Thema: Forschung
Wie schnell schwimmen Delfine?
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]
So klingt das Einhorn der Meere
Narwale werden auch Einhörner der Meere genannt. Den Namen haben sie wegen ihres langen Stoßzahnes bekommen, der meist aus der linken Oberlippe ragt. Forschern ist es gelungen, im arktischen Eismeer die Laute dieser imposanten Tiere aufzunehmen. Bisher verbrachten die Narwale ihr Leben weitgehend im Verborgenen. Denn sie halten sich vorzugsweise unter Eisschollen auf. Doch seit das Eis am Nordpol immer weiter schmilzt, haben Wissenschaftler einen besseren Zugang zur arktischen Tierwelt. Forschung in Grönland Die US-Forscherin Susanna Blackwell und ihr Team […]
Forscher tagen in Nürnberg
Meeresakrobaten, 25. Juni 2018 Seit 2014 lädt der Nürnberger Tiergarten zusammen mit der Artenschutzorganisation YAQU PACHA alle zwei Jahre zum „Internationalen Symposium Forschung und Artenschutz in Südamerika (ISFAS)“ ein. Dieses Mal fand die Tagung am 16. und 17. Juni statt. Acht Wissenschaftler gaben ca. 80 Studenten und anderen Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit – die sie vorrangig in Latein- und Südamerika ausüben. Da ich zwei Delfin-Websites betreibe (außer den MEERESAKROBATEN noch www.derkleinedelfin.de), interessierte ich mich vor allem für die Vorträge […]
Guten-Abend-Ticker im Juni
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ligurien […]
Toter Buckelwal an Ostseeküste
An der Ostseeküste bei Graal-Müritz ist am vergangenen Samstag ein toter Buckelwal gefunden worden. Keine Plastikstücke im Magen Forscher des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund untersuchen nun Organe und Gewebeteile des toten Tieres. Sie sollen Hinweise auf die Todesursache des über achteinhalb Meter großen und rund vier Tonnen schweren Tieres geben. Größere Plastikstücke im Magen konnten bislang nicht nachgewiesen werden. Mit einem Bauch voller Plastiktüten war ja vor Kurzem in Thailand ein Grindwal gestrandet. Ein Verhungern, eine ernsthafte Krankheit oder eine […]
Männerfreundschaften bei Delfinen
Der Anthropologe und Evolutionsbiologie Michael Krützen (Universität Zürich) sowie Stephanie King von der Uni in Perth beschreiben in ihrer aktuellen Studie Bündnisse bei männlichen Delfinen, die oft über Jahrzehnte halten. Berührung und individuelle Pfiffe Beobachtet wurde das Verhalten von männlichen Großen Tümmler im Westen Australiens in der Shark Bay. Die Meeressäuger, die hier leben, sind ortstreu. Hunderte bis zu Tausende Tiere kommen immer wieder in die Bucht. Der Fokus der Studien lag auf 17 Delfinbullen, unter denen sich „Männerfreundschaften“ gebildet […]
Studie zu Delfinen in Spanien
Der Meeresbiologe Bruno Diaz Lopez, den ich 2009 persönlich in seiner Delfin-Forschungsstation auf Sardinien kennengelernt hatte, veröffentlichte jüngst eine Studie über fotografische Identifikationsdaten von Großen Tümmlern an der nord-westlichen iberischen Küste (Spanien). Delfine lassen sich von Menschen offenbar nicht stören Zusammen mit seinen Mitarbeitern stellte Bruno fest, dass sich die Großen Tümmler das ganze Jahr über in einem stark von menschlichen Aktivitäten beeinflussten Untesuchungsgebiet aufhielten. Die lokale Häufigkeit reichte von 56 im Herbst 2014 bis 144 im Winter 2015. Die […]
Schwimmer stören Delfine
Reiter, die sich gerne auf dem Rücken ihres Pferdes fortbewegen, haben keine Ahnung, ob das Huftier den Ausflug mit Sattel, Zaumzeug und Gewicht ebenso sehr genießt wie sie. Ähnlich sieht es mit Kaninchen und Meerschweinchen aus. Verharren sie ruhig, während man sie streichelt, interpretieren wir diese Reaktion als Akzeptanz oder sogar Genussverhalten. Kaninchen und Meerschweinchen sind von Natur aus aber sehr scheu und möchten am liebsten in Ruhe gelassen werden. Pferde galoppieren bestimmt lieber mit ihren Artgenossen ohne störende „Ausrüstung“ […]
Nur noch halb so viele Delfine
Bei den Delfinen in Südamerika gibt es einen dramatischen Rückgang zu beobachten. Einer Studie im Fachblatt PLOS ONE kann man entnehmen, dass sich die Populationen des Amazonas-Delfins (Inia geoffrensis) und des Amazonas-Sotalias (Sotalia fluviatilis) in den vergangenen beiden Jahrzehnten jeweils um die Hälfte halbierten. Gründe für den Rückgang Als Gründe für den Rückgang dieser Tiere werden genannt: die Ausbreitung der Menschen am Amazonas und damit Eingriffe in den Lebensraum der Delfine, Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Tier und das Ersticken in […]
Blauwale in der Baja California
Vom Blauwal FLUKE habe ich schon öfters berichtet. Blauwal FLUKE Dieser Koloss, der seit den 1990er-Jahren immer wieder in der Baja California gesichtet wird, hat besonders wegen seiner einprägsamen Schwanzflosse (= Fluke) einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. So ist er dem Walbeobachter Michael Fishbach schon mehrfach vor die Linse geschwommen. Gesehen wurde er auch vom MEERESAKROBATEN-Fotografen und -Autor Frank Blache – und zwar 1996 auf seiner Expedition mit der Spirit of Adventure. 2017 sind Andrea Steffen schöne Aufnahmen von dem auch […]