Thema: Bedrohungen
Walfang ist Wahlsache
Mein Beitrag Nutztier statt Schutztier, den ich bereits vor zwei Jahren über den Hintergrund des japanischen Wal- und Delfinfangs verfasst hatte, ist wieder in den Fokus gerückt. Der Delfin-Schützer Toshio kommt aus Japan und hat mir vor kurzem ergänzende Informationen zu meinem Artikel geschickt. Seine Kommentare findest du unterhalb des Artikels In Japan werden nicht nur Delfine gejagt. Vielen Dank dafür, Toshio! Keineswegs hat der Kulturgedanke beim Delfin- und Walfang erste Priorität, sondern es sind allein politische Hintergründe (vor allem […]
In Japan werden nicht nur Delfine gejagt …
Gestern wurden acht Rundkopfdelfine in die Todesbucht von Taiji/Japan getrieben. Zwei von ihnen wurden in einen Pferch im Hafen von Taiji gebracht, um von dort aus später als Lebendfang an eine der asiatischen Vergnügungsstätten verkauft zu werden. Vier Delfine wurden brutal abgeschlachtet und zwei Jungtiere wurden (ohne Mutter) wieder freigelassen. Das grausame Prozedere der Delfinfänger in Taiji wird tagtäglich von Delfin-Freunden aus aller Welt dokumentiert und im sozialen Netzwerk verbreitet. Eine gute Sache, die vielleicht irgendwann einmal zum Ende des […]
Walfang in Deutschland
Vor kurzem kam in BR2 eine interessante Sendung zum Thema „Walfang in Deutschland“. Hier die Kurzfassung des Radio-Beitrags „Krieg ums Wal-Öl“ Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten Wale wichtige Rohstoffe: Das Fett diente als Schmiermittel und Lampenöl. Kinder bekamen es zur Stärkung des Immunsystems als Lebertran verabreicht. Vor 78 Jahren – im Oktober 1934 – wurde die „Erste deutsche Walfanggesellschaft“ gegründet. Sie baute eine eigene Walfangflotte auf, zu der das Mutterschiff „Jan Wellem“ und sechs Fangboote gehörten. Als Großinvestor trat die […]
Etwa 290 Delfine wurden bisher gefangen
Seit Beginn der Delfin-Treibjagd-Saison 2012/2013 am 1. September wurden insgesamt ca. 290 Delfine vier verschiedener Arten in die Bucht in Taiji getrieben. Ca. 135 der Tiere wurden getötet, ca. 120 wurden wieder freigelassen und ca. 30 Delfine wurden als Lebendfänge in Gehege im Hafen von Taiji gebracht. 2 weitere Delfine (ein Grindwal und ein Großer Tümmler) starben am Rand der Treibjagd. Bei den gefangenen Delfinen handelte es sich um Große Tümmler (pazifische Unterart), Rundkopfdelfine, Kurzflossen-Grindwale und Streifendelfine. (Quelle: Datenbank von […]
Beobachtungen in Taiji
Am 1. September 2012 wurde in Taiji (etwa 700 km südlich von Tokio gelegen) die Delfin-Treibjagd eröffnet. Noch bis März/April 2013 werden sieben verschiedene Kleinwal-Arten (zu denen sowohl Große Tümmler als auch Kurzflossen-Grindwale oder Rundkopfdelfine zählen) in eine Bucht getrieben, wo der größte Teil der Tiere mit Messern und Haken getötet wird. Das Fleisch der Tiere wird in den umliegenden Läden und auf Märkten verkauft. Ein paar Meeressäuger – vor allem Große Tümmler, Weißstreifendelfine und Rundkopfdelfine – werden in der […]
Silberstreif am Horizont
Pressemitteilung des WWF: Die EU-Fischereiminister haben heute in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und Sprotte gibt es aus Naturschutzsicht nichts zu auszusetzen, weil die Minister nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. Generell folgten die […]
Yacu Pacha setzt sich für Delfine und Wale ein
Seit 1992 setzt sich YAQU PACHA für den Schutz bedrohter wasserlebender Säugetiere und deren Lebensraum in Südamerika ein. Du kannst Yacu Pacha unterstützen, indem du beim Verein-Abstimmungswettbewerb von DiBaDu mitmachst oder aber dich auf der Website der Organisation informierst, wie du mithelfen kannst, dass die Delfine, Wale, Seekühe und Meeresottern in Südamerika überleben können.
Rettet die Schweinswale
Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal in Deutschland, den man manchmal sogar vom Strand aus beobachten kann. Er kommt sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee vor – noch … In den letzten Jahren wurden laut der Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS/München für ausgewählte Ökosysteme und Spezies in der deutschen Nord- und Ostsee sogenannte „Besondere Schutzgebiete“ ausgewiesen. In diesen Gebieten schwimmt auch der Schweinswal. Schutz nur auf dem Papier Die WDCS schreibt auf ihrer Homepage: „Allerdings steht der […]
Mein Ganges, mein Delfin
Es gibt in Indien wieder mehr Ganges-Delfine. So wurden in der ersten Oktoberwoche auf 2.800 Kilometern Länge in den Flüssen Ganges, Jamuna, Son, Ken, Betwa, Shagra und Geruwal 671 Tiere gezählt. Das waren 71 mehr als im Jahre 2005. Doch von der 1982 ermittelten Population von 5.000 Tieren ist diese Zahl noch weit entfernt. Es wird davon ausgegangen, dass sich ihr Bestand bis heute halbiert hat. Laut WWF India sterben pro Jahr zwischen 130 und 160 der Süßwasserdelfine. Die Hauptbedrohung […]
Verletzte und gestresste Delfine durch invasive Forschung
Die Organisation firmm (foundation for information and research on marine mammals) beobachtet schon seit 14 Jahren die Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar. Der Biologe Jörn Selling und die Veterinärin Eleonore Op de Beeck machen sich Sorgen über die zunehmende Belästigung der Meeressäuger durch Menschen in der Meerenge zwischen Spanien und Afrika. Dazu gehören nicht nur rücksichtslos betriebene Whale-Watching-Touren, sondern auch die Sender-Bestückung von Grindwalen. Beide Delfin-Freunde haben darüber einen Bericht auf der Website von firmm geschrieben, der […]