Thema: Forschung
Viele Schweinswale verhungern
Die Zahl der toten Schweinswale, die an britischen Stränden gefunden werden, ist im 21. Jahrhundert stark angestiegen, warnen Meeresbiologen. Die Tiere finden offenbar zu wenig Futter und verhungern, erklärt Paul Jepson, Mitarbeiter beim Cetacean Strandings Investigation Programme. Zwischen 1990 und 2002 starben etwa 4 Prozent der gefundenen Schweinswale an Unterernährung, zwischen 2003 und 2014 waren es bereits 16 Prozent. Mehr Fresskonkurrenz Bei anderen Meeressäugern konnte dieser Anstieg nicht festgestellt werden. Jepson vermutet, dass es weniger kleine Fische (die Hauptnahrung von […]
Zum Wohlbefinden von Zootieren
Gastbeitrag von Michael Miersch / 22. Mai 2016 Kurze Einleitung zum Thema Der Tiergarten der Stadt Nürnberg veranstaltete am 4. Mai 2016 erstmals eine Fachtagung zu Tierschutzindikatoren (Animal Welfare Indicators) unter der Schirmherrschaft der Intergroup „Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development“ des Europäischen Parlaments, vertreten durch den Vorsitzenden der Intergroup, den tschechischen Abgeordneten des Europaparlaments Pavel Poc. (Quelle: Nürnberger Tiergarten) Ich freue mich sehr, dass der Publizist und Dokumentarfilmer Michael Miersch den MEERESAKROBATEN seine Eindrücke über die Tagung zur Veröffentlichung […]
Baby-Tausch unter Delfinen
Delfine erkennen sich an ihren sogenannten Signaturpfiffen. Doch was ist mit den neugeborenen Kälbern? Ist ihr Signaturpfiff angeboren? Und wie lernen die Delfin-Babys den Ruf ihrer Mutter? Dazu gibt es eine interessante Studie von Stephanie King und ihren Kollegen, die sie im Dolphin Research Center in Florida mit den dort lebenden Großen Tümmlern und deren Kälbern durchführten. Delfin-Mütter wiederholen ständig ihren Signaturpfiff Gleich nach der Geburt stößt die Delfin-Mutter ihren eigenen Erkennungspfiff mehrmals hintereinander aus, damit das neugeborene Kalb sich […]
Gibt es einen Lieblingsdelfin?
Meeresakrobaten, 1. Mai 2016 Diese und andere Fragen beantwortet die Forschergruppe des Sarasota Dolphin Research Program (SDRP) im sozialen Netzwerk. Ihre Studien betreiben die Biologen und Delfin-Experten an den ortstreuen Großen Tümmlern der Sarasota-Bucht in Florida. Über ihre Arbeit und die Delfine habe ich bereits in einem anderen Beitrag ausführlich berichtet. In diesem aktuellen Artikel möchte ich euch ein paar Fragen vorstellen, die Delfinfreunde in den vergangenen Wochen an die Mitarbeiter des SDRP gestellt haben. Selbstverständlich möchte ich euch auch […]
Viele tote Delfin-Babys nach Ölpest
Die Ölpest, die vor fast ziemlich genau sechs Jahren (20. April 2010) im Golf von Mexiko etlichen Menschen und vielen Meerestieren das Leben gekostet hat, ist auch für eine große Anzahl an Todesfällen unter jungen Delfinen, die jünger als ein Jahr waren, sowie für viele Delfin-Fehlgeburten verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kamen Studien, die in einem besonders von der Öl-Katastrophe belasteten Untersuchungsgebiet vorgenommen worden waren. Es erstreckt sich von West-Florida bis zu den Grenzen von Louisiana und Texas. In diesem Gebiet […]
Tisch-Manieren der Großen Tümmler
Gastbeitrag von Bettina Wurche/17. April 2016 Bettina Wurche ist Biologin und Journalistin. Ihre Artikel kann man u.a. in so renommierten Magazinen wie „Bild der Wissenschaft“ lesen (zum Beispiel in der Ausgabe 4/2016: Moby Klick). Aber auch auf ihren eigenen ScienceBlogs gibt es viele Beiträge über Meeressäuger. Die MEERESAKROBATEN danken Bettina sehr für die Genehmigung, ihren aktuellen Bericht über die Delfinverhaltensforschung hier teilen zu dürfen. Delfine haben großen Appetit Delfine sind agile Meeressäuger mit großem Appetit. Um ihren hohen Energiebedarf zu […]
Ist der Pottwal ein Rambo?
Wie mehrfach beobachtet wurde, benützt der Pottwal seinen öl-gefüllten Schädel nicht nur für die Schallortung, sondern auch, um Kämpfe auszutragen oder um Boote zu rammen. Auch Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ handelt davon. Forscher gingen nun der Frage nach, wie der vordere Bereich des Walkopfes konstruiert sein muss, damit das Tier keinen Schädelbruch davonträgt. Sie nahmen dafür ein Computermodell zur Hilfe und fanden heraus, dass ein Puffersystem die Stöße abfängt. Olga Panagiotopoulou von der University of Queensland erklärt, dass sich […]
Kreuzung zwischen Delfin und Fisch
Gleich zum Monatsanfang gibt es eine spektakuläre Neuigkeit: Die erste Kreuzung zwischen Delfin und Fisch ist gelungen! Der Wendehals-Delfin-Saug-Fisch (kurz WDSF) kann sogar in einem Heim-Aquarium gehalten werden. Er wird nämlich nur 25 cm groß. Das Muttertier ist ein kleiner Flussdelfin und der Vater ein sogenannter Saugfisch. Die Verwandtschaft mit einem Delfin kann man sehr gut an der stromlinienförmigen Gestalt und an der langen Schnauze erkennen. Täuschmanöver und Schaumschlägerei Biologen haben festgestellt, dass der WDSF ein verhältnismäßig großes Gehirn hat, […]
Weitere Irrgäste in der Nordsee
Wie die Schutzstation Wattenmeer in ihrer aktuellen Presseinformation mitteilt, wird seit Anfang Januar eine auffällige Zahl von Nordatlantik-Arten in der Nordsee registriert. Leicht- und Schwergewichte Wenige Gramm wiegt ein Leuchthering, bis zu 60 Tonnen ein Pottwal. Trotzdem teilten im Februar beide Arten offenbar ein ähnliches Schicksal. Im Strandfunde-Internetportal beachexplorer.org meldete die Biologin Melanie Weppner den Fund dieses bis zu acht Zentimeter großen Fisches, auch Lachshering genannt, am Sylter Weststrand. „Leuchtheringe leben eigentlich im offenen Atlantik in Tiefen von 150 bis […]
Warum die Pottwale starben
29 Pottwale sind in den vergangenen Wochen in der südlichen Nordsee gestrandet und verendet. Siehe dazu auch die Beiträge * Wal-Experte erklärt die Strandungen, * FINN und die gestrandeten Pottwale, *Wann hört das Pottwal-Sterben auf? und * Zu den Strandungen in der Nordsee. Britische Forscher vermuten nun eine natürliche Ursache für das Massensterben. Magen voller Tintenfisch Peter Evans von der Sea Watch Foundation geht davon aus, dass die Tiere Jagd auf Tintenfische gemacht haben und dadurch in die flacheren Gewässer […]