Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Ausflugsboote stressen Delfine



Themen: ,

Wer denkt bei den nun immer länger werdenden Tagen nicht schon gerne an seinen Urlaub, der vielleicht bereits bald ansteht. Viele Urlauber nützen die schönste Zeit des Jahres, um Delfinen und Walen ganz nah zu sein. Ruhephasen fallen kürzer aus Der Verhaltensforscher Professor Robert Harcourt von der Macquarie University/Australien trübt jedoch ein wenig die Freude auf die Begegnung mit Delfinen in ihrem Lebensraum. Er hat nämlich herausgefunden, dass die Delfine gestresst sind, wenn sich Ausflugsboote nähern. Ihre Ruhephasen fallen wesentlich […]

Aktuelles

Was OceanCare in New York erreichen will



Themen:

Sigrid Lüber – Präsidenten der Schweizer Tier- und Umweltschutzorganisation OceanCare – befindet sich zurzeit erneut in New York (siehe auch MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 24. April 2012). Dort nimmt sie an einem Meeting der UNO-Arbeitsgruppe für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der marinen Artenvielfalt in der Hochsee (Meereszonen außerhalb nationaler Hoheitsgewässer) teil. In einem Facebook-Eintrag nennt sie die Eckdaten, damit die Leser wissen, um was es bei diesem Meeting geht: Sigrid Lüber aus New York: „Die Meere bedecken 70 % der […]

Aktuelles

Fischmangel und Virus als Todesursache angenommen



Themen:

Die Zahl der an der nordperuanischen Küste tot angeschwemmten Pelikane und Guanotölpel ist mittlerweile auf 1.500 gestiegen. In der gleichen Region wurden zuvor fast 1.000 tote Große Tümmler, Gemeine Delfine und Burmeister-Schweinswale gefunden. Auch einige tote Seelöwen lagen an den Stränden. Hungertod Wie der stellvertretende peruanische Umweltminister Mariano Castro nun der Presse berichtete, sind die Vögel wahrscheinlich verhungert. Die Sardellen, welche die Hauptnahrung der Pelikane und Tölpel ausmachen, sind offenbar in tiefere und kältere Gewässer gezogen, da sich das Wasser […]

Aktuelles

MEERESAKROBATEN-Kurzticker



Themen: ,

Delfin geboren Naomi – ein Tümmler-Weibchen aus Nürnberg, das sich seit 2008 in Harderwijk befindet, hat gestern ein Junges bekommen. Die Geburt dauerte ca. 2,5 Stunden. Bis jetzt ist das Geschlecht des Delfin-Kalbes noch nicht bekannt. (Quelle: Ceta Base). *** Delfine getötet Am 28. April 2012 wurden in der Todesbucht von Taiji/Japan 20 bis 30 Kurzflossen-Grindwale (sie werden auch zu den Delfinen gezählt) getötet. Ein paar wenige wurden für Aquarien ausgesucht (Quelle: Sayaka Nakamura). Obwohl die offizielle Delfinfang-Saison bereits Ende […]

Aktuelles

Nun auch tote Pelikane in Peru



Themen: , ,

Wieder wurden an den Stränden im Norden Perus tote Tiere gefunden. Nach vielen Hundert Delfinen, Seelöwen und Fischen, die in den vergangenen Wochen angeschwemmt wurden, handelt es sich jetzt um 200 Pelikane. Der Grund für dieses Massensterben ist immer noch nicht gefunden. Spekulationen gibt es jedoch mehrere. Druckluftkanonen Experten der von OceanCare und BlueVoice unterstützten lokalen Organisation ORCA vermuten nach der Untersuchung einiger Kadaver, dass Druckluftkanonen, die zur Suche von Erdölfeldern eingesetzt wurden, für den Tod der Tiere verantwortlich sind. […]

Aktuelles

Lärmverursacher sollen in die Pflicht genommen werden



Themen: ,

Sigrid Lüber nimmt vom 23. bis 27. April 2012 für die Schweizer Umweltschutzorganisation OceanCare am UNO Regular Process in New York teil. Zur Erklärung hier ein Zitat aus dem OceanCare-Blog: „Der Regular Process wurde von der UNO Generalversammlung mit der ersten globalen und ganzheitlichen Beurteilung des Zustandes der Meere beauftragt. Ziel ist es die Lücke zwischen Wissenschaft und der Gesetzgebung zu füllen. In die globale Beurteilung einfließen sollen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. OceanCare wird sich dafür einsetzen, dass neben […]

Aktuelles

Massensterben unter Delfinen hält an



Themen: , ,

Gestern vor zwei Jahren – am 20. April 2010 – brach ein entsetzliches Unglück über den Golf von Mexiko herein. Die BP-Ölplattform Deepwater Horizon explodierte, elf Menschen kamen ums Leben, 780 Millionen Liter Öl liefen ins Meer aus. Zur „Schadensbekämpfung“ wurden anschließend 7 Millionen Liter Bindemittel dazugeschüttet. Heute steht es um die Golf-Region nach wie vor schlecht. Fischerfamilien müssen um ihre Existenz bangen, denn das Vertrauen ihrer Kunden konnten sie trotz streng kontrollierter Meeresfrüchte nicht zurückgewinnen. Die langfristigen Schäden für […]

Aktuelles

Welchen Fisch kann ich noch essen?



Themen: ,

16 kg Fisch verspeist jeder Deutsche im Jahr. Fisch ist gesund und sollte jede Woche ein- bis zweimal auf dem Tisch landen. Doch so manche Fischbestände sind alles andere als gesund. Damit uns die Gräten nicht im Hals stecken bleiben und wir ein einigermaßen gutes Gewissen beim Einkauf des mittlerweile schon stark überfischten Flossenträgers haben, hat GREENPEACE soeben den neuen Fischratgeber veröffentlicht. Klein, aber fein (er hat Scheckkarten-Größe) passt er in jeden Geldbeutel. So viel sei schon mal vorab mitgeteilt: […]

Aktuelles

Delfin-Fang nimmt in West-Afrika immer mehr zu



Themen:

In West-Afrika – u.a. in Ghana – werden immer mehr Delfine (und auch Großwale) sowie Meeresschildkröten gefangen, da der Fisch-Ertrag zurückgeht. In einigen Ländern entlang der Küste West-Afrikas gehört Delfin-Fang zwar immer schon zur Kultur, doch es besteht laut GREENPEACE ein Zusammenhang zwischen der Überfischung und dem zunehmenden Fang und Handel mit Meeressäugern. Mehr zu West-Afrikas „Marine Bushmeat“ auf der Website von GREENPEACE. Lesetipp Maritimes Bushmeat wird immer beliebter

Aktuelles

Eine Crash-Warn-App rettet Wale



Themen: , ,

Im Osten der USA kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Walen und Schiffen. Für die Tiere geht solch eine Kollision meist tödlich aus, das Schiff wird oft schwer beschädigt. Um diesem Missstand abzuhelfen, werden seit neustem Apps eingesetzt. Über Unterwassermikrofone (Hydrophone) und Sendeanlagen, die an Hochsee-Bojen befestigt sind, werden die Wale geortet. Ihre genaue Position wird an Land per Satellit empfangen und anschließend an die App der Schiffe weitergegeben. Die Kapitäne sind so in der Lage, den langsamen Riesen […]