Thema: Whale-Watching
20 Jahre Meeresschutzgebiet
Vor 20 Jahren wurde im Ligurischen Meer das Walschutzgebiet „Santuario Internazionale Dei Cetacei“ (übersetzt: „Internationales Heiligtum für Wale“) gegründet. Treibnetze sind verboten Am 25. November 1999 unterschrieben die Länder Italien, Frankreich und das Fürstentum Monaco ein Übereinkommen, ein Gebiet des Mittelmeeres zur Wal-Schutzzone zu erklären. Die Schutzzone bezieht die Cote d’Azur sowie Korsika und Sardinien mit ein. Ein großer Teil liegt in Ligurien und in der Toskana. In dem ausgewiesenen Gebiet darf nur eine Wale schonende Fischerei (das heißt ohne […]
Aus der Delfinwelt von 2009
Meeresakrobaten, 7. Juni 2019 Da es die MEERESAKROBATEN schon so lange gibt (nämlich seit 2001), geraten manche Artikel und interessanten Forschungsergebnisse über die faszinierenden Delfine (und Wale) im Lauf der Zeit in Vergessenheit. Ich habe einmal ein paar Artikel herausgesucht, die ich vor zehn Jahren online gestellt habe und die es auch heute noch wert sind, gelesen zu werden. Zu jedem Beitrag gibt es einen Link, der euch zum Originaltext von 2009 führt. Forschung Im Mai 2009 habe ich die […]
Plastikverbot in Ägypten
Auch das beliebte Urlaubsland Ägypten hat gegen den Plastikmüll zu kämpfen. Um touristische Attraktionen (Delfine, Korallen, Fische) zu schützen, wurde nun vor der Küste von Hurghada ein Plastikverbot erlassen. Verbot für Einwegplastik Delfine spielen mit Plastiktüten. Dies kann ihnen zum Verhängnis werden, wenn sich die Teile um ihre Schnauze winden oder wenn sie aus Versehen geschluckt werden. Der Gouverneur der ägyptischen Provinz Bahr Al-Ahmar, Ahmed Abdallah, will Strände voller Plastik unbedingt vermeiden. Deshalb hat er seit Beginn diesen Monats ein […]
Hvaldimir muss gefüttert werden
Wie das polarkreisportal.de meldet, kann sich Hvaldimir offenbar nicht selbstständig ernähren. Zur Erinnerung: Hvaldimir ist ein zahmer Beluga, der im April an der Küste Nordnorwegens aufgetaucht ist und sich Fischern angeschlossen hat (siehe dazu auch Beluga heißt jetzt Hvaldimir). Hvaldimir ist jetzt in Hammerfest Inzwischen hält sich der weiße Wal in Hammerfest auf. Er war einem Segelboot in den Hafen von Hammerfest gefolgt. In der Stadt ist er inzwischen zum Liebling der Einwohner geworden. Doch sowohl der Bürgermeister als auch […]
Immer mehr Whale-Watcher
Vor Kurzem berichtete ich darüber, dass in Japan und auf Teneriffa immer mehr Whale-Watching-Touren angeboten werden. Viele Whale-Watcher und viele Sichtungen Dieser Trend ist weltweit zu beobachten, zum Beispiel auch an der Algarve (Portugal). Einhergehend mit zunehmenden Whale-Watching-Aktivitäten gibt es auch mehr Meldungen über Wal- und Delfinsichtungen. So berichtet Wildwatch, ein – nach eigenen Angaben – von Meeresbiologen und anderen Wissenschaftlern geführtes Unternehmen aus Ferragudo bei Portimão, dass es im vergangenen Jahr 759 Begegnungen mit Delfinen und Walen gegeben hätte. […]
Beluga heißt jetzt Hvaldimir
Der Beluga (Weißwal), der seit einigen Tagen Gast in norwegischen Gewässern ist, hat von Hörern eines Rundfunksenders nun einen Namen bekommen: Hvaldimir. Der Name setzt sich zusammen aus dem norwegischen „Hval“ für Wal und dem russischen Vornamen Wladimir. Hvaldimir macht Kunststückchen Hvaldimir taucht immer wieder im Hafen des Fischerdorfes Tufjord (Nordkapp) auf. Vor den Bewohnern vollführt er kleine Kunststücke und lässt sich sogar streicheln. Es gibt ein neues Gerücht über den Beluga, der auch schon verdächtigt wurde, als Agent der […]
Teneriffa: zu viele Delfin-Touren
Wie man auf teneriffa-heute.net lesen kann, fordert die Inselregierung Teneriffas das spanische Ministerium für den ökologischen Wandel dazu auf, die Lizenzen für die Beobachtung von Walen zu beschränken. Es gibt mittlerweile zu viele Whale-Watching-Anbieter, welche die an der Küste lebenden Wale und Delfine stören oder sogar gefährden könnten. Immer mehr Anbieter wollen mit Delfinen und Walen Geld verdienen Mehr als 700.000 Touristen nutzen offenbar jedes Jahr die Möglichkeit, rund um Teneriffa Wale und Delfine zu beobachten. 26 Millionen Euro sollen […]
Japan: Whale-Watching ist beliebt
In Japan gibt es zwei Möglichkeiten, mit Walen und Delfinen Geld zu verdienen: Man jagt sie oder bietet Whale-Watching-Ausflüge an. Offenbar zeigen immer mehr Japaner Interesse an Whale-Watching-Touren. Der Walfleischkonsum hingegen wird weniger. Vor allem junge Frauen sprechen sich vermehrt gegen den Walfang aus. Walbeobachtung seit den 1980er-Jahren Japans Walbeobachtungsindustrie entstand in den 1980ern, hat jedoch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Von 2008 bis 2015, dem letzten Jahr, für das der IFAW (International Fund for Animal Welfare) Statistiken […]
Stubbs Whale Watching hört auf
Stubbs Island Whale Watching – das erste Whale-Watching-Unternehmen in British Columbia (Nordwestkanada) hört nach 38 Jahren Betrieb auf. Fast eine halbe Million Gäste konnten die Betreiber seit 1980 auf ihren Booten begrüßen. Verträglichkeit mit der Natur Wichtig war Stubbs bei allen Ausfahrten seit jeher die Verträglichkeit mit der Natur und das Lernen von und in der Natur. Das konnte ich vor 16 Jahren selbst erleben, als ich auf der Gikumi mitfuhr. Als Grund für das Ende des Unternehmens geben die […]
Wal- und Meeresschutz auf Hawaii
Franziska ist vor ein paar Tagen aus Hawaii (Maui) zurückgekommen. Sie hat auf ihrer Reise auch an die MEERESAKROBATEN gedacht und das Foto vom Walschutzgebiet mitgebracht. Herzlichen Dank! Buckelwale sind von Land aus zu sehen Das Buckelwal-Meeresschutzgebiet gibt es seit 1992. Verwaltet wird es von der Behörde für Meeres- und Klimaforschung (National Oceanic and Atmospheric Administration = NOAA). Vor allem zwischen Januar und Mai kann man von Land aus die Buckelwale bei der Jungenaufzucht sehr gut beobachten. Das Schutzgebiet erstreckt […]