Thema: Delfinarien

Berichte

Ein Promi im Einsatz für Delfine



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN, 7. August 2016 (12 Kommentare) Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke war im Einsatz für Delfine unterwegs. Wer den ZDF-Film am 2. August 2016 verpasst hat, kann ihn in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens noch nachträglich ansehen. Mir hat der Beitrag bis auf ein paar kritikwürdige Inhalte recht gut gefallen. Im Folgenden möchte ich meine Eindrücke schildern und einige Stellen aus dem Film kommentieren sowie mit eigenen Beiträgen ergänzen. Da bei Jaenicke das Thema „Ablehnung der Orca-Haltung“ etwa […]

Berichte

Zoo-Forschung dient Meeressäugern



Themen: ,

Meeresakrobaten, 1. August 2016 Bei der diesjährigen ISFAS-Tagung im Nürnberger Tiergarten (die MEERESAKROBATEN berichteten darüber) war u.a. auch der Delfin-Experte Prof. Dr. Vincent M. Janik von der University of St. Andrews anwesend. Von einem seiner Vorträge möchte ich heute eine kurze Zusammenfassung veröffentlichen. Zwei Hauptaspekte Naturschutzforschung – in Bezug auf Delfine – hat laut Prof. Dr. Vincent M. Janik zwei Hauptaspekte im Blick: Einmal wird die Anzahl der Delfine in einer bestimmten Region sowie der Zustand einer Population untersucht, zum […]

Aktuelles

Werde Delfin-Forscher für einen Tag



Themen: , , ,

Die meisten Erkenntnisse, die wir über das Verhalten, die Kommunikation, das soziale Leben und die Anatomie der Großen Tümmler haben, rühren entweder aus Studien in Delfinarien oder aus Freiland-Beobachtungen. Erst vor kurzem habe ich über ein aktuelles Forschungsprojekt im Nürnberger Tiergarten berichtet. Dort untersucht der Tierphysiologe Tim Hüttner die Elektrorezeption beim Großen Tümmler. Dem Wissenschaftler über die Schulter geschaut Um Einblicke in die Forschungsarbeit von Biologen und/oder Delfin-Experten zu bekommen, kann man entweder einen Vortrag oder ein entsprechendes Symposium besuchen […]

Berichte

Wie jeder zum „Selfie“ werden kann



Themen: , , ,

17. Juli 2016, zum 15-jährigen Bestehen der Meeresakrobaten Zum 15-jährigen Bestehen der MEERESAKROBATEN möchte ich euch hier 15 Möglichkeiten vorstellen, was jeder einzelne – ohne allzu großen Aufwand – für die Umwelt und somit auch direkt oder indirekt für die Delfine tun kann. Vielleicht habt ihr ja Lust, zum „Umwelt-Selfie“ (im Sinne von: Es ist nur das gemacht, was selbst getan wird) zu werden. Die Liste darf gerne ergänzt werden. ;o) 1. Möglichkeit: Ein NEIN am Ladentisch bedeutet ein JA […]

Berichte

Forschung im Nürnberger Tiergarten



Themen: , ,

Gastbeitrag von Tim Hüttner, 3. Juli 2016 Am 26. Juni 2016 habe ich während der ISFAS (Internationales Symposium Forschung & Artenschutz) Tim Hüttner kennengelernt. Der junge Forscher studiert Biodiversität und Ökologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Uni Bayreuth und er hat ein sehr interessantes Thema für seine Masterarbeit gwählt. Tim untersucht nämlich die Fähigkeit von Delfinen, über ein bestimmtes Organ elektrische Impulse zu empfangen. Wie bereits vor Jahren beim Sotalia-Delfin herausgefunden wurde, befinden sich auf dem Oberschnabel der Tiere […]

Aktuelles, Kinderseite

Besuch bei kleinen Delfin-Experten



Themen: , , ,

Vor kurzem war ich mit dem kleinen Delfin FINN in einem bayrischen Kindergarten. Die Delfin-Projektgruppe und ihre Kindergärtnerin hatten mich eingeladen, vor Ort etwas über Delfine zu erzählen. Ich war schon sehr erstaunt, was Arne, Hanna und die anderen innerhalb von sechs Monaten alles über die Welt der Delfine herausgefunden haben. Nicht nur, dass sie die Meeressäuger wunderschön zu Papier bringen können (viele Falt- und Malarbeiten im Flur des Kindergartens beweisen dies), sondern sie wissen auch ganz genau Bescheid, wie […]

Aktuelles

Live-Demonstration an der Lagune



Themen: , , , ,

Vom 25. bis 26. Juni 2016 fand im Nürnberger Tiergarten zum zweiten Mal die ISFAS statt. Dabei handelt es sich um ein Symposium, das vor allem dem Artenschutz in Südamerika in den Fokus rückt (ISFAS = INTERNATIONALES SYMPOSIUM FORSCHUNG & ARTENSCHUTZ) und aktuelle Studien vorstellt. Zur Tagung eingeladen hatte die Artenschutzorganisation YAQU PACHA, die ihren Sitz im Nürnberger Tiergarten hat. Dem Vorsitzenden von YAQU PACHA, Dr. Lorenzo von Fersen, und seinen Mitarbeitern war es gelungen, renommierte Wissenschaftler aus Südamerika und […]

Aktuelles

Delfin-Forschung im Nürnberger Zoo



Themen: , ,

Der Nürnberger Tiergarten wird schon lange – wie andere wissenschaftlich geleitete Zoos auch – seinem Forschungsauftrag gerecht. Ein weiterer Sinn der Delfine wird erforscht Zurzeit läuft in der Delfin-Lagune ein Grundlagenforschungsprojekt, bei dem es um ein bislang kaum erforschtes Sinnesorgan der Delfine geht – nämlich um die Elektrorezeption über winzige Tasthaare (bzw. Haargruben) auf dem Oberschnabel. Diese unterstützen den Delfin beim Aufspüren der Nahrung. Wahrscheinlich nutzen die Delfine die Fähigkeit der Elektrorezption, um Beute am Meeresboden oder in schlammigen Gewässern […]

Aktuelles

Sinnliche Klänge für die Tiere



Themen: , ,

Die Violinistin Martina Eisenreich und ihr Quartett traten zum wiederholten Mal im Nürnberger Tiergarten auf. Auch am Freitag, 17. Juni 2016, wählten sie als stimmungsvolle Kulisse für ihr Konzert die Delfin-Lagune. Die Musik der Künstler stand ganz im Fokus der Tiere. Zum einen bot sie den Delfinen und Seelöwen in der Lagune eine tolle Abwechslung, zum anderen handelte es sich um ein Benefizkonzert zugunsten von YAQU PACHA, einer Organisation, die sich vor allem für den Schutz wasserlebender Säugetiere in Südamerika […]

Aktuelles

Makani liebt es zu „stranden“



Themen: ,

Makani aus SeaWorld San Diego zeigt hier, dass es durchaus normal ist, wenn sich ein Orca kurzzeitig an Land begibt. Auch in freier Wildbahn stranden Orcas bewusst, um z.B. Robben zu fangen. Dort müssen sie dieses Verhalten allerdings manchmal mit Verletzungen oder sogar mit ihrem Leben bezahlen. Hier auf dem nassen, glitschigen Untergrund des Delfinariums ist es ein Leichtes für Makani, kehrtzumachen und wieder ins gewohnte Nass zu flutschen. Morgan verhält sich ähnlich Ähnlich verhält sich Morgan. Wer schon öfter […]