Thema: Forschung
Mit den Delfinen sprechen …
… das wollte vor Jahren schon der Neurologe John C. Lilly. In Versuchen mit Delfinariums-Delfinen und im Meer gefangenen Tieren fand er in den 1950er/1960er-Jahren heraus, dass die Delfine hochintelligent sind und die menschliche Sprache imitieren können. Er nahm das Geschnatter der Großen Tümmler mit einem Mikrofon auf und glaubte beim langsamen Abspielen der Bänder Satzfragmente wie „This is a trick“ herauszuhören. Die Tiere hatten offenbar seine Sprache nachgeahmt. Als Lilly einem Delfin namens Peter die Laute seiner Artgenossen vom […]
Bartenwale verfügen über Fresshilfe
Bartenwale – zu denen auch das größte Lebewesen der Welt, der Blauwal, gehört – verfügen offenbar über ein Fresshilfe-Organ, das sich genau in der Mitte des Unterkiefers befindet. Es hat die Größe einer Pampelmuse und ist mit den beiden Unterkieferhälften über einen y-förmigen Bindegewebsknorpel verbunden. Dieser verläuft in zwei Bahnen entlang der beiden Kieferhälften über den Kehlsack. Das Organ ist offenbar mit Nerven und Blutgefäßen durchzogen. Forscher glauben, dass das sensorische Organ Informationen an das Gehirn sendet und dass von […]
Delfinariums-Delfine sind weniger mit Quecksilber belastet als ihre Artgenossen im Ozean
Es liegt wohl am Fangort der Futter-Fische, dass Delfinariums-Delfine weniger mit Quecksilber belastet sind als ihre Artgenossen im Atlantischen Ozean und am Golf von Mexiko (Florida). Zu dieser Erkenntnis kam ein amerikanisches Forscherteam um Edward Bouwer (Johns Hopkins University/Baltimore) und Sue Hunter (National Aqarium/Baltimore). Die Wissenschaftler hatten das Blut von sieben Großen Tümmlern (zwischen 2 und 38 Jahre alt) aus dem National Aquarium mit dem Blut von wild lebenden Artgenossen verglichen. Letztere waren in den vergangenen Jahren an Floridas Atlantikküste […]
Tag des Schweinswals
Heute zum „Internationalen Tag des Schweinswals“ dreht sich alles um den kleinen Zahnwal, der auch (noch) in deutschen Gewässern vorkommt. Leider hat der Meeressäuger an seinem Ehrentag keinen Grund zum Jubeln. Denn viele von den Tieren verenden als Beifang in den Fischernetzen der Nord- und Ostsee. Allein in der Eckernförder Bucht (Ostsee) wurden im letzten Jahr 32 tote Schweinswale gefunden. In der Mehrzahl handelte es sich um Jungtiere. Claus Müller vom Ostsee-Info-Centrum (OIC), Eckernförde begründet die Todesfälle mit dem vermehrten […]
Mensch und Delfin arbeiten zusammen
Da Große Tümmler oft die Nähe der Menschen suchen, gehören sie zu den am besten erforschten Delfinen. Im Süden Brasiliens hat eine Forschergruppe die Zusammenarbeit zwischen Großen Tümmlern und Fischern zwischen September 2007 und September 2009 einmal genauer unter die Lupe genommen. Fábio Daura-Jorge und seine Kollegen von der Universidade Federal de Santa Catarina beobachteten bei Laguna insgesamt 95 Tage lang 35 Große Tümmler, die in der Region ansässig geworden sind. 16 Meeressäuger gaben den Fischern durch Flossenschläge genaue Anweisungen, […]
Delfine haben Rhythmus im Blut
Bis vor wenigen Jahren wurde angenommen, dass das Tanzen, also die Fähigkeit zur Bewegung zum Rhythmus von Musik, eine rein menschliche Eigenschaft ist. In den letzten Jahren wurde dokumentiert, dass auch Tiere wie einige Papageienarten und der Indische Elefant diese Fähigkeit haben. Die US-Wissenschaftler Aniruddh Patel, PhD, und John Iversen, PhD, vom Neurosciences Institute, San Diego in Kalifornien, postulierten, dass diese Fähigkeit möglicherweise eng mit einer vokalen Nachahmungsfähigkeit verbunden ist. Papageien und Delfine imitieren Bewegungen Bei Papageien ist auch motorische […]
Orcas enthäuten ihre Beute
Vor kurzem musste ich mit den Tränen kämpfen, als ich in einem Dokumentarfilm sah, wie eine Robben-Mutter einen Strand in Patagonien nach ihrem Baby absuchte und es immer wieder rief … Die kleine Robbe war kurz zuvor von einem Orca geschnappt, durch die Luft gewirbelt und nach einigen langen „Spielminuten“ schließlich gefressen worden. Doch die Natur ist eben unerbittlich und ihr Motto lautet „Fressen und gefressen werden“. Wobei Letzteres für Orcas nicht zutrifft, denn sie haben keine natürlichen Feinde. Festmahl […]
Die Orcas sind im Vormarsch
Es werden seit einiger Zeit immer mehr Orcas (auch Schwertwale oder Killerwale genannt) in den Gewässern um Vancouver Island/West-Kanada gesichtet. Das ist nichts Ungewöhnliches, wenn man an die ortstreuen Tiere denkt. Aber es geht um Wale, die sich sonst nicht so nah an der Küste blicken lassen – die sogenannten Transient Whales. Residents und Transients Die Transients unterscheiden sich von den ortstreuen Walen (den sogenannten „Residents“) in ihrem Beutespektrum. Anders als die immer an der Küste von Vancouver Island lebenden […]
Die Zukunft der Delfin-Haltung liegt in deren Optimierung
Der Berner Professor für Tierschutz – Hanno Würbel – stellt sich in einem Interview mit Blick.ch kritischen Fragen zur Haus-, Nutz- und Zootierhaltung. Dabei geht es auch um die Haltung von sogenannten Publikumsmagneten wie Delfine, Eisbären und Elefanten. Hier eine Zusammenfassung des Interviews mit Schwerpunkt auf die Haltung von Delfinen. Tierschutz ist gesellschaftliches Anliegen Auch wenn die Schweiz eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt hat, so Professor Würbel, werden die Gesetze in Zukunft weiter an die Bedürfnisse der Tiere angepasst, […]
Delfine können auch anders
Es wird wohl kein anderes Tier so verklärt gesehen wie der Delfin. Durch seine hohe Intelligenz, seine Neugier, sein freundliches Verhalten den Menschen gegenüber wird er von manchen Tierfreunden als nicht-menschliche Person tituliert; von ihnen wird auch gefordert, dass der Meeressäuger die gleichen Rechte haben sollte wie seine zweibeinigen Fans. Doch Delfine können auch anders. Darüber spricht der Tierexperte Dr. Mario Ludwig im Deutschlandradio/Wissen. So erfahren wir im Interview, dass der Große Tümmler („Flipper“) eigentlich ein Sexualstraftäter wäre, wenn man […]
