Thema: Bedrohungen
Orientierungslos im Lärm der Meere
Das Thema Lärm in den Meeren wird immer häufiger von den Medien aufgegriffen. So berichtet DIE WELT am 19. April 2015 darüber, wie stark die Wale vom mensch-gemachten Unterwasser-Krach beeinträchtigt werden. Alle paar Wochen gibt es Strandungen Alle paar Wochen erreicht uns die Schreckensnachricht von gestrandeten Walen oder Delfinen. Forscher gehen davon aus, dass der Lärm die Meeressäuger orientierungslos macht und sie deshalb – statt durch den Ozean zu schwimmen – an Stränden landen. Lärm hat sich in 40 Jahren […]
Fünffach gestiegene Sterblichkeit bei Delfinen
Vor genau fünf Jahren explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Umweltschützer befürchten Langzeitschäden. Elf Arbeiter starben bei dem Unglück, monatelang strömte ein schmutziges Gemisch aus Erdöl und Methan in den Ozean. Offenbar sind rund 500 Millionen Liter Öl ins Meer geflossen, bevor am 16. Juli 2010 die Quelle des Ölaustritts in eineinhalb Kilometern Tiefe verschlossen werden konnte. Der Ölkonzern BP, der für die Katastrophe zur Verantwortung gezogen wurde, teilt mit, dass sich die Golfregion von den Schäden […]
In Peru werden viele Delfine geschlachtet
Dass in Japan (u.a. im Fischerort Taiji) Jahr für Jahr bis zu 2.000 Delfine und noch viel mehr Dall-Hafenschweinswale geschlachtet werden, ist hinlänglich bekannt. Doch in Peru nimmt das Töten von Delfinen und anderen Kleinwalen ebenfalls gigantische Ausmaße an. 10.000 Tiere sollen es pro Jahr sein (die Organisation OceanCare spricht gar von 17.000 Tieren), die vor allem als Hai-Köder verwertet werden. Delfine werden weit ab von der Küste getötet Zwar ist die Jagd auf Delfine in Peru bereits seit 1996 […]
Über die Jungtiersterblichkeit bei Delfinen
Der Diplom-Biologe Stefan Hintsche hat in Facebook auf eine interessante Studie aufmerksam gemacht. Es geht dabei um die Jungtiersterblichkeit bei Großen Tümmlern in Neuseeland. Nur 40 Prozent der Delfine haben überlebt Im Fokus der Studie stand die ortstreue Delfin-Population (residents) in der Doubtful-Meerenge von Neuseeland. Der Untersuchungszeitraum umfasste die Zeitspanne zwischen 1995 und 2011. Bei den untersuchten Tieren handelte es sich – wie bereits erwähnt – um Große Tümmler. Stefan, der sich mit der Studie befasst hat, schreibt, dass 60 […]
Kollision von Schiffen mit Walen
Fabian Ritter vom M.E.E.R. e.V. mahnt, dass der zunehmende Schiffsverkehr auch die Wale und Delfine zunehmend gefährdet. Er schreibt dazu auf der M.E.E.R.-Homepage: Immer mehr Schnellfähren Diese ernst zu nehmende Bedrohung für viele Walarten ist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit noch nicht angekommen. Durch die zunehmende Globalisierung nimmt auch der Schiffsverkehr stetig zu und immer mehr Schnellfähren bedienen Inseln mit dem Festland. Verschiedene Kollisionsarten Meist werden die Wale vom Bug eines Schiffes getroffen. Seltener stoßen Wale beim Auftauchen von unten […]
Auf Thunfischkonsum verzichten – den Delfinen zuliebe
Es gibt erschreckende neue Schätzungen darüber, wie viele Delfine und Wale Jahr für Jahr allein im Indischen Ozean durch die Jagd auf Thunfische umkommen. 60.000 Meeressäuger sollen es laut fish2fork.com sein. Vor allem Rundkopfdelfine, Spinnerdelfine, Große Tümmler, Kleine Schwertwale, Buckelwale und Brydewale gehen den Fischern ungewollt ins Netz. Besonders gefährlich für die Tiere sind die Stellnetze in den Gewässern von Indien, Sri Lanka, Pakistan, Iran, Oman und Yemen. Weitere Informationen unter 60,000 dolphins and whales caught by tuna fishermen in […]
Die meisten Wale wurden im 20. Jahrhundert erlegt
Jan Dönges schreibt in spektrum.de über den Walfang, der insgesamt mehr als 3 Millionen Walen das Leben gekostet haben soll. Die meisten Tiere wurden im 20. Jahrhundert auf der Südhalbkugel erlegt. Auf diese gigantische Zahl kam ein Wissenschaftlerteam, das verschiedene Quellen für seine Forschungen zu Hilfe nahm – u.a. die Unterlagen der IWC (Internationale Walfang-Kommission). Die Statistik der Forscher listet folgende Tötungszahlen auf: * 276.442 Wale kamen im Nordatlantik um, * 563.696 Wale kamen im Nordpazifik um, * 2.053.956 Wale […]
Genetische Unterschiede bei den kalifornischen Delfinen
Gastbeitrag von Stefan Hintsche, Diplom-Biologe/12. März 2015 Genetische Unterschiede bei Großen Tümmlern vor der kalifornischen Küste und im Golf von Kalifornien Küstentümmler leben nur 1 km vom Ufer entfernt Schon 1981 stellte WALKER fest, dass sich die Küstentümmler, die sich hauptsächlich innerhalb des 1-Kilometer-Bereichs entlang der kalifornischen Küste aufhalten, in Zahngröße, Schädelmorphologie, Nahrung, Parasitenbefall und Körpergröße deutlich von jenen im Offenwasser (meist mehrere Kilometer von der Küste entfernt) unterscheiden. Unterschiedliche Jagdstrategien PERRIN et al. (2011) fiel auf, dass die körperlichen […]
Ölunfall bedroht seltene Maui-Delfine
Wie NABU (Naturschutzbund) international in einer Pressemitteilung schreibt, bedroht ein Ölunfall in Neuseelands Küstengewässern die seltenen Maui-Delfine. Der Maui-Delfin ist eine Unterart des hier zu sehenden Hector-Delfins Aus der Pressemitteilung von NABU Ein von der österreichischen Mineralölfirma OMV verursachter Ölunfall vor der Küste Neuseelands bedroht die weltweit letzten Maui-Delfine. Der Unfall ereignete sich am 20. Februar etwa 70 Kilometer vor der Westküste von Neuseelands Nordinsel. Der Förderschlauch eines von OMV betriebenen schwimmenden Öllagers begann bei der Ölförderung zu lecken. Dabei […]
Neues von den Delfinen der Port-River-Mündung
Marianna Boorman ist leidenschaftliche Delfin-Beobachterin und Fotografin. Ihre Motive tummeln sich in der Port-River-Mündung in Süd-Australien. Es handelt sich dabei um etwa 40 ortstreue Große Tümmler, die immer wieder im gleichen Gebiet – ganz in der Nähe der Großstadt Adelaide – anzutreffen sind. Marianna schreibt über ihre Beobachtungen einen Blog, der sich Dolphin Dock nennt. Im Januar und Februar gab es an der Port-River-Mündung leider mehr traurige als erfreuliche Ereignisse. Diese hat Marianna ihrem Tagebuch anvertraut. Bei den MEERESAKROBATEN könnt […]