Thema: Bedrohungen

Berichte

Warum die Pinger-Aktion von Pro Wal nichts bringt



Themen: , ,

Jochen Zaeschmar/MEERESAKROBATEN, 4. September 2013 (Ergänzung am 11. November 2013) Andreas Morlok – Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Pro Wal – ist fleißig am Einsammeln von Spendengeldern. Sein Ziel: Er möchte mit dem Geld Pinger (das sind akustische Vergrämer, die beispielsweise Schweinswale von Fischernetzen fernhalten sollen) kaufen und diese in den Gewässern vor den Färöer Inseln versenken. Dort sollen sie dafür sorgen, dass Grindwale, die sich in der Nähe der Färöer Inseln aufhalten, nicht von den Inselbewohnern abgeschlachtet werden können. Misserfolg Morlok, […]

Aktuelles

Die aktuelle Treibjagd begann mit 18 Lebendfängen



Themen: ,

Die Datenbank Ceta Base hat aktuelle Zahlen zum Dolphin Drive (Delfin-Treibjagd) in Taiji veröffentlicht. * Am 1. September 2013 wurden 18 Lebendfänge aus einer Delfin-Gruppe (Große Tümmler der Unterart Tursiops gilli) gerissen. * Zwischen 1. Januar 2013 und 1. August 2013 wurden 95 Delfine in verschiedene Einrichtungen innerhalb Japans gebracht oder exportiert. So kamen 60 Tiere nach China, Südkorea, Russland und die Ukraine. Die meisten Delfine wurden nach China exportiert, nämlich 30. Darunter waren 17 Große Tümmler, 7 Weißstreifendelfine, 2 […]

Aktuelles

Lärm-Hölle Adria?



Themen:

Die Schweizer Wal- und Delfinschutz-Organisation OceanCare teilt Folgendes mit: Im August 2013 wurde verlautbart, dass die kroatische Regierung ein norwegisches Seismikunternehmen beauftragte, in der nördlichen und der südlichen Adria Untersuchungen durchzuführen. Dabei sollen etwa 12.000 Kilometer an seismischen Daten gesammelt werden. Das Projekt stieß auf großes Interesse der Ölkonzerne, auch in Hinblick auf eine für 2014 erwartete Lizenzvergabe für Bohrungen nach Öl- und Gasvorkommen im kroatischen Kontinentalschelf. OceanCare ist über diese Pläne und deren Auswirkungen auf das Meeresleben äußerst besorgt. […]

Aktuelles

Morgen beginnt in Taiji die Jagd auf Delfine



Themen: , ,

Offiziell beginnt immer am 1. September in Taiji/Japan die Treibjagd auf verschiedene Delfinarten. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife hat beobachtet, dass von Jahr zu Jahr weniger Delfine getötet werden. Belastetes Delfinfleisch In einer Pressemitteilung berichtet Pro Wildlife: „In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der gejagten Delfine und Kleinwale in Japan um 83 Prozent zurückgegangen: von 18.369 auf 3.104 Tiere. „Die jüngeren Japaner essen kaum noch Delfinfleisch – sie wissen offenbar, wie grausam es gewonnen wird und wie stark es […]

Aktuelles

Delfine sind an maser-ähnlichem Virus gestorben



Themen:

Über 300 Delfine sind mittlerweile seit 1. Juli 2013 an die Ostküste Amerikas angeschwemmt worden. Die Behörden erwarten weitere Strandungen bis weit ins Jahr 2014 hinein. Die meisten von ihnen waren bereits tot, einige lagen im Sterben, als sie gefunden wurden. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 10. August 2013. Es wurden viele Untersuchungen vorgenommen, um der Todesursache der Delfine auf die Spur zu kommen. Ein anfänglicher Verdacht hat sich jetzt erhärtet. Die Delfine – es handelt sich um Große […]

Berichte

AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]

Aktuelles

Schiffsschrauben gefährden Delfine



Themen: , ,

Schiffsschrauben stellen eine immer größer werdende Gefahr für Delfine dar. Vor allem dort, wo viel Schiffsverkehr herrscht, entdecken Delfin-Beobachter eine zunehmende Anzahl an Meerestieren, die verletzt sind. So auch im Bosporus/Türkei. Die Stuttgarter Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. August 2013 über Große Tümmler im Bosporus, die durch Schiffsschrauben-Verletzungen auffallen. Aylin Akkaya ist Biologin. Sie beobachtet die Delfine, die sich vor der 17 Millionen Einwohner zählenden Stadt Istanbul im Bosporus aufhalten. Der Bosporus ist eine der am meisten befahrenen […]

Aktuelles

Besserer Walschutz durch Wärmekameras



Themen: , ,

Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben an Bord des Forschungsschiffes Polarstern erfolgreich ein Wärmebild-Kamerasystem getestet, das Großwale sowohl am Tage als auch bei Nacht bis auf eine Entfernung von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Schutz vor Unterwasserlärm Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und Antarktis deutlich mehr Wale erfasst als Forscher, die mit dem Fernglas Ausschau nach den Tieren gehalten […]

Aktuelles

Viele tote Delfine im Osten der USA



Themen: ,

In etwa fünf Wochen sind mehr als 120 tote oder verendende Delfine an der Ostküste der USA (zwischen New Jersey und Virginia) angespült worden. Warum die Tiere ihr Leben lassen mussten, ist nicht bekannt. Man zählt ein derartiges Massensterben zu den „ungewöhnlichen Todesfällen“ (Unusual Mortality Event – UME). Es gibt bisher nur Spekulationen über die Todesursache der Delfine. Forscher wollen nun durch die Entnahme von Gewebeproben herausfinden, ob ein Virus Schuld ist. Tatsächlich deutete der Befund bei einem Tier auf […]

Aktuelles

Die Einstellung der Färinger zum Walfang



Themen: ,

Die Färöer Inseln liegen im Nordatlantik zwischen Norwegen, Island und Großbritannien. Knapp 50.000 Einwohner leben auf den 18 Inseln. Seit vielen Jahrzehnten machen die Färinger Jagd auf Grindwale. Orcas und Rundkopfdelfine, die ebenfalls in dieser Region vorkommen, stehen unter Schutz. Die beiden Delfinfreunde Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth waren im Juni 2013 auf den Walfang-Inseln und haben Bemerkenswertes festgestellt. Mehr dazu unter Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln.