Thema: Erfolge

Aktuelles

EU will Überfischung stoppen



Themen: ,

Der WWF berichtet: Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich gestern entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik ausgesprochen. „Das EU-Parlament will die Überfischung stoppen und stemmt sich gegen den jahrzehntelangen Kollaps-Kurs der Fischereiminister“, freut sich Anna Holl, WWF Expertin für Fischereipolitik über das eindeutige Abstimmungsergebnis. „Die heutige Entscheidung ist ein historischer Etappensieg auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Fischerei und lebendigen Meeren.“ Rückwurfverbot Mit starker Mehrheit von 502 zu 137 […]

Aktuelles

Coco, die Delfin-Botschafterin von Japan



Themen: , ,

Hans Peter Roth – der Schweizer Delfin-Schützer und Autor von Die Bucht war im Oktober/November in Japan, um den aktuellen Wal- und Delfinfang zu dokumentieren. Über seine Beobachtungen hat Hans Peter einen sehr interessanten Bericht geschrieben, der auf der Website von OceanCare zu finden ist. Immer weniger Delfine werden getötet Fazit seines Reise-Rückblicks ist, dass immer weniger Delfine und Schweinswale in Japan gejagt werden. Das macht Hoffnung. Noch mehr Hoffnung macht der leise, aber immer weiter vorangetriebene Aufbau eines Delfin-Beobachtungs-Erwerbszweigs […]

Aktuelles

Kein wissenschaftlicher Walfang in Korea



Themen: , , ,

Laut GREENPEACE hat Südkorea seine Pläne, Wale „zu wissenschaftlichen Zwecken“ zu töten, fallen gelassen. Im Juli 2012 kündigten die Delegierten Südkoreas bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) an, wieder Wale jagen zu wollen. Die Walfangnationen Island, Norwegen und Japan unterstützten das Vorhaben. Walschutzorganisationen und Anti-Walfangnationen stellten sich gegen die Pläne, den kommerziellen Walfang unter dem Deckmantel der Wissenschaft zu rechtfertigen. Ein Mediensturm Tausender kritischer Artikel und Meldungen hagelte auf Korea ein. Protest-Mail Greenpeace setzte daraufhin eine Protest-Mail an den südkoreanischen Premierminister […]

Aktuelles

Silberstreif am Horizont



Themen: , ,

Pressemitteilung des WWF: Die EU-Fischereiminister haben heute in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und Sprotte gibt es aus Naturschutzsicht nichts zu auszusetzen, weil die Minister nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. Generell folgten die […]

Aktuelles

Wale sollen mehr geschont werden



Themen: , ,

Der Bau von Offshore-Anlagen in der Nordsee könnte in Zukunft leiser vonstatten gehen. Die Firma Hochtief testet zur Zeit einen Bohrer, der wesentlich weniger Lärm verursachen soll als die bisher eingesetzten Ramm-Maschinen. Vor zwei Wochen wurde ein großer toter Wal auf der Insel Juist angespült. Wal-Art und Todesursache sind immer noch unbekannt. Auch bei den elf toten Schweinswalen, die im Sommer vor der Insel Trischen entdeckt wurden, ist unklar, woran sie starben. Der Meeresschutzexperte Kim Detloff vom Nabu ist sich […]

Aktuelles

Meeresschutzbemühungen der Bundesregierung



Themen: , ,

Die Wal- und Delfinschutzorganisationen WDCS/München und OceanCare (Schweiz) haben vor einiger Zeit ihre Mitglieder sowie alle Wal- und Delfinfreunde gebeten, sich an einer Unterschriftenaktion zum Schutz der Meere zu beteiligen. Die zusammengetragene E-Mail-Sammlung wurde dann an das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gesendet. Im Juli veröffentlichte das BMU nun eine Stellungnahme, die ich hier in Kurzform wiedergeben möchte. Stellungnahme von BMU und BMELV Das BMU und das BMELV […]

Aktuelles

Tom und Misha leben nun schon 3 Monate im offenen Meer



Themen: , ,

Tom und Misha haben bereits drei Monate im offenen Meer überlebt. Die beiden Großen Tümmler wurden von der Organisation Born Free im Mai 2012 ausgewildert, nachdem sie aus einem schmutzigen Swimmingpool in der Türkei (Hisaronu) befreit worden waren (siehe hierzu auch MEERESAKROBATEN-Artikel Tom und Misha auf dem Weg in die Freiheit). Experten aus den USA, der Türkei und Großbritannien haben in einem 20-monatigen Auswilderungsprojekt die beiden Delfine auf ein Leben ohne menschliche Hilfe vorbereitet. Will Travers von der Born Free […]

Aktuelles

Grauwale sind erst einmal sicher



Themen: , ,

Der WWF konnte erwirken, dass die Grauwale vor der Insel Salachin erst einmal sicher sind. Eine geplante dritte Ölplattform wird vorerst nicht gebaut werden. Die Verhandlungen wurden auf 2014 verschoben. Die Ölplattform würde somit erst 2019/2020 in Betrieb gehen. Nur noch 130 Grauwale leben vor der Insel. An der Finanzierung dieser Plattform sollen drei Banken maßgeblich beteiligt werden: „BNP Paribas“ aus Frankreich, „Credit Suisse“ aus der Schweiz und die britische „Chartered Standard“. Nick Seiton vom WWF: „Wir haben die Kunden […]

Aktuelles

US-Marine will Meeressäuger schützen



Themen: , ,

Die US-Marine versichert, noch nie so viel für den Schutz der Meeressäuger getan zu haben wie in den letzten Jahren. Doch sie kündigt auch an, dass die militärischen Übungen sich in den nächsten Jahren verdreifachen würden. Verdreifachung des Sonar-Einsatzes „In den nächsten fünf Jahren werden wir uns verstärkt auf das Aufsuchen von feindlichen U-Booten und Unterwasser-Minen konzentrieren“, sagt Jene Nissen, der als Manager im Atlantischen Ausbildungs- und Test-Programm arbeitet. Das bedeute eine Verdreifachung des Sonar-Einsatzes. Über die Einzelheiten soll die […]

Aktuelles

Eine Crash-Warn-App rettet Wale



Themen: , ,

Im Osten der USA kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Walen und Schiffen. Für die Tiere geht solch eine Kollision meist tödlich aus, das Schiff wird oft schwer beschädigt. Um diesem Missstand abzuhelfen, werden seit neustem Apps eingesetzt. Über Unterwassermikrofone (Hydrophone) und Sendeanlagen, die an Hochsee-Bojen befestigt sind, werden die Wale geortet. Ihre genaue Position wird an Land per Satellit empfangen und anschließend an die App der Schiffe weitergegeben. Die Kapitäne sind so in der Lage, den langsamen Riesen […]