Thema: Whale-Watching
FLUKE nun auch auf Whaleguide-App
Über den Blauwal FLUKE habe ich hier bei den Meeresakrobaten schon öfter berichtet. Zusammen mit Frank Blache, der den Meeresgiganten 1996 in der Baja California/Mexiko fotografiert hatte, habe ich das Tier aufgrund seiner außergewöhnlichen Zeichnung auf der Schwanzflosse (= Fluke) FLUKE getauft. (Es gibt aber noch andere Namen für den Blauwal – siehe Lesetipps unten.) Seit kurzem ist FLUKE nun auch auf der WHALEGUIDE-App von Ralf Kiefner und Andrea Ramalho zu bewundern. Sollte einem Beobachter der Blauwal in der Baja […]
Magische Momente mit Walen und Delfinen
Frank Blache ist bereits seit vielen Jahren mit den Meeresakrobaten verbunden. Viele Beiträge zu Walbeobachtungen aus den entlegensten Winkeln der Welt stammen von ihm. Dazu jede Menge Fotos, die einen zum Staunen bringen. Kaum zu glauben, welche Vielfalt es unter den Meeressäugern gibt … Es ist immer wieder wunderbar, dass Frank uns an seinen Erlebnissen teilhaben lässt. Mittlerweile sind 20 Jahre zusammengekommen. 20 Jahre ist Frank bereits auf Wal-Tour. Seine Reisen führten ihn vom Nordpolargebiet bis in die Antarktis, vom […]
Buckelwale haben in der Ostsee überwintert
Für Forscher ist es eine Sensation. Sie gehen davon aus, dass ein Buckelwal-Weibchen und sein Jungtier in der Ostsee überwintert haben. „Wenn wir richtig liegen, sind die Tiere seit mindestens acht Monaten in unseren Gewässern“, sagte der dänische Walforscher Carl Kinze. Zwar sind bereits vor 400 Jahren Buckelwale in der Ostsee gesichtet worden, doch den Winter haben sie nie dort verbracht. Außerdem gibt es bislang keine Aufzeichnungen, in denen zwei Buckelwale gleichzeitig gesichtet wurden. Kinze glaubt, dass sich die Meeresgiganten […]
Kollision von Schiffen mit Walen
Fabian Ritter vom M.E.E.R. e.V. mahnt, dass der zunehmende Schiffsverkehr auch die Wale und Delfine zunehmend gefährdet. Er schreibt dazu auf der M.E.E.R.-Homepage: Immer mehr Schnellfähren Diese ernst zu nehmende Bedrohung für viele Walarten ist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit noch nicht angekommen. Durch die zunehmende Globalisierung nimmt auch der Schiffsverkehr stetig zu und immer mehr Schnellfähren bedienen Inseln mit dem Festland. Verschiedene Kollisionsarten Meist werden die Wale vom Bug eines Schiffes getroffen. Seltener stoßen Wale beim Auftauchen von unten […]
Frau starb bei Zusammenstoß mit Wal
Ein Grauwal und ein Touristenboot sind laut theguardian.com zusammengestoßen. Der Aufprall muss so stark gewesen sein, dass eine Frau ihren Verletzungen erlag. Noch zwei weitere Touristen wurden verletzt. Kapitän wollte dem Wal ausweichen Der Unfall passierte ganz in der Nähe der mexikanischen Küste bei Cabo San Lucas. Er ereignete sich vorgestern um 11 Uhr Ortszeit. Als der Wal direkt vor dem mit 24 Passagieren beladenen Boot auftauchte, drehte der Kapitän abrupt ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Doch der Wal […]
Neues von den Delfinen der Port-River-Mündung
Marianna Boorman ist leidenschaftliche Delfin-Beobachterin und Fotografin. Ihre Motive tummeln sich in der Port-River-Mündung in Süd-Australien. Es handelt sich dabei um etwa 40 ortstreue Große Tümmler, die immer wieder im gleichen Gebiet – ganz in der Nähe der Großstadt Adelaide – anzutreffen sind. Marianna schreibt über ihre Beobachtungen einen Blog, der sich Dolphin Dock nennt. Im Januar und Februar gab es an der Port-River-Mündung leider mehr traurige als erfreuliche Ereignisse. Diese hat Marianna ihrem Tagebuch anvertraut. Bei den MEERESAKROBATEN könnt […]
Herbe Verluste bei den ortstreuen Port-River-Delfinen
MEERESAKROBATEN/8. März 2015 Übersetzung eines Teils des Delfin-Tagebuchs von Marianna Boorman Es ist immer wieder erfrischend und informativ, Marianna Boormans Blog-Einträge über die etwa 40 ortstreuen Delfine von Port River/Australien zu lesen. In einem früheren MEERESAKROBATEN-Beitrag habe ich bereits ein paar von Mariannas Delfin-Freunden vorgestellt. Nachdem Anfang dieses Jahres so viel passiert ist innerhalb der kleinen Delfin-Gruppe, möchte ich erneut über die Großen Tümmler, die ganz in der Nähe der Großstadt Adelaide leben, berichten. Herbe Verluste Sowohl im Januar als […]
Delfine an der kroatischen Küste
Elke und Gerhard Clemenz/MEERESAKROBATEN, 27. Januar 2015 Die MEERESAKROBATEN haben mehrfach über ortstreue Delfine berichtet (siehe auf Seite 4 bei den Lesetipps). Bei den sogenannten resident dolphins handelt es sich um wenige Individuen einer Art, die immer wieder in der gleichen Region auftauchen. Dobri Dupin Ca. 220 Große Tümmler leben in der Adria an der kroatischen Küste. Sie werden von den Einheimischen „Dobri Dupin“ (= Guter Delfin) genannt. Leider werden immer wieder Tiere angeschwemmt, die eines unnatürlichen Todes gestorben sind. […]
Interessante Website über Meeresbiologie
Auf der Website Meeresbiologie studieren bekommst du von der Meeresbiologin Lisa Mertens Tipps und Hinweise, wie du deine Leidenschaft zum Meer und dessen Organismen mit oder ohne Studium verfolgen kannst. „Der Hobby-Meeresbiologe hat den Vorteil, dass er sich selbst heraussuchen kann, mit welchem Thema er sich wann und wie lange beschäftigen möchte. Zudem entsteht nie der Arbeitsdruck, mit dem hauptberufliche Meeresbiologen jeden Tag zu tun haben.“ (Zitat aus der o.g. Website) Du erfährst bei „Meeresbiologie studieren“ selbstverständlich auch einiges über […]
Kathleen Dudzinski kennt sich mit Delfinen aus
MEERESAKROBATEN/17. Dezember 2014 Dr. Kathleen Dudzinski erforscht das Verhalten und die Kommunikation von Delfinen u.a. auf den Bahamas, in Honduras, in Japan und im Duisburger Delfinarium. Auf ihrer Homepage Dolphin Communication Project (DCP) beantwortet Kathleen Fragen, die ihr immer wieder gestellt werden. Da ich die Delfin-Forscherin 2013 persönlich kennenlernen durfte, möchte ich sie hier bei den MEERESAKROBATEN kurz vorstellen. Dazu habe ich mir die FAQs (häufig gestellte Fragen) auf der DCP-Website vorgenommen und einen Teil daraus übersetzt. Wissenschaftliche Laufbahn Frage: […]