Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Wo sind die Delfine geblieben?



Themen: ,

Gerhard Clemenz ist Segler aus Leidenschaft. Vor allem die Gewässer um Kroatien haben es ihm und seiner Frau Elke angetan. Die beiden sind nun acht Wochen auf der Albatros unterwegs. Vom Boot aus per Handy hat Gerhard mich am 19. Juli 2016 wissen lassen, dass sie bisher keinen einzigen Delfin gesehen haben … Früher gab es zumindest hin und wieder Begegnungen. Siehe dazu auch Gerhards Beitrag bei den Meeresakrobaten: Delfine an der kroatischen Küste. In Kroatien gibt es nur noch […]

Aktuelles

Umweltgifte in totem Delfin-Baby



Themen: , ,

Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]

Aktuelles

Am 18. Juli ist wieder Marine Day



Themen: , ,

Immer am dritten Montag im Juli (also in drei Tagen) wird in Japan der Marine Day gefeiert. Das ist ein Ereignis, bei dem die Japaner das Meer für seine Gaben huldigen. Eine gute Gelegenheit, der Regierung von Japan mitzuteilen, dass Delfine leben sollen und nicht geschlachtet werden dürfen. Hiroshi Moriyama ist hier der richtige Ansprechpartner. Er steht zurzeit an der Spitze des Ministeriums für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Die Adresse des Ministeriums lautet: Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries 1-2-1,Kasumigaseki,Chiyoda-ku,Tokyo […]

Aktuelles

Bald keine Orcas mehr in Europa?



Themen:

Bereits im Januar 2016 berichteten die MEERESAKROBATEN über das Schwinden der Orcas in Gewässern um Großbritannien. Der Grund: die Tiere sind mit dem Umweltgift PCB (Polychlorierte Biphenyle) belastet. Es wirkt sich negativ auf die Reproduktionsfähigkeit der Wale aus. Werden Orca-Weibchen trächtig, so geht ein Großteil ihrer PCB-Belastung entweder bereits im Mutterleib auf den Embryo über oder das Neugeborene nimmt mit der fetthaltigen Muttermilch PCB auf. Die Folge sind Totgeburten oder nur kurze Überlebenszeiten bei den Neugeborenen. Beim Abriss von Wohnblocks […]

Aktuelles

Baby-Glück bei bedrohten Delfinen



Themen: , , ,

Eine aktuelle Pressemitteilung des WWF macht Hoffnung: In Kambodscha konnten Mitarbeiter des WWF erstmals seit langem Nachwuchs der stark bedrohten Mekong-Delfine beobachten. Die Sichtung einer Mutter und ihres Kalbes ereignete sich vor wenigen Tagen nahe der Stadt Kratie. Mit nur noch 80 Individuen gilt die im Mekong-Fluss lebende Unterart des Irawadi-Delfins als vom Aussterben bedroht. „Die Sichtung ist ein Hoffnungsschimmer für die Delfine und Antrieb für uns, weiter für ihren Schutz zu kämpfen“, freut sich Stefan Ziegler, Asienreferent beim WWF […]

Aktuelles

Live-Demonstration an der Lagune



Themen: , , , ,

Vom 25. bis 26. Juni 2016 fand im Nürnberger Tiergarten zum zweiten Mal die ISFAS statt. Dabei handelt es sich um ein Symposium, das vor allem dem Artenschutz in Südamerika in den Fokus rückt (ISFAS = INTERNATIONALES SYMPOSIUM FORSCHUNG & ARTENSCHUTZ) und aktuelle Studien vorstellt. Zur Tagung eingeladen hatte die Artenschutzorganisation YAQU PACHA, die ihren Sitz im Nürnberger Tiergarten hat. Dem Vorsitzenden von YAQU PACHA, Dr. Lorenzo von Fersen, und seinen Mitarbeitern war es gelungen, renommierte Wissenschaftler aus Südamerika und […]

Aktuelles

Egge sammelt Geisternetze ein



Themen: , ,

Man geht davon aus, dass in der Ostsee jährlich bis zu 10.000 Stellnetze verloren gehen, die jahrelang herrenlos weiterfischen können. Sie werden zur tödlichen Falle für Meerestiere. Doch wie bekommt man den Müll aus dem Meer? Im Juli 2016 startet offenbar ein Pilotprojekt vor Rügen und Usedom. Ein Boot wird eine 200 Kilogramm schwere Egge hinter sich herziehen und damit Netze einsammeln. Laut der Umweltorganisation WWF machte man in Polen schon gute Erfahrungen mit dem Einsatz des einen Meter breiten […]

Berichte

Gesunde Meere, gesunder Planet



Themen: ,

Pressemitteilung der Meeresschutzorganisation OceanCare, 15. Juni 2016 Vom 13. bis 17. Juni 2016 drehen sich in New York die Verhandlungen im UNO-Gebäude um das Thema Meeresverschmutzung durch Makro- und Mikroplastik. Und die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare aus Wädenswil, seit 2011 als Sonderberaterin in Sachen Meeresschutz an der UNO vertreten, nimmt den Welttag der Meere (8. Juni 2016) und den Schwerpunkt „Gesunde Meere, gesunder Planet“ zum Anlass, einmal mehr auf eine Gefahr hinzuweisen, die wir Menschen verursacht haben und die wir nur […]

Aktuelles

In Norwegen Kosmetik aus Walöl



Themen: ,

Norwegen hat in den letzten beiden Jahren mehr Wale getötet als Japan und Island zusammen. Dies geht aus einem Bericht hervor, den die Artenschutzorganisationen OceanCare, Pro Wildlife und Animal Welfare Institute (AWI) gestern veröffentlicht haben. 2014 und 2015 fielen in Norwegen 1.396 Zwergwale den Harpunen zum Opfer. Japan tötete im gleichen Zeitraum 663, Island 345 Wale. Die Organisationen werfen der norwegischen Regierung vor, dass sie ihre Auflagen für Walfänger Schritt für Schritt aufgeweicht hat und den Verkauf von Walprodukten aktiv […]

Aktuelles

Schweinswale sind Dauerfresser



Themen: , , ,

Die Schweinswale, die an unseren Küsten leben, könnte man auch als Dauerfresser bezeichnen. Bis zu 550 Fische pro Tier und pro Stunde (!) werden vertilgt. Das ist ein Zahlenwert, den Forscher herausgefunden haben. Der Grund für die enorme Menge: Der Schweinswal-Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Daher brauchen die Meeressäuger ständig Energienachschub. Da durch die geringe Größe ihr Energieumsatz sehr groß ist, müssen Schweinswale zehn Prozent ihres Gewichtes pro Tag vertilgen. Schweinswale werden nicht sehr alt Im Vergleich zu anderen Zahnwalen werden […]