Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Japanische Walfänger zurückgekehrt



Themen: , ,

Die Walfänger sind nach Japan zurückgekehrt. Ihr Schiff Nisshin Maru lief nun im Hafen Shimonoseki ein. Die Jäger hatten laut derStandard.at doppelt so viele Wale erlegt wie in der letzten Saison – nämlich 251 Tiere. Doch sie blieben weit hinter ihrer anvisierten Fangquote von 1.000 Tieren zurück. Der Grund für die „geringe Ausbeute“ waren die Störmanöver der Aktivisten von Sea Shepherd, die erneut vor Ort waren und die Japaner massiv am Jagen gestört hatten. Eine nächste Walfangsaison in der Antarktis […]

Aktuelles

Fünf Cuvier-Schnabelwale gestrandet



Themen: , , ,

Vor Kurzem erst wurde der Cuvier-Schnabelwal in den Medien als der Weltmeister des Tieftauchens glorifiziert. Ein paar Tage später gab es die schlimme Nachricht, dass fünf dieser Wale im Mittelmeer gestrandet sind. Und zwar bei Ierapetra in Griechenland. Bemerkenswert dabei ist, dass in diesem Gebiet israelische, griechische und US-Militärs eine trilaterale zweiwöchige Militärübung namens “Noble Diana 2014” durchführen … Für die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare besteht hier ein klarer Zusammenhang. Zumal immer wieder Wale während militärischer Übungen stranden. Strandungen sind nur […]

Aktuelles

Walfang in Europa



Themen: , ,

Auch wenn das Urteil des UN-Gerichtshofs für die Wale in der Antarktis ein Erfolg war (siehe Beitrag vom 1. April 2014), so darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch weiterhin in anderen Teilen der Welt Jagd auf Wale (und Delfine) gemacht wird. Im aktuellen Greenpeace-Magazin gibt es eine Aufstellung über Wal-Fangzahlen in Europa. Island In Island wird in diesem Jahr Jagd auf 154 Finn- und 229 Zwergwale gemacht. Island ist 2003 wieder in den kommerziellen Walfang eingetreten. Grönland In Grönland […]

Aktuelles

Großer Sieg für die Wale



Themen: , ,

Nein, das ist zum Glück kein April-Scherz! 16 Richter des UN-Gerichtshofs haben gestern in Den Haag entschieden, dass Japan in der Antarktis keine Wale mehr jagen darf. Der wissenschaftliche Deckmantel wird nicht mehr länger anerkannt. Der Walfang diene offensichtlich kommerziellen und nicht wissenschaftlichen Interessen, begründete Richter Peter Tomka die Entscheidung des UN-Gerichtshofs. Australien hatte bereits vor vier Jahren gegen Japan geklagt, weil die Regierung die Tötung von Walen am Südpol nicht mehr hinnehmen wollten. Japan hat angekündigt, dass es sich […]

Aktuelles

Wird Walfang gestoppt?



Themen: ,

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheidet morgen darüber, ob die japanische Walfangflotte weiterhin in antarktischen Gewässern Wale töten darf. Australien hatte Japan vor vier Jahren vor dem höchsten UN-Gericht verklagt. Der Vorwurf lautet, dass Japan unter dem Deckmantel der Wissenschaft Walfang betreiben würde und somit gegen ein Moratorium verstoße, das 1986 erlassen wurde. Der japanische Walfang ist bereits jetzt ein Zuschussgeschäft. Außerdem essen immer weniger Japaner das Fleisch, das offiziell aus dem „wissenschaftlichen Walfang“ stammt. Weitere Infos zu Japans […]

Aktuelles

Bedrohliche Entwicklungen



Themen: ,

Wie die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC (Whale and Dolphin Conservation)/München berichtet, lässt der einzige Finnwalfänger Islands 2.000 Tonnen Finnwalfleisch nach Japan verschiffen. Das sind 2 Millionen Kilogramm und somit die größte Gesamtlieferung, seit Island den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen hat. Auch in Norwegen wird weiter Walfleisch konsumiert. Offenbar haben in diesem Jahr mehr Schiffe um eine Walfanglizenz angesucht als in den Jahren zuvor. In der kommenden Walfangsaison sollen noch mehr Wale der Harpune zum Opfer fallen, um die angeblich „steigende […]

Aktuelles

Wir können es uns nicht mehr leisten …



Themen:

Diesen Satz habe ich neulich auf einem Spaziergang mit meinem Hund gehört. Die Dame, die diese Worte von sich gab, meinte damit nicht etwa eine tolle Urlaubsreise oder den neusten Schick aus der Kleidungsindustrie – nein sie deutete auf den ganzen Plastikabfall, den man in den Grünanlagen findet. Stück für Stück sammelte sie die Tüten und Verpackungsreste ein, um sie später in einem Müllkübel zu entsorgen. „So viele Tiere fressen das Plastik und sterben daran“, erklärte sie mir. Ich konnte […]

Aktuelles

Es ist nichts mehr, wie es war



Themen: ,

Heute zum „Tag des Wassers“ möchte ich von Maddalena erzählen, die als Kind und als Erwachsene Sardinien ganz unterschiedlich erlebt hat. Natürlich hat ihre Geschichte mit dem Meer – also mit Wasser – zu tun. Die Biologin Maddalena Bearzi denkt gerne an ihre Kindheit auf der italienischen Insel Sardinien zurück. Noch heute erinnert sie sich an den einzigartigen und unvergesslichen Duft der mediterranen Macchia, von Wacholder und Myrte. Als Kind und Teenager hat Maddalena ihre Ferien immer auf Sardinien verbracht. […]

Aktuelles

Delfine ersticken im Eis und in Netzen



Themen:

Delfine sind vielen Gefahren ausgesetzt. Das zeigt auch die aktuelle Meldung vom 17. März 2014: Dutzende Weißschnauzendelfine sind im Südwesten Neufundlands im Eis erstickt. Laut Schätzungen des WWF und anderen Tierschutzorganisationen sterben pro Jahr 300.000 Meeressäuger in Netzen. Sie verenden als sogenannter Beifang elendig in den Maschen der Fischereiindustrie. Gefahrenstellen im Atlantik und Pazifik Forscher aus den USA, Dänemark und Großbritannien haben nun herausgefunden, in welchen Gebieten Wale, Delfine und andere Meerestiere besonders durch Beifang gefährdet sind. Für die Meeressäugetiere […]

Aktuelles

Schweinswale in Wilhelmshaven



Themen: ,

Michael Hillmann hält sich gerne an der Außenmole von Wilhelmshaven auf. Von dort aus hat er mehrfach Seehunde, verschiedene Wasservögel und auch vorbeischwimmende Schweinswale beobachten und fotografieren können. Für die MEERESAKROBATEN hat Michael über seine Erlebnisse berichtet. Neugierig geworden? Dann schaue nach unter: Schweinswale – zum Greifen nah.