Thema: Anatomie
Genetische Unterschiede bei den kalifornischen Delfinen
Gastbeitrag von Stefan Hintsche, Diplom-Biologe/12. März 2015 Genetische Unterschiede bei Großen Tümmlern vor der kalifornischen Küste und im Golf von Kalifornien Küstentümmler leben nur 1 km vom Ufer entfernt Schon 1981 stellte WALKER fest, dass sich die Küstentümmler, die sich hauptsächlich innerhalb des 1-Kilometer-Bereichs entlang der kalifornischen Küste aufhalten, in Zahngröße, Schädelmorphologie, Nahrung, Parasitenbefall und Körpergröße deutlich von jenen im Offenwasser (meist mehrere Kilometer von der Küste entfernt) unterscheiden. Unterschiedliche Jagdstrategien PERRIN et al. (2011) fiel auf, dass die körperlichen […]
Unsichtbares sichtbar machen
So funktioniert die Echolokation bei Schweinswalen.
Vergleich der Intelligenz von Delfin und Hund
Der Delfin-Experte Justin Gregg geht der Frage nach „Sind Delfine intelligenter als Hunde?“ Die MEERESAKROBATEN haben einen Teil seines in bbc.com erschienenen Artikels übersetzt. Warum es darin auch um Hammer und Schraubenzieher geht, werdet ihr erfahren, wenn ihr euch in die Welt der kognitiven Forschung einlasst. ;o))
Sind Delfine klüger als Hunde?
MEERESAKROBATEN/6. Februar 2015 Übersetzung eines Teils des bbc-Artikels Are dolphins cleverer than dogs? Der Delfin-Experte Justin Gregg sucht in einem Artikel in bbc.com nach einer Antwort auf eine interessante Frage: „Sind Delfine klüger als Hunde?“ Viele behaupten, dass Delfine – was die Intelligenz angeht – gleich nach dem Menschen kommen. Als Argumente dienen dann Sätze wie * „Delfine sind sehr sozial.“ * „Delfine sind verspielt.“ * „Delfine können sich unterhalten.“ * „Delfine verstehen die Anweisungen eines Trainers.“ Schlaue Hunde Doch […]
Bei Pepina tut sich was im Bauch
Pepina ist 33 Jahre alt und trächtig. Sie hat schon mehrere Babys erfolgreich aufgezogen. Pepina selbst ist noch ein Wildfang, doch in der siebenköpfigen Gruppe, in der sie lebt, befinden sich bereits fünf Nachzuchten. Alles waschechte Duisburger. Auf der neuen Website des Duisburger Delfinariums kann man ganz genau verfolgen, wie sich der Embryo in Pepinas Bauch entwickelt. Am 20. Januar 2015 hatte der Kopf des Ungeborenen einen Durchmesser von 52,2 mm. Der Durchmesser des Brustkorbs betrug 62,8 mm. Vor einem […]
Herzschlag bei Delfinen
Delfine gelten als Meisterschwimmer. Doch Forscher haben herausgefunden, dass die sich im Laufe der Evolution aus Landtieren entwickelten Meeressäuger gar nicht so gut an das Wasser angepasst sind, wie man vermutet. So wurden bei Großen Tümmlern (und Weddellrobben) Herzrhythmusstörungen festgestellt, wenn die Tiere in große Tiefen abtauchten. Widersprüchliche Befehle ans Herz Bei den Lungenatmern, zu denen die Delfine ja gehören, sinkt die Herzfrequenz beim Tieftauchen. Gerade mal vier bis zehn Schläge pro Minute werden registriert. An der Wasseroberfläche ist die […]
NAMI wächst und gedeiht
Vorgestern haben die MEERESAKROBATEN der kleinen NAMI einen Besuch abgestattet. Während der beiden jeweils halbstündigen Vorstellungen erfuhren die Zuschauer viel über einzelne Stationen im Leben des kleinen Delfins. Mehr dazu unter Zu Besuch bei NAMI.
Eine schöne Neuigkeit
Gestern gab der Duisburger Zoo bekannt, dass Pepina (33) wieder Mutter wird. Anhand von einigen Ultraschall-Aufnahmen erklärt der Zoo die Lage von Schnauze und Fluke des Embryos. Man kann schon jetzt sehr viel erkennen. Über Pepina schreibt der Zoo „PEPINA wurde ca. 1981 wild bei Kuba geboren (siehe CITES-Bescheinigung). Sie lebte bis 1994 im Hansapark Sierksdorf und kam dann nach Duisburg. PEPINA ist das älteste Weibchen im Delfinarium und sehr ehrgeizig. Sie hat die meiste Jungtiererfahrung und ist eine sehr […]
Orcas imitieren Große Tümmler
Im Delfinarium von San Diego/Kalifornien/USA haben Forscher herausgefunden, dass Orcas (auch Schwertwale genannt) „Delfinisch“ können. Ann Bowles vom Hubbs-SeaWorld Research Institute sowie weitere Forscher hatten die akustischen Signale von zehn Orcas aufgezeichnet. Drei der Tiere lebten bereits längere Zeit in menschlicher Obhut in einer Anlage, in der auch Große Tümmler gehalten werden. Die anderen sieben Wale hatten nur zu ihresgleichen Kontakt. Bei einem Vergleich der Laute kam heraus, dass die Orcas, die unter sich geblieben waren, ausschließlich tiefe, pulsierende Laute […]
Vor 30 Jahren wurde größter Fang aller Zeiten an Land gezogen
Die Seestadt Bremerhaven berichtet auf ihrer Website über den Wal-Präparator Günther Behrmann. Der Grund: Am 21. November vor 30 Jahren wurde der größte Fang aller Zeiten im Handelshafen von Bremerhaven an Land gezogen. Es handelte sich um einen 18 Meter langen und 57 Tonnen schweren Pottwal. In dem von www.bremerhaven.de veröffentlichten Bericht erzählt Günther Behrmann mit viel Sachverstand und einer Portion Humor über das große Ereignis, das an einem Wochenende 10.000 Schaulustige anlockte. Mehr dazu unter Vor 30 Jahren: Riesen-Wal […]