Thema: Strandungen
Tote Schweinswale in Schottland
Gestern erst hatte ich über viele Schweinswal-Todfunde in Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Aber auch in Schottland wurden viele Todfunde gemeldet. Dort fanden Forscher heraus, dass 40 bis 60 Prozent der an den Küsten gefundenen toten Schweinswale das Opfer von Großen Tümmlern geworden sind. Bei den untersuchten Meeressäugern wurden Rippen-, Schulterblätter- und Wirbelsäulen-Brüche sowie Hirnblutungen festgestellt. Die tödlichen Verletzungen ließen auf einen brutalen Umgang der Großen Tümmler mit den Schweinswalen schließen. Töten aus Spaß Laut Meeresbiologin Mariel ten Doeschate von der Scottish Marine […]
Gefährliche Sonnenstürme
FOCUS-Autor Michael Odenwald hat in seinem Artikel 29 Pottwale an Nordseeküste gestorben – schuld daran ist ein Sonnensturm eine Studie des Physikers Klaus Heinrich Vanselow von der Universität Kiel zusammengefasst, die zur Aufklärung der vielen Walstrandungen Anfang 2016 beitragen möchte. Odenwald führt auf, dass neben Walen verschiedene andere Tiere – wie Zugvögel und Meeresschildkröten – den Magnetsinn für ihre Wanderungen nutzen. Veränderungen des Erd-Magnetfelds können wandernde Tiere von ihrer Route abbringen. Pottwale waren nicht krank Der zeitliche Zusammenhang zwischen den […]
Speiseplan der Schnabelwale
Cuvier-Schnabelwale sind Meister im Tiefseetauchen. Sie können bis zu 2.992 Meter tief tauchen und 140 Minuten ohne Luft zu holen unter Wasser bleiben. Anfang des Jahres sorgte ein an der norwegischen Küste beobachteter Cuvier-Schnabelwal für Entsetzen. Das Tier schwamm trotz aller Rettungsversuche immer wieder ins Flachwasser. Man ging davon aus, dass das Tier krank war. Der Wal wurde daraufhin erschossen. Forscher der norwegischen Universität Bergen fanden dann bei der Obduktion 30 Plastiktüten und jede Menge Mikroplastik im Magen des Tieres. […]
Tausende Delfine sterben in der EU
Es ist schon schwierig genug, ertragen zu müssen, dass im Nordatlantik Delfine und andere Kleinwale durch die Jagd zu Tode kommen. So mussten allein im Juni 2017 auf den Färöer Inseln über 350 Grindwale und 60 Weißseitendelfine ihr Leben lassen. Sie wurden von den Inselbewohnern in Buchten getrieben und anschließend geschlachtet. Doch auch weiter südlich lauert der Tod. So schreibt die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC/München, dass Anfang 2017 eine noch nie da gewesene Zahl von Delfinen durch Beifang an der […]
Der „verseuchteste“ Schwertwal
Im Januar 2016 wurde das Orca-Weibchen Lulu an der schottischen Küste tot angetrieben. Sie hatte sich in Leinen, mit denen Fangkäfige für Hummer und Krabben aufs Boot gehievt werden, verheddert. In diesen erstickte oder verhungerte sie. Die ca. 20 Jahre alte Lulu gehörte zu einer kleinen, nur neun Individuen zählenden Orca-Gruppe, die sich dauerhaft rund um die Insel aufhalten. Erschreckende Autopsie-Ergebnisse Eine Autopsie durch die University of Aberdeen ergab nun, dass es sich bei diesem Tier wohl um den am […]
FINN und die Massenstrandung
Auch der kleine Delfin FINN hat sich mit der Massenstrandung in Neuseeland auseinandergesetzt. Bei einer weiteren Strandung von fast 200 Grindwalen am gleichen Ort, konnten die meisten Tiere wieder ins Meer zurückgetrieben werden.
Massenstrandung in Neuseeland
Über 400 Grindwale sind in Neuseeland (Farewill Spit) gestrandet. Ein Großteil der Tiere ist tot. Jede Menge Helfer waren gestern zur Stelle, um die noch lebenden Wale ins Meer zurückzubringen. Doch eine Gruppe der Meeressäuger strandete erneut. Es gibt rührende Versuche, die Grindwale am Leben zu halten. Das zeigt der Film oben sowie einige andere Dokumentationen, die zurzeit in den Medien kursieren. Grund für Strandung ist unbekannt In Neuseeland gibt es immer wieder Massenstrandungen. Schon seit Jahrhunderten werden sie dokumentiert. […]
Massenstrandung in Florida
Am 14. Januar 2017 strandeten in Florida (im Everglades National Park) 95 Kleine Schwertwale (auch False Killer Whales genannt). Diese Meeressäuger sind nur sehr weitläufig mit den Großen Schwertwalen (Orcas) verwandt. Die meisten der Tiere waren tot, als sie entdeckt wurden. Etliche mussten eingeschläfert werden. Die Rettung der noch lebenden Tiere erweist sich als äußerst schwierig, da sie tief in den Mangrovenwäldern der Everglades stecken. (Quellen: 7news miami und derStandard.at) Kleine Schwertwale gehören wie die Großen Schwertwale zu den Delfinen. […]
Delfine in Brüssel …
Gastbeitrag von Benjamin Schulz, 14. November 2016 Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz hat sich im EU-Parlament an einer Diskussion über den Delfinschutz in Europa beteiligt. Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Benjamin für diesen interessanten Artikel aus Brüssel. Benjamin schreibt bereits seit mehreren Jahren für die Meeresakrobaten im Biologen-Blog über seine Erfahrungen mit Delfinen und das Thema Delfinschutz. Ankunft in Brüssel Brüssel ist eine chaotische Stadt. Das musste ich selbst in der vergangenen Woche erleben. Sie erinnert mich sehr an […]
Bulgariens Delfine sind bedroht
In einem Film, der bei faz.net eingestellt ist, erfährt man etwas über das problematische Verhältnis zwischen Delfinen und den örtlichen Fischern in Bulgarien sowie über das Massensterben von Delfinen, das von Umweltschützern auf die illegale Treibnetzfischerei zurückgeführt wird. Netzeflicken kostet viel Zeit Ein erboster Fischer zeigt die Löcher in einem Netz. Diese wären manchmal sogar so groß wie sein Boot oder eine Türe oder ein Auto, schimpft er. Alle stammen von Delfinen. Die Meeressäuger würden sehr viel Arbeit verursachen, da […]