Thema: Delfinarien

Aktuelles

Makani liebt es zu „stranden“



Themen: ,

Makani aus SeaWorld San Diego zeigt hier, dass es durchaus normal ist, wenn sich ein Orca kurzzeitig an Land begibt. Auch in freier Wildbahn stranden Orcas bewusst, um z.B. Robben zu fangen. Dort müssen sie dieses Verhalten allerdings manchmal mit Verletzungen oder sogar mit ihrem Leben bezahlen. Hier auf dem nassen, glitschigen Untergrund des Delfinariums ist es ein Leichtes für Makani, kehrtzumachen und wieder ins gewohnte Nass zu flutschen. Morgan verhält sich ähnlich Ähnlich verhält sich Morgan. Wer schon öfter […]

Aktuelles

Kommentar zu einer TV-Sendung



Themen: , , ,

„Delfine lächeln nicht“. Diese Sendung kam gerade in der ARD in der Reihe „BRISANT extra“. Die Filmemacher wollten herausfinden, was sich sieben Jahre nach „The Cove“ geändert hat. In dem OSCAR-prämierten Film „The Cove“ (Die Bucht) wurde erstmals einem Millionenpublikum gezeigt, welch grausame Tradition in dem kleinen japanischen Fischerort Taiji praktiziert wird. Geändert hat sich nichts für die Delfine Geändert hat sich seitdem für die Delfine nichts. Sie werden weiterhin abgeschlachtet und einige wenige für (vor allem) asiatische Vergnügungsparks aussortiert. […]

Berichte

Zum Wohlbefinden von Zootieren



Themen: , ,

Gastbeitrag von Michael Miersch / 22. Mai 2016 Kurze Einleitung zum Thema Der Tiergarten der Stadt Nürnberg veranstaltete am 4. Mai 2016 erstmals eine Fachtagung zu Tierschutzindikatoren (Animal Welfare Indicators) unter der Schirmherrschaft der Intergroup „Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development“ des Europäischen Parlaments, vertreten durch den Vorsitzenden der Intergroup, den tschechischen Abgeordneten des Europaparlaments Pavel Poc. (Quelle: Nürnberger Tiergarten) Ich freue mich sehr, dass der Publizist und Dokumentarfilmer Michael Miersch den MEERESAKROBATEN seine Eindrücke über die Tagung zur Veröffentlichung […]

Aktuelles

Baby-Tausch unter Delfinen



Themen: ,

Delfine erkennen sich an ihren sogenannten Signaturpfiffen. Doch was ist mit den neugeborenen Kälbern? Ist ihr Signaturpfiff angeboren? Und wie lernen die Delfin-Babys den Ruf ihrer Mutter? Dazu gibt es eine interessante Studie von Stephanie King und ihren Kollegen, die sie im Dolphin Research Center in Florida mit den dort lebenden Großen Tümmlern und deren Kälbern durchführten. Delfin-Mütter wiederholen ständig ihren Signaturpfiff Gleich nach der Geburt stößt die Delfin-Mutter ihren eigenen Erkennungspfiff mehrmals hintereinander aus, damit das neugeborene Kalb sich […]

Aktuelles

Aktivisten gefährden Delfine



Themen: , ,

Erneut haben sogenannte Tierschützer Delfine gefährdet, indem sie zu ihnen ins Becken gesprungen sind. Ziel dieser Aktion: Sie wollten gegen die Delfinhaltung protestieren. Meiner Meinung nach ist es unverantwortlich, gegen etwas zu protestieren, indem man gleichzeitig die Gesundheit bzw. das Leben eines Tieres gefährdet. Kampagnen setzen Leben der Delfine aufs Spiel Am 17. April 2016 sprangen neun Männer im Delfinarium in Brügge zu den Großen Tümmlern ins Wasser und entfalteten dort Protestbanner. Alle neun Männer, die offenbar aus den Niederlanden […]

Berichte, Biologen-Blog

Zuchtstopp: Gewinner und Verlierer



Themen:

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 13 11. April 2016 Hallo, liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Die erst vor kurzem getroffene Entscheidung des SeaWorld-Managements zur Einstellung der Zucht bei den Orcas hat viele Tierfreunde, Wissenschaftler und Zoologen überrascht und ebenso enttäuscht. Zu den Hintergründen wurde schon viel spekuliert und diskutiert, das möchte ich hier gar nicht wiederholen, sondern vielmehr verdeutlichen, was diese Entscheidung für die betroffenen Tiere bedeutet und wie sich weitergehende Forderungen von Tierrechtsextremisten auf den Artenschutz auswirken werden. Ein Leben ohne Haus- […]

Berichte

Nürnberger Delfine in GEOlino



Themen: ,

MEERESAKROBATEN, 3. April 2016 Das aktuelle Magazin (Nummer 56) von GEOlino extra informiert auf knapp 100 Seiten über Wale und Delfine. Was es dort zu lesen und zu schauen gibt, ist nicht nur für Kinder interessant, sondern auch für Erwachsene. Man bekommt tiefe Einblicke in die Welt sowohl von wilden als auch in menschlicher Obhut lebenden Meeressäugern. Obendrein gibt es Bastelvorschläge und ein Kartenspiel für Tierschützer. SEHR EMPFEHLENSWERT! Wie sieht GEOlino das Delfinarium? Das GEOlino-Team hat sich die Forschungsstation in […]

Aktuelles

Viel Spaß in und an der Lagune



Themen:

Das Wetter war zwar nicht bilderbuchmäßig, aber trotz dunkler Wolken besuchten am 26. März viele Tierfreunde den Nürnberger Tiergarten. Copyright Film: Rüdiger Hengl Auch die MEERESAKROBATEN und der kleine Delfin FINN waren dort und verbrachten herrliche Stunden bei den Delfinen, bei den Eisbären, im Naturkundehaus, in der BIONIC-Ausstellung und, und, und … Rüdiger hat während einer der Delfin-Präsentationen einen kleinen Film gedreht. Belohnt wurden die Delfine übrigens nicht mit bunten Ostereiern, sondern mit kleinen Eiswürfeln … Große Begeisterung und großes […]

Aktuelles

Nachgefragt: Finnlands Delfine



Themen:

Nachtrag vom 31. August 2016: Die vier Delfine aus Finnland wurden am 28. August 2016 von Finnland nach Griechenland in den Attica-Park geflogen. Nachtrag vom 25. Juni 2016: Die Entscheidung, wohin die vier Delfine aus dem finnischen Vergnügungspark Särkänniemi kommen, ist gefallen. Veera, Delfi, Leevi and Eevertti werden in den Attica-Park in Griechenland gebracht. Der Transporttermin wird nicht bekannt gegeben. Wie schon eine ganze Weile bekannt ist, schließt das Delfinarium in Tampere/Finnland noch in diesem Jahr. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beitrag […]

Berichte

Wirklich das Beste für die Tiere?



Themen:

Gastbeitrag von Daniela Breuer, 22. März 2016 Im Moment macht ein Thema die Runde im sozialen Netzwerk und in anderen Medien: SeaWorld hat angekündigt, die Orca-Nachzucht ab sofort zu beenden. Lediglich noch ein Jungtier (Takara wurde im letzten Jahr trächtig) wird erwartet, dann ist Schluss. Siehe dazu auch den Beitrag Keine Orca-Nachzuchten mehr (mit vielen Kommentaren). Daniela Breuer hat sich über die Konsequenzen Gedanken gemacht. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich bei Daniela für diesen sehr interessanten Beitrag, der bestimmt zu weiteren […]