Thema: Forschung

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Dezember



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Weihnachten […]

Aktuelles

Häufigste Todesursachen bei Orcas



Themen: ,

Forscher um Steven Raverty vom Ministry for Agriculture in British Columbia untersuchten, woran gestrandete Orcas (auch bekannt als Schwertwale) gestorben sind. Missbildungen und Infektionskrankheiten Das oben erwähnte Forschungsprojekt bezog sich auf über 50 Orca-Kadaver, die zwischen 2004 und 2013 an der nordamerikanischen Pazifikküste oder vor Hawaii angespült worden waren. Bei 42 Prozent der untersuchten Tiere konnte eine genaue Todesursache nachgewiesen werden. * Körperliche Missbildungen und Infektionskrankheiten waren die häufigsten Todesursachen bei jungen Tieren. * Bei halbwüchsigen und ausgewachsenen Exemplaren konnten […]

Aktuelles

Keine stille Zeit unter Wasser



Themen: ,

Wie sieht es eigentlich in der sogenannten „stillen Zeit“ unter Wasser aus? Ist es dort jetzt auch ruhig? Leider nein. So laut wie auf einem Flughafen Was ihr in dem Video hört, sind keine Geräuschaufnahmen von einem Flughafen. Nein, so hört sich die Unterwasserwelt von Arousa (Galicien/Spanien) an einem „ruhigen“ Verkehrstag (24. November um 14:00 Uhr) an. Laute der Delfine Könnt ihr die schnarrenden Laute der Delfine herausfiltern? Durch die lauten Hintergrundgeräusche in Küstennähe wird die Kommunikation der Delfine beeinträchtigt. […]

Berichte

„Leuchtkugeln“ in der Wal-Haut



Themen: ,

Meeresakrobaten, 3. Dezember 2020 Im Sommer 2020 haben sich die Meeresakrobaten mit dem Walforscher und Präparator Günther Behrmann getroffen. Theorie von damals bestätigt Günther gehört schon lange zu unseren Freunden und wir freuen uns immer wieder, wenn er Neuigkeiten für uns hat. So war es auch dieses Mal: Auf einem Schweinswal-Foto, das Rüdiger im vergangenen Jahr anlässlich der Schweinswaltage im Ecomare auf Texel (Niederlande) aufgenommen hatte, fand der Walexperte das bestätigt, was er bereits vor langer Zeit bei der Untersuchung […]

Aktuelles

Verlangsamung des Herzschlags



Themen: ,

Bei einer von Andreas Fahlman geleiteten Studie der Ozeanografischen Stiftung in Valencia/Spanien wurde herausgefunden, dass Delfine die Anzahl ihrer Herzschläge bewusst herabsetzen können. So sparen sie Sauerstoff und beugen der Taucherkrankheit vor. (Anmerkung Meeresakrobaten: Eine ähnliche Studie wurde vor einigen Jahren auch mit Schweinswalen durchgeführt.) In einem kurzen Video (siehe oben) erklärt Prof. Bruno Cozzi von der Universität Padua, was bei diesem Forschungsprojekt herausgefunden wurde. Herzschlag wird bewusst gesteuert Fahlman und seine Kollegen haben mit drei männlichen Großen Tümmlern gearbeitet […]

Aktuelles

Der Narluga und seine Eltern



Themen: ,

Immer wieder liest man von artenübergreifenden Verbindungen im Tierreich, die nicht selten von Nachwuchs gekrönt werden. Maulesel und Cappuccino-Bären Man denke nur an das Maultier (Vater: Esel, Mutter: Pferd) oder an den Maulesel (Vater: Pferd, Mutter: Esel). Vor allem aus Zoos kennt man abenteuerliche Verbindungen – wie zum Beispiel den Cappuccino-Bären (eine Mischung aus Eisbär und Braunbär). Aber auch in freier Wildbahn wurden schon Mischbären beobachtet. Hintergrund ist vermutlich, dass sich die Lebensräume von Polar- und Braunbär zunehmend überschneiden. Kreuzungen […]

Berichte

Der Orca-Sprache auf der Spur



Themen:

Meeresakrobaten, 21. November 2020 In 3sat kam am 29. Oktober 2020 eine Dokumentation zur Erforschung der Orca-Sprache. Der Beitrag steht auch heute noch (Stand 21. November 2020) in der Mediathek zur Verfügung. Ich habe mir den Film angeschaut und eine kurze Inhaltsangabe verfasst. Diese bezieht sich nicht auf die gesamte Dokumentation, sondern es werden hier nur Teile auszugsweise wiedergegeben. Zwei verschiedene Orca-Populationen Die Studien wurden an 300 Residents und 500 Transients durchgeführt, die sich in den Sommermonaten zwischen Vancouver Island […]

Aktuelles

Reisedaten eines Delfins



Themen: ,

Um Delfine sinnvoll schützen zu können, muss man natürlich wissen, wo sie sich aufhalten. Im offenen Meer bleibt es dem Zufall überlassen, ob man auf eine Delfin-Schule trifft. Bei ortstreuen Meeressäugern sieht das schon anders aus. Hier wird oft jedes Tier anhand von Fotos identifiziert und katalogisiert. Man kann davon ausgehen, dass standorttreue Delfine ein bestimmtes Gebiet nicht verlassen. Ich erinnere nur an die Großen Tümmler von der Port-River-Mündung in der Nähe der Großstadt Adelaide (Australien). Delfine werden auf den […]

Aktuelles

COVID-19: Sind Delfine gefährdet?



Themen: ,

Bisher wurden keine Fälle von SARS-CoV-2 bei Meeressäugern dokumentiert. Aber es ist nachgewiesen, dass sowohl verschiedene Delfinarten als auch Belugas in der Vergangenheit mit verwandten Coronaviren infiziert wurden. Und da die meisten Meeressäuger sozial sind, können sich Coronaviren leicht durch den engen Kontakt zwischen den Tieren ausbreiten. Ein infiziertes Tier könnte also ganze Populationen bedrohen. Virus überlebt 25 Tage im Wasser Studien haben gezeigt, dass SARS-CoV-2 über den Kot ausgeschieden wird und bis zu 25 Tage im Wasser aktiv sein […]

Berichte

Tiergarten schützt kleine Wale



Themen: ,

Meeresakrobaten, 20. Oktober 2020 – Auszüge aus einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens Besserer Schutz bedrohter Delfine und Schweinswale In ihrem jüngsten Bericht, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 7. Oktober 2020 veröffentlichte, fordert sie einen ganzheitlichen integrierten Ansatz zum Schutz kleiner Wale, insbesondere von Delfinen und Schweinswalen. Der Bericht basiert auf einer Tagung, die 2018 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. mitorganisiert wurde. „Die Tagung und der daraus resultierende Bericht können als Initialzündung für die Anwendung […]