Thema: Bedrohungen
Orca mit Plastik im Magen
Zum ersten Mal seit 2001 wurde an der Ostküste Englands ein toter Orca angespült. Offenbar hatte er Plastik im Magen. Es handelte sich um ein jüngeres männliches Tier mit einer Länge von ca. viereinhalb Metern. Plastikstück im Magen Das Team vom Cetacean Strandings Investigation Programme fand ein großes Plastikstück im Magen des Tieres. Man geht davon aus, dass dieses nicht zum Tod des Orcas geführt hat, da kein Magenverschluss zu erkennen war. Der in mehrere Mägen aufgegliederte Verdauungstrakt war leer. […]
Spektakuläre Aktion in Paris
Aktivisten von Sea Shepherd haben sich eine spektakuläre Aktion einfallen lassen, um die Menschen aufzurütteln und in die Verantwortung zu nehmen. In Paris auf dem Place du Trocadéro haben sie zwei tote Gemeine Delfine abgelegt. Sie sollen stellvertretend für die vielen Meerestiere stehen, die bei der konventionellen Fischerei als Beifang zugrunde gehen. Extrem viele tote Delfine in vier Monaten „Weil ihr Fisch auf dem Teller haben wollt, sterben Tausende Delfine!“, mahnten die Mitstreiter der NGO die Passanten. Die Biologin Hélène […]
Netze töten viele Kleinwale
Eine neue Studie ergab, dass fast ein Dutzend Arten von kleinen Walen und Delfinen vom Aussterben bedroht sind. Der Hauptgrund: moderne Fischernetze, die jedes Jahr Hunderttausende Tiere fangen und töten. Baumwollnetze wurden durch synthetische Netze ersetzt Es geht vor allem um Meeressäuger, die in Küstengewässern, Flussmündungen und Flüssen leben. Früher gab es ein verträgliches Miteinander von Fischern und Delfinen sowie anderen Walarten. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Baumwoll- und Hanfnetze durch billigere und haltbarere synthetische Netze ersetzt. Netze […]
Die Walretter von Campobello
Auf ARTE gibt es einen interessanten Beitrag über sogenannte Inselhelden. Den Film kann man noch bis Anfang April in der Mediathek des Senders ansehen. Eine ungewöhnliche Koalition Auf der kleinen Insel Campobello Island, die sich an Kanadas südlicher Ostküste an der Grenze zu den USA befindet, haben sich Fischer, Tierschützer und Meeresbiologen zu einer ungewöhnlichen Koalition verbündet: Sie retten Wale. Das „Campobello Whale Rescue Team“ hilft Walen, denen Fischereigerät zum Verhängnis geworden ist. Dabei riskieren sie sogar ihr Leben. Hummerfischerei […]
Noch mehr tote Schweinswale
Die Sprengung der Grundminen in der Ostsee im August 2019 war offenbar nicht rechtens. (Siehe dazu auch Meeresakrobaten-Beitrag vom 25. November 2019.) Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einem Gutachten. Sprengung im Naturschutzgebiet Im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt (Ostsee) wurden im vergangenen Sommer 39 Grundminen gesprengt. Danach wurden über mehrere Wochen hinweg 30 tote Schweinswale angespült. (Zunächst war von 18 Tieren die Rede.) Schweinswale sind streng geschützt. Ob sie an den Sprengungen zugrunde gingen oder ob ihr Tod […]
Delfinart im Pazifik bedroht?
Der Bedrohungszustand für den Indopazifischen Großen Tümmler (Tursiops aduncus) ist erhöht worden … Bottlenose Dolphin Research Institute Forscher des Bottlenose Dolphin Research Institute (BRDI) beobachten seit 2014 Indopazifische Große Tümmler, insbesondere in den Gewässern von Abu Dhabi (Persischer Golf). Ihre Studien geben Auskunft darüber, wie sich der Bestand entwickelt. Leider ist er rückläufig. Die Daten des BRDI werden von der IUCN (Internationale Union zur Erhaltung der Natur) für die Bedrohungs-Einstufung dieser Delfinart verwendet. Fast bedroht Vor Kurzem änderte die IUCN […]
Rettet die Delfinarien!
Beitrag von Mathias Orgeldinger, mit freundlicher Erlaubnis des Nürnberger Tiergartens, 27. Dezember 2019 Im Meer sterben die Delfine, an Land die Delfinarien Das ist keine gute Nachricht für die letzten Indus-, Ganges-, La-Plata- oder Chiledelfine, die wohl nur noch durch die zeitweise Zucht in Menschenobhut vor dem endgültigen Aussterben bewahrt werden können. Dafür brauchen die Meeresbiologen (In-situ-Artenschutz) jedoch das Know-how der Delfinariumsexperten (Ex-situ-Artenschutz) weltweit. In Deutschland ist die Zahl der Delfinhaltungen von 14 auf zwei in Nürnberg und Duisburg zurückgegangen. […]
Guten-Abend-Ticker im Dezember
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Na, […]
Hope Spot: Kanarische Inseln
Die Wal- und Delfinwelt rund um die Kanaren ist recht vielfältig. Das machen sich viele Tourenanbieter zunutze. Um von einer Insel zur anderen zu gelangen, werden oft Fähren bestiegen. Doch diese sowie andere Schiffe gefährden die Meeressäuger. Es kommt immer wieder zu Zusammenstößen. Fähren sind sieben Mal schneller als Wale Moderne Hochgeschwindigkeitsfähren sind sieben Mal schneller als Wale. Da sind Kollisionen vorprogrammiert. Hope Spot Dieses Problem wurde auch auf der Weltklimakonferenz in Madrid zur Sprache gebracht. Die Organisation Mission Blue […]
100 kg Müll im Pottwal-Magen
Im Nordwesten Schottlands wurde ein gestrandeter Pottwal gefunden, der über 100 Kilogramm Müll im Magen hatte. Neben Müll Tintenfisch-Reste Verhungert ist er zwar nicht, weil man neben Netzen und Seilen auch Reste von Tintenfischen im Kadaver fand, doch noch mehr Fischereigerät und anderer Müll hätten den Magen des Wals so sehr gefüllt, dass für richtige Nahrung kein Platz mehr gewesen wäre. Müll-Ball Der Müll hat sich im Magen des Pottwals offenbar zu einem großen Ball geformt. Allerdings konnte nicht festgestellt […]