Thema: Delfinarien
Fragen an einen Delfin-Experten (2)
Gastbeitrag von Oliver Schmid und Benjamin Schulz, 4. August 2017 Fast zwei Jahre ist es her, dass sich die beiden Biologen Oliver Schmid und Benjamin Schulz über in menschlicher Obhut gehaltene Große Tümmler austauschten. Heute wird das Interview fortgesetzt. Hallo liebe Meeresakrobaten-Freunde, im Oktober 2015 haben wir euch unter dem Titel Fragen an einen Delfin-Experten einen E-Mail-Dialog zwischen mir (Oliver Schmid) und Benjamin Schulz vorgestellt, wobei es darum ging, auch mal nicht alltägliche Fragen zu Delfinen und insbesondere auch zur […]
Beim Flussdelfin im Duisburger Zoo
Wieder hat die Gruppe Zoos-Media einen unterhaltsamen und informativen Film ins Netz gestellt. Dieses Mal geht es um den Amazonas-Flussdelfin BABY (er wird auch Orinoco oder Butu genannt) aus dem Duisburger Zoo. Neben BABY ist im Film die Tierärztin Dr. Kerstin Ternes zu sehen, die über den über 40 Jahre alten Delfin erzählt. Seit 1975 im Zoo BABY wurde 1975 als ganz junges Tier (daher der Name BABY) zusammen mit seiner Mutter im Rio Apure (Venezuela) gefangen. Außerdem zogen ein […]
Tierärztin klärt über Delfine auf
Meeresakrobaten, 17. Juli 2017 Die Website zoos.media bietet seit Kurzem einen außergewöhnlichen Service auf Youtube an. Dort werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder Interviews mit Zoo-Beschäftigten gezeigt, die Vorurteile und unberechtigte Kritik an der Tierhaltung unter die Lupe nehmen und über die wahren Umstände, die in Zoos herrschen, aufklären. Ich möchte hier das Interview mit Dr. Kerstin Ternes – Tierärztin im Duisburger Zoo – vorstellen. Sie ist selbstverständlich auch für die Delfine zuständig und klärt in einem Youtube-Film über die […]
Gute oder schlechte Delfinarien?
Meeresakrobaten, 8. Juni 2017 Der Tagesspiegel wagt einen Bericht über „gute“ und „schlechte“ Delfinarien. Zur „guten“ Delfinhaltung zählt er in seinem Artikel Delfineküssen verboten! das Dolphin Reef in Eilat/Israel. Auf SeaWorld angesprochen, wird Maayan – die Betreiberin des Delfinschwimm-Programms – im Tagesspiegel folgendermaßen zitiert: „Wir hassen SeaWorld.“ Man will sich in Israel offenbar von anderen Einrichtungen, die Delfine halten, abheben … Das Wohl der Tiere in Eilat und anderswo Der Autor des Artikels – Sebastian Leber – schreibt, dass er […]
Delfine benutzen Unterwasser-Tablet
Mithilfe von Videos werden Partner für Orang Utans gesucht. Das wissen wir aus dem Stuttgarter Zoo Wilhelma. Ihre kleineren Verwandten – die Bonobos – dürfen dort sogar ihr eigenes Fernsehprogramm wählen. Aber auch Delfine können mit der modernen Technik umgehen. Forscher der Rockefeller Universität und des Hunter Collages stellen mit einem Tablet die kognitiven Fähigkeiten und die Intelligenz von Delfinen auf eine ganz neue Art und Weise auf die Probe. Der riesige, fast zweieinhalb Meter breite Unterwasser-Touchscreen zieht Delfine regelrecht […]
Delfine als Zahlungsmittel …
Bereits zum dritten Mal kann man im Duisburger Zoo O-Euro-Scheine erwerben. Ein tolles Souvenir, das sehr begehrt ist Der 0-Euro-Schein dient zwar nicht als Zahlungsmittel, ist aber – wie ein echter Geldschein – mit Wasserzeichen, Hologramm, transparentem Fenster und Kupferstreifen ausgestattet. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) anerkannt und von einer eigens lizenzierten Gelddruckerei hergestellt. Mit Delfinen bezahlen In manchen Ländern wurden und werden Delfine auf Münzen geprägt. Das Foto stammt von Oliver Schmid. Es zeigt ein 5-Kronen-Stück aus […]
Fortpflanzungsverbot für Delfine
Frankreichs Umweltschutzministerin Ségolène Royal hat kurz vor der Präsidentschaftswahl ein Gesetz auf den Weg gebracht, das langfristig die Delfinhaltung in Frankreich beenden soll. Kurzfristig bedeutet dies einen sofortigen Fortpflanzungsstopp bei den Großen Tümmlern und Orcas. Der europäische Zooverband EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) hat am 15. Mai 2017 eine Stellungnahme zum Delfinhaltungsverbot in Frankreich veröffentlicht. Ich habe einige Passagen aus der EAZA-Stellungnahme übersetzt. Im Anschluss gibt es noch ein persönliches Schlusswort. Delfinarien beteiligen sich am europäischen Zuchtprogramm Die […]
Zur Lebenserwartung von Orcas
Die Redaktion von zoos.media hat vor kurzem wissenschaftliche Informationen und fachspezifische Bezüge zu einzelnen Aspekten von Schwertwalen (Orcinus Orca) veröffentlicht. Dort wurde auch das Thema „Lebenserwartung“ angesprochen. Ich möchte euch die interessante Zusammenfassung von zoos.media nicht vorenthalten. Dort kann man Folgendes lesen: Erste Bestimmung liegt fast 25 Jahre zurück Die erste Bestimmung der Lebenserwartung von Orcinus Orca wurde vor fast 25 Jahren veröffentlicht. Dabei wurden altersbedingte Sterblichkeitsraten verwendet, die aufgrund von Beobachtungen der südlichen und nördlichen residenten Schwertwale des US-Bundestaates […]
Schrammen auf Delfin-Haut
Immer wieder werden Delfinarien kritisiert, weil auf der Haut der dort lebenden Tiere Schrammen und Kratzer zu sehen sind. Es wird dann vermutet, dass die Tiere verletzt oder krank seien. Doch Bissspuren sind sowohl bei wilden Schwertwalen (Orcas) als auch bei allen anderen Zahnwalen völlig normale Merkmale. Bissspuren auch bei Tieren im Meer Diese sogenannten „Rake Marks“ entstehen im Lauf der sozialen Interaktion der Gruppenmitglieder. Whale-Watcher, die schon etwas Erfahrung mit der Beobachtung von wild lebenden Delfinen haben, bemerken diese […]
Denise und die Delfine
Im Internet gibt es viele Informationen über Wale und Delfine. Am besten gefallen mir Beiträge von Menschen, die das Wissen über ihre Lieblingstiere nicht nur angelesen haben, sondern sie sowie ihr Umfeld aus nächster Nähe kennen. Denise engagiert sich für Zoos Zu solch einer Berichterstatterin gehört für mich Denise Seimet. In ihrem Blog Das Elsternnest möchte Denise den Lesern die Tierwelt etwas näher bringen und vielleicht sogar weiterführendes Interesse wecken. Als engagierter Zoofreund ist Denise bemüht, mit einigen Gerüchten und […]