Thema: Erfolge

Aktuelles

Großer Sieg für die Wale



Themen: , ,

Nein, das ist zum Glück kein April-Scherz! 16 Richter des UN-Gerichtshofs haben gestern in Den Haag entschieden, dass Japan in der Antarktis keine Wale mehr jagen darf. Der wissenschaftliche Deckmantel wird nicht mehr länger anerkannt. Der Walfang diene offensichtlich kommerziellen und nicht wissenschaftlichen Interessen, begründete Richter Peter Tomka die Entscheidung des UN-Gerichtshofs. Australien hatte bereits vor vier Jahren gegen Japan geklagt, weil die Regierung die Tötung von Walen am Südpol nicht mehr hinnehmen wollten. Japan hat angekündigt, dass es sich […]

Aktuelles

Prüfungen zum Schutz der Wale gefordert



Themen: , ,

Pressemitteilung der Meeresschutzorganisation OceanCare: Naturschutzverbände wie OceanCare, International Fund for Animal Welfare (IFAW), und Natural Resources Defense Council (NRDC) begrüßen die Entscheidung des Umweltausschusses im EU-Parlament, wonach Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) auch für akustische Meeresverschmutzung, etwa im Zuge der Suche nach Öl und Gas, verpflichtend werden sollen. Doch bevor diese Richtlinie rechtskräftig werden kann, muss sie an der Plenarversammlung des EU-Parlaments vom 11. März verabschiedet werden. „Diese Entscheidung ist längst überfällig und einfach unumgänglich. In Bezug auf angemessene Verträglichkeitsprüfungen, transparente Konsultationsprozesse und […]

Aktuelles

EU-Parlament schützt Meeresbewohner vor Unterwasserlärm



Themen: , , ,

Naturschützer begrüßen den heutigen Entscheid des europäischen Parlaments, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) auch für die seismische Unterwasser-Erforschung von Öl- und Gasvorkommen vorzuschreiben. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung schädlichen Unterwasserlärms. Im Zuge der Reform der UVP-Gesetze (2012/0297 COD) hat das Europaparlament heute beschlossen, auch die „Erforschung und Exploration von Mineralien“ in die Liste der UVP-pflichtigen Aktivitäten aufzunehmen. „Öl-Konzerne betreiben mehr und mehr seismische Untersuchungen in Europas Meeren, was eine Gefahr für marine Lebewesen darstellt. Daher ist der heutige Entscheid äußerst positiv“, […]

Berichte

Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 6. August 2013 Die beiden Delfin-Schützer Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth haben im Sommer 2012 und im Juni 2013 die Färöer Inseln besucht. Beide Male waren sie erstaunt über die große Gastfreundschaft der Insel-Bewohner. Obwohl bekannt ist, dass beide Männer strikt gegen den Delfin- und Walfang sind, wurden sie ausgerechnet im Haus eines Walfängers herzlich willkommen geheißen. Unterschiedliche Fangquoten Sasha und Hans Peter lernten sowohl Befürworter als auch Gegner des alljährlich stattfindenden „Grinds“ auf den Färöer Inseln kennen. […]

Aktuelles

Walfleisch wieder in Island



Themen: , , ,

Sechs Container mit Finnwalfleisch sind nach dem Protest von Greenpeace-Aktivisten am 21. Juli wieder im Hafen von Reykjavik abgeladen worden. Greenpeace-Mitarbeiter haben den Rücktransport von Hamburg über Rotterdam nach Reykjavik in den jeweiligen Häfen überprüft. Die Aktivisten hatten am 5. Juli aufgedeckt, dass Walfleisch über den Hamburger Hafen nach Japan geliefert werden sollte. Die verantwortlichen Transportfirmen versprachen darauf, zukünftig auf die Lieferung von Walfleisch zu verzichten und schickten die Container mit der Menge von etwa zehn Finnwalen umgehend an den […]

Aktuelles

Teilerfolg zugunsten der Wale



Themen: , ,

Die Schweizer Organisation OceanCare freut sich über einen Teilerfolg für leisere Meere. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 11. Juli beschlossen, dass vor der Durchführung von seismischen Untersuchungen im Meer Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer In Tiefseegebieten des Mittelmeers – z.B. im Hellenischen Graben – werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. In diesem Gebiet leben auch Tieftaucher wie Pottwale, Schnabelwale und einige Delfinarten. Bislang berief sich Griechenland darauf, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen nur vor den Bohrungen selbst, nicht […]

Aktuelles

Richtige Entscheidung, aber unterschiedliche Zahlen



Themen: ,

Laut krone.at gibt es um die Kanarischen Inseln keine Massenstrandungen von Delfinen und Walen mehr, seit dort vor neun Jahren ein Verbot für den Sonar-Einsatz zum Aufspüren feindlicher U-Boote verhängt wurde. Antonio Fernandez – Leiter des Instituts für Tiergesundheit der Universität Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) – verbindet mit diesem Erfolg eine Vorreiter-Funktion der Kanaren, was den Schutz der Meeressäuger angeht. Gefahr: militärische See-Übungen Noch vor dem Verbot waren 2002 14 Tiere auf Lanzarote und 2004 vier Tiere auf […]

Aktuelles

Weiterhin Delfinhaltung in Deutschland



Themen: ,

Im März 2013 hatten die Grünen/Bündnis 90 für eine Beendigung der Delfinhaltung in Deutschland plädiert und dazu einen Antrag in der Bundestagsfraktion gestellt (siehe MEERESAKROBATEN-Beitrag „Rote Karte“ für die GRÜNEN). Die Kritik der Grünen gegen Delfinarien basierte dabei fast ausschließlich auf ein „Gutachten“ eines Wissenschaftlers namens Christian Schulze, der in Bochum am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin vor allem historisch und altphilologisch arbeitet. Außerdem ist Schulze „Kurator“ des WDSF, dessen alleiniger Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer Jürgen Ortmüller […]

Aktuelles

Ein Herz für Robben



Themen: ,

Nachdem ich so von den im Kinofilm Die Nordsee – Unser Meer gezeigten Kegelrobben geschwärmt habe, möchte ich heute noch einmal eine News zu diesen tollen Meeressäugern online stellen. Allerdings geht es hier nicht nur um die eine Art, sondern um Robben allgemein. Es hat mich sehr gefreut, dass das EU-Gericht in Luxemburg das Handelsverbot für Felle und Fleisch von Robben in Europa aus Gründen des Artenschutzes bestätigt hat. Damit wurde die aktuelle Klage der kanadischen Volksgruppe Inuit sowie mehrerer […]

Aktuelles

EU will Überfischung stoppen



Themen: ,

Der WWF berichtet: Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich gestern entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik ausgesprochen. „Das EU-Parlament will die Überfischung stoppen und stemmt sich gegen den jahrzehntelangen Kollaps-Kurs der Fischereiminister“, freut sich Anna Holl, WWF Expertin für Fischereipolitik über das eindeutige Abstimmungsergebnis. „Die heutige Entscheidung ist ein historischer Etappensieg auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Fischerei und lebendigen Meeren.“ Rückwurfverbot Mit starker Mehrheit von 502 zu 137 […]