Thema: Delfinarien

Aktuelles

Von Spielfreude und Stressmomenten



Themen: ,

Dr. Katrin Baumgartner ist seit 18 Jahren Tierärztin im Nürnberger Tiergarten. In einer Anhörung vor dem Landtag in Nordrhein-Westfalen hat sie erklärt, wie man das Wohlbefinden eines Delfins beurteilen kann. Dazu zählen Parameter wie das Erscheinungsbild und das Spielverhalten jedes einzelnen Tieres sowie Speicheluntersuchungen, die über ein Stresshormon Auskunft geben. Mehr dazu unter Wohlbefinden zeigt sich im Spielverhalten.

Berichte

Wohlbefinden zeigt sich im Spielverhalten



Themen: ,

MEERESAKROBATEN, 5. Juli 2014 Dr. Katrin Baumgartner ist seit 1996 Tierärztin im Nürnberger Tiergarten. Dort ist sie auch seit vielen Jahren für das Wohlergehen der Großen Tümmler verantwortlich. Bei einer Anhörung vor dem Landtag in Nordrhein-Westfalen hatte sie am 28. April 2014 dargelegt, wie man als Veterinär feststellen kann, ob es einem Delfin gut geht oder nicht. Im Folgenden ein Ausschnitt aus Dr. Baumgartners mündlichem Beitrag vor dem Landtag zum Thema „Wohlbefinden bei Delfinen“: Täglicher Kontakt mit dem Tier Wie […]

Aktuelles

Sind Spendensammler „Wegelagerer“?



Themen: ,

2007 – ein Jahr bevor das WDSF eine gemeinnützige Organisation wurde – veröffentlichte der alleinige Geschäftsführer des WDSF in seiner Funktion als Steuerberater einen interessanten Artikel zur Transparenz von Tierschutz- und anderen Umweltorganisationen. Doch wenn man sich im Jahr 2014 den genannten Beitrag vornimmt, gerät man leicht ins Stutzen … Warum, erfährst du im aktuellen MEERESAKROBATEN-Kommentar.

Aktuelles

Lagunen-Panorama



Themen:

Mal ein etwas anderer Blick auf die Delfin-Lagune in Nürnberg, die vor ca. drei Jahren eröffnet wurde. Aufgenommen von Rüdiger Hengl am 21. Juni 2014. Rechts im Hintergrund sieht man das alte Delfinarium, das weiterhin von den Delfinen benutzt werden kann. (Einfach nach rechts scrollen.) Lagune wird von den Besuchern sehr gut angenommen Wie man sieht, wird die Lagune von den Besuchern sehr gut angenommen. Hier haben die inzwischen zehn Delfine (sieben davon sind in Delfinarien geboren) ein richtig schönes, […]

Aktuelles

Projekt „Delfin-Auffangstation“ ist endgültig gescheitert



Themen:

Wie die Stiftung firmm (foundation for information and research on marine mammals) in ihrem aktuellen Newsletter mitteilt, wird es nun doch keine Delfin-Auffangstation im marokkanischen Teil der Straße von Gibraltar geben. Stattdessen wird auf dem dafür vorgesehenen Terrain eine Kongresshalle gebaut werden. Keine Auffangstation für Delfine Seit einigen Jahren verkünden Delfinariengegner immer wieder, dass es in Marokko bald eine Delfin-Auffangstation geben wird, in die Delfine aus Delfinarien umgesetzt werden sollen. Die Tiere sollten hier zuerst in einem Meeresbecken Asyl finden […]

Aktuelles

Totgeburten bei Delfinen



Themen: ,

Sowohl in freier Wildbahn als auch in Delfinarien sind Totgeburten keine Seltenheit. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon öfters berichtet. Leider kam auch Naomis Baby am 17. Juni 2014 im Delfinarium in Harderwijk/Niederlande tot auf die Welt. Naomi wurde 1998 in Nürnberg geboren. Seit sechs Jahren lebt sie in einer großen Delfin-Gruppe in Harderwijk. Dort haben schon sehr viele Delfin-Babys das Licht der Welt erblickt und wurden von ihren Müttern erfolgreich aufgezogen. Auch Naomis Sohn King, der 2012 auf die Welt […]

Aktuelles

Delfin-Drama vor Mallorca



Themen: , ,

Nachdem am 14. Juni 2014 im Nordosten von Mallorca in der Nähe von Alcudia zwölf junge Streifendelfine (auch Blau-Weiße Delfine genannt) in 30 cm seichtes Gewässer geraten waren, halfen viele Tierfreunde mit, die Delfine wieder ins Meer zurückzubringen. Mitarbeiter des Delfinariums bringen Delfine in tiefes Wasser Vor allem Mitarbeiter des Delfinariums Marineland waren aktiv und brachten die Delfine in einer aufwendigen Aktion mithilfe spezieller Tragetaschen zurück in tiefere Gewässer. Beobachtungen einer Augenzeugin Eine Touristin, die zurzeit in Alcudia Urlaub macht, […]

Aktuelles

„Problem-Wal“ Bruno ist wieder im Meer



Themen: , , ,

Am 9. Februar 2014 wurde ein Schweinswal am Strand von Hooksiel bei Wilhelmshaven entdeckt. Passanten versuchten das Jungtier wieder zurück ins Wasser zu bringen. Doch die Wellen warfen das Tier immer wieder an Land. Bruno kommt nach Harderwijk Zunächst wurde die ostfriesische Seehundaufzuchtstation in Norddeich informiert. Diese veranlasste, dass der Schweinswal – der Bruno getauft wurde – in die SOS-Station auf dem Gelände des Delfinariums in Harderwijk/Niederlande kam. Dort verbrachte Bruno zunächst eine ganze Weile im Beobachtungsbecken. Bruno wurde auf […]

Aktuelles

Vorbildliche Delfin-Haltung in Duisburg



Themen: , ,

Die Fachtierärzte des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) überprüften im Auftrag des von Umweltminister Johannes Remmel geführten Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW die veterinärmedizinische Versorgung der Großen Tümmler im Zoo Duisburg. Das Ergebnis der offiziellen Untersuchung belegt: es gibt keinerlei Beanstandungen! Die tierärztliche Versorgung der Delfine im Duisburger Delfinarium erfolgt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist aufgrund des guten Gesundheitszustandes der Duisburger Delfine nur in Ausnahmefällen nötig. Hiermit sollte auch der […]

Aktuelles

Peter und Margaret



Themen: , ,

Dass frei lebende Delfine sexuell sehr aktiv sind, liest man immer wieder in der Presse. So wurden an unterschiedlichen Orten Delfine (vor allem Große Tümmler) beobachtet, die sich an Badegäste „ranmachten“ oder ein Boot für ihre „Gelüste missbrauchten“. Doch auch bei gezähmten Delfinen ist deren Triebhaftigkeit dokumentiert. Man gehe nur mal in ein Delfinarium mit Unterwasserscheibe. Dort wird man die Aktivität der Tiere ganz nah miterleben können … Peter näherte sich Margaret an Die „Liebesbekundungen“ eines Delfins am eigenen Leib […]