Thema: Forschung
1, 2, 3 – Schweinswal ahoi!
Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben gemeinsam mit dem Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus in Dänemark und dem schwedischen Naturkundemuseum Stockholm in Schweden Beobachtungsflüge über der westlichen Ostsee, der Beltsee und dem Kattegat durchgeführt. Ziel ist es, die Verbreitung und Häufigkeit der in diesen Gewässern lebenden Schweinswale (Phocoena phocoena) zu dokumentieren. Die Finanzierung des Projekts MiniSCANS II verteilt sich auf die drei beteiligten Länder. Den deutschen Anteil übernimmt das […]
Tauchen Delfine ins Traumland ab?
Dass Delfine immer nur mit einer Hirnhälfte schlafen, hat der eine oder andere von euch bestimmt schon gelesen oder gehört. Biologen nehmen an, dass die wache Gehirnhälfte die Atmung koordiniert und vor potenziellen Feinden warnt. Delfine atmen bewusst Wenn beide Gehirnhälften eines Delfins in den Schlafmodus gesetzt werden, kann das Tier ersticken. Das Atemzentrum im Gehirn eines Delfins muss immer ein Mindestmaß an Nervenaktivität ausweisen. Als Forscher die Gehirnströme von Großen Tümmlern maßen, stellten sie fest, dass es kein einheitliches […]
Delfinmutter adoptiert Jungtier
Laut einem Artikel von welt.de sind Delfine liebevolle Eltern, die ihren Nachwuchs umsorgen, bis der etwa sechs Jahre alt ist. Verklärte Sichtweise Das ist meiner Meinung nach eine recht verklärte Sichtweise vom Leben der Delfine. Siehe dazu auch unseren Biologen-Blog Mutter- und Vaterrolle bei den Delfinen. Dort kann man u.a. zur Vaterrolle Folgendes nachlesen: Der Delfinforscher Randall Wells hat das mal in einem seiner Bücher folgendermaßen ausgedrückt: „Nach der erfolgreichen Besamung eines Weibchens verlassen die Männchen es und suchen sich […]
NOAA setzt sich für Orcas ein
Wenn „Insider“ an Orcas denken, so fällt ihnen schnell die ortstreue Gruppe im Nordwestpazifik (zwischen dem US-Bundesstaat Washington und Kanadas Vancouver Island) ein. Die Southern Residents Auf der Website von NOAA Fisheries gibt es eine Serie, die sich genau mit diesen Schwertwalen (wie Orcas ja auch noch genannt werden) befasst. Die sogenannten Southern Residents werden hier in vielen Artikeln unter verschiedenen Schwerpunkten näher beleuchtet. NOAA Fisheries NOAA Fisheries (auch bekannt als National Marine Fisheries Service) ist ein Büro der National […]
Delfine in Zoos werden immer älter
Die Lebenserwartung wird allgemein als Indikator für das Wohlbefinden von Tieren in zoologischen Einrichtungen gesehen. Aber die Überlebensstatistiken für Große Tümmler (Tursiops truncatus) in Meeressäugerparks und Aquarien beruhen auf Daten, die inzwischen älter als 25 Jahre sind. Aktuellere Untersuchungen Doch aus den USA gibt es aktuellere Untersuchungen zum Lebensalter von in menschlicher Obhut gehaltenen Großen Tümmlern. Der Vergleich von Daten, die zwischen 1974 und 2012 erhoben wurden, zeigt, dass sich die mittlere Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten verdreifacht hat. Sie […]
Delfine lernen von Gleichaltrigen
Dass Tierkinder vor allem von ihren Müttern lernen, ist bekannt. Doch eine Studie hat herausgefunden, dass junge Delfine vieles von gleichaltrigen Artgenossen abschauen. Beute befindet sich in Schnecken- und Muschelschalen Beobachtet wurde dies bei einer bestimmten Jagdtechnik der Delfine – dem sogenannten Shelling. Dabei transportieren die Meeressäuger leere Muschel- oder Schneckenschalen an die Wasseroberfläche, schütten sie dort aus und erhaschen anschließend die sich darin versteckenden Fische. Der Trick wurde zuerst bei indopazifischen Tümmlern (Tursiops aduncus) bei Beobachtungen entdeckt, die zwischen […]
Warum in die Ferne schweifen?
Pressemitteilung von LaMar-Reisen zum Thema „Delfine und Wale auf die etwas andere Art erleben – Naturnahe Tierbeobachtung in Europa“ „Warum in die Ferne schweifen…?“ fragt sich Barbara Focke, Inhaberin der maritimen Reiseagentur LaMar, anlässlich der weltweiten Entwicklungen im Tourismus, der vielerorts inzwischen mehr Schaden anrichtet als Gutes tut, nicht nur vor Ort in den Destinationen und bei der lokalen Bevölkerung, sondern immer wieder auch in der Natur und Tierwelt. Wunderschöne Urlaubsziele vor der Haustür „Durch die Krise wird einem nochmal […]
Guten-Abend-Ticker im Juni
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + So […]
Plastiktüte in 11 km Tiefe …
Auf zdfheute-stories.de wird anhand von einer Animation anschaulich erklärt, welche Auswirkungen unser Plastikkonsum auf das Leben im Meer hat. Bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll Schätzungen zufolge landen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen (!) Tonnen Plastikmüll in den Meeren. Der Großteil davon sinkt als Mikropartikel auf den Meeresboden. Reise in die Tiefe In der ZDF-Animation wird man mitgenommen auf eine Reise in die Tiefe des Ozeans. Dabei lernt man die verschiedenen Zonen kennen. * Bis in 200 Meter gibt es […]
Orca MEGA ist verschwunden …
Wie das Center for Whale Research (Washington State) im Januar 2020 mitteilte, wird ein wichtiges Familienmitglied der südlichen Residents vermisst. Es handelt sich um das Orca-Männchen L41, das auch unter dem Namen MEGA bekannt ist. Drei Familiengruppen MEGA gehörte zum L-Pod. Dies ist eine von drei Familiengruppen (J, K und L) der gefährdeten ortstreuen Schwertwale (Southern Residents) im pazifischen Nordwesten. Der Verlust jedes einzelnen Tieres ist besorgniserregend. L41 war der Vater von mindestens 21 bekannten Nachkommen und vier Großnachkommen aus […]