwal, zwei Buckelwale und einen Zwergwal. Mehr Wale, mehr Strandungen Es gibt wieder viele Buckelwale, unter anderem weil die Jagd auf die Meeressäuger ausgesetzt wurde. Vielleicht suchen sich die Tiere neue Lebensräume. Es liegt in […]

Aktuelles

Gerettete und gefährdete Wale



Themen: , ,

Der Buckelwal gilt offiziell als gerettet, denn es gibt in den Weltmeeren wieder viele dieser Meeressäuger. Buckelwale sind berühmt wegen ihres Gesangs. Sie sind außerdem beliebt, weil sie oft küstennah unterwegs sind. Man sieht sie manchmal beim Springen. Im Schnitt ist ein Buckelwal 13 Meter lang. Zum Vergleich: Der Blauwal wird mehr als doppelt so groß. Heute mehr als 80.000 Buckelwale In den 1980er-Jahren gab es weltweit nur noch 1.000 Buckelwale. Heute sind es mehr als 80.000. Der Blauwal dagegen […]

Aktuelles

„Walfisch“ vor Rügen wird zur Sensation



Themen: ,

Am 8. April 1825 strandete vor der Westküste Rügens ein 16 Meter langer und 10 Tonnen schwerer „Walfisch“. Dass es sich dabei um einen Finnwal handelte, wurde erst später herausgefunden. Beginn der deutschen Walforschung Offenbar hat damals vor 200 Jahren an diesem Exponat die deutsche Walforschung begonnen. Rund 150 Knochen übersiedelten 1968 ins Meeresmuseum nach Stralsund. Seit 1974 hängt das Skelett im Chor der Katharinenhalle. Finnwal taucht ab Am 200. Jahrestag des gestrandeten Finnwals gab es eine Feier im Museum. […]

Aktuelles

Ein Mann schwimmt für den Ozean



Themen: , ,

In der Doku „Ruf der Buckelwale“ nimmt uns der Extremschwimmer André Wiersig mit in die Gewässer vor der Gold Coast in Australien. Außerdem wird im Film über seinen Versuch, auf den Seychellen über 50 Kilometer im Namen des Ozeans zu schwimmen, berichtet. Doch zunächst begleitet Wiersig in Australien den Walforscher Dr. Olaf Meynecke , von dem er viele Informationen über die Meereskolosse erfährt. Den Buckelwalen auf der Spur Mit einem an Saugnäpfen befestigten Satellite Tag zeichnet Meynecke Geräusche und Bewegungen […]

Aktuelles

Auch in diesem Jahr kein Walfang in Island



Themen:

Gute Neuigkeiten aus Island: Die Walfangflotte fährt in diesem Jahr nicht aus. Wirtschaftliche Turbulenzen Grund seien die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen, kann man aus den Medien erfahren. Kristjan Loftsson, der Chef der Walfangflotte, sieht offenbar keine andere Möglichkeit, „als am Kai zu bleiben und auf bessere Zeiten zu warten.“ Auch in Japan geht Walfleisch-Konsum zurück Nicht nur in Island selbst, sondern auch im Hauptexportland Japan ist die Lust auf Walfleisch zurückgegangen. Zitat aus SPIEGEL Wirtschaft: „Während im Jahr 1962 noch 233.000 […]

Aktuelles

Ein „gestrandeter“ Pottwal in Hamburg



Themen: ,

Manche Passanten werden sich gedacht haben: Schon wieder ein gestrandeter Pottwal in Norddeutschland … Toter Pottwal vor Sylt Zur Erinnerung: Mitte Februar ist vor Sylt ein toter Pottwal entdeckt worden. Der Kadaver wurde inzwischen zerlegt und die sterblichen Überreste wurden in Containern auf LKWs und per Autozug zur Tierkörperverwertungsanlage in Jagel (Kreis Schleswig-Flensburg) gebracht. Warum das Tier in die Nordsee schwamm, ist unklar. Der Klimawandel, gestörte Magnetfelder oder der Schiffsverkehr kommen als Gründe infrage. Echt aussehende Attrappe Doch der Pottwal […]

Aktuelles

Buckelwal-Gesänge und menschliche Sprache



Themen: ,

Laut einer Studie haben Rhythmus und Tonfolgen des Walgesangs Ähnlichkeit mit dem Aufbau der menschlichen Sprache. Kürzere Tonfolgen entsprechen kürzeren Wörtern Buckelwale bauen öfter kürzere Tonfolgen in ihren Gesang ein. Ihre Sprache kann man gut mit unserer vergleichen: Kürzere Wörter – wie zum Beispiel „und“ – kommen in unseren Unterhaltungen ebenfalls oft vor. Auch der Rhythmus des Walgesangs ist Studien zufolge mit einem Modell der menschlichen Sprache vergleichbar. Die Lautäußerungen der Wale gehören zu den komplexesten Formen der Kommunikation im […]

Aktuelles

Wale sind in ihrem Lieblingsgebiet bedroht



Themen: ,

Vor Kurzem habe ich über die bedrohten Flussdelfine in Südamerika berichtet. Wale in Chile Heute geht es erneut nach Südamerika und zwar zu den riesigen Verwandten der Delfine: den Großwalen. Von 87 bekannten Walarten sind etwa die Hälfte in chilenischen Gewässern unterwegs. Die chilenische Küste mit einer Länge von 6.000 Kilometern ist ein wichtiger Lebensraum für die Meeresgiganten, weil er Wanderkorridore, Aufwuchsgebiete und Futterplätze bietet. Schiffskollisionen an der chilenischen Küste Doch dieser Lebensraum ist bedroht, denn nirgendwo sonst sterben so […]

Aktuelles

Kiefer des Sylter Pottwals wird ausgestellt



Themen: ,

Der Unterkiefer des Mitte Februar vor Sylt gestrandeten Pottwals wird derzeit von einem Spezialisten für Wale in Bremerhaven präpariert. Das Fleisch muss abfallen Der Kiefer liegt nun in einem Wasserbecken, das auf 55 Grad erhitzt wird. In ein paar Wochen ist dann das Fleisch abgefallen. Der saubere Knochen wird schließlich entfettet. Kiefer wird in List ausgestellt Es gibt auch schon Pläne, was mit dem riesigen Kiefer des Pottwals geschehen soll: Er wird ab Winter 2027 im Erlebniszentrum in List auf […]