Thema: Forschung
Stellungnahme einer Delfin-Expertin, Teil 1
Dr. Kerstin Ternes ist Leitende Zootierärztin des Zoos Duisburg, Kuratorin des Duisburger Delfinariums sowie Fachtierärztin für Zoo- und Wildtiere. In Duisburg ist Dr. Ternes u.a. auch für die dort lebenden sieben Großen Tümmler zuständig. Anlässlich der öffentlichen Anhörung im Düsseldorfer Landtag am 28. April 2014 (die MEERESAKROBATEN hatten darüber berichtet) hat Dr. Ternes die Stellungnahmen der Delfinariengegner in einem eigenen Statement bewertet. Da diese Bewertung sehr umfangreich ist, habe ich sie in mehrere Teile gegliedert, die nach und nach bei […]
Beziehung zwischen Mensch und Delfin
In ihrem aktuellen Video „Understanding Dolphins – what you should know“ (Was du über Delfine wissen solltest) nimmt die Delfin-Expertin Kathleen M. Dudzinski die Zuschauer mit in die Welt der Delfine – sowohl in die der freilebenden als auch in die der in menschlicher Obhut gehaltenen Meeressäuger. Dabei bietet sie einen Einblick in aktuelle Forschungen. Kathleen beteiligt sich schon seit vielen Jahren sowohl an akustischen als auch an verhaltensbiologischen sowie an physiologischen Studien über Delfine. Im August 2013 hatte ich […]
Muttertag bei Walen
Zum Muttertag möchte ich heute auf einen Artikel verlinken, den ich bereits vor einiger Zeit veröffentlicht hatte: Orca-Söhne bleiben ein Leben lang bei ihrer Mutter
Sind die Delfine im Pazifik entstanden?
Ein zehn Millionen altes Schädelstück verrät etwas über Delfine. Der Japaner Mizuki Murakami von der Waseda University in Tokio und seine Kollegen interpretierten ein bereits 1977 auf der japanischen Insel Hokkaido entdecktes Schädel-Fossil nun als Delfin-Schädel. Das Fundstück misst nur 20 Zentimeter. Die Forscher gehen davon aus, dass der Schädel ursprünglich doppelt so lang war. Gefunden wurde das Fragment in einer Erdschicht, die sich vor 13 bis 8,5 Millionen Jahren auf der japanischen Insel Hokkaido abgelagert hatte. Damals wurde die […]
Delfinariengegner spielen gerne „Dr. Google“
Viele Delfinariengegner spielen sich als „Dr. Google“ auf und verbreiten allzu gern „Ferndiagnosen“ im Internet. Doch Diagnosen und Therapien sollten sie lieber denjenigen überlassen, die Sachverstand haben und bereits viele Jahre lang mit Delfinen arbeiten … Die Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner hat anlässlich einer Anhörung im Landtag NRW eine sehr interessante Stellungnahme geschrieben, die ich auszugsweise veröffentlicht habe. Mehr dazu siehe unter Tiermedizinische Praxis bei Delfinen.
Tiermedizinische Praxis bei Delfinen
MEERESAKROBATEN/4. Mai 2014 Auszug aus Dr. Katrin Baumgartners Stellungnahme anlässlich einer Anhörung im Landtag NRW. (10 Kommentare) Im Rahmen einer Anhörung im nordrhein-westfälischen Landtag am 28. April 2014 zum Thema „Für und Wider Delfinhaltung“ ist auch die Tierärztin des Nürnberger Tiergartens – Dr. Katrin Baumgartner – zu einem Fachgespräch eingeladen worden. Ihre schriftliche Stellungnahme kannst du hier einsehen. Ich habe mir aus Dr. Baumgartners umfangreichen Stellungnahme den Punkt „tiermedizinische Praxis“ vorgenommen und möchte ihn hier auszugsweise vorstellen. (Dr. Baumgartners Beitrag […]
Delfine in Duisburg und im Freiland verhalten sich gleich
Große Tümmler berühren sich gerne mit ihren Brustflossen (auch Flipper genannt). Das kann man immer wieder beobachten, wenn man in Nürnberg oder in Duisburg die dort gehaltenen Delfine beobachtet. Die Delfin-Expertin Kathleen M. Dudzinski (links im Bild) hat zu diesem taktilen Verhalten der Delfine Studien in Duisburg, einem weiteren Delfinarium (Roatan Institut für Meereswissenschaften) sowie im Freiland gemacht. Ihr Ergebnis: Sowohl im Delfinarium als auch im Freiland laufen die Berührungen der Großen Tümmler ganz ähnlich ab. Kathleen fand auch heraus, […]
Geheimnis gelüftet: Südliche Zwergwale machen Enten-Geräusche
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben geholfen, eines der großen Unterwasser-Klanggeheimnisse der Antarktis zu lüften. Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen ist es ihnen gelungen, das rätselhafte bio-duck-Geräusch dem südlichen Zwergwal zuordnen. Der vor allem im antarktischen Winter auftretende Ton war vor rund 50 Jahren das erst Mal von einer amerikanischen U-Boot-Besatzung aufgezeichnet worden. Weil er die Techniker damals an das Schnarren einer Ente erinnerte, nannten sie das Geräusch „bio-duck“. Seither war das Schnarren immer wieder aufgezeichnet worden – auch vom AWI-Unterwasserobservatorium PALAOA. Seine […]
Können Delfine mit uns kommunizieren?
Diese Frage beschäftigt Tierfreunde schon lange. Auch die Süddeutsche.de hat sich dem Thema „Delfinsprache“ angenommen und verschiedene Forschungsergebnisse zusammengetragen. Hier das Wichtigste zusammengefasst: Denise Herzing beschäftigt sich seit 1985 mit der Kommunikation der Delfine. Für ihre Forschungen setzt sie einen Unterwasser-Computer ein, der die Laute von vorbeischwimmenden Delfinen aufzeichnet. Das Gerät kann außerdem Delfinpfiffe imitieren. Delfin „benennt“ Braunalge Herzing und ihre Kollegen führten ihre Untersuchungen mit Zügeldelfinen im Atlantik vor den Bahamas durch. Die Forscher nahmen Bälle und Algen mit […]
Schnabelwal taucht am tiefsten
Der Cuvier-Schnabelwal ist der Meister im Tiefseetauchen. Auf der Illustration von Jörg Mazur sieht man alle Schnabelwale, die es gibt. Den Cuvier-Schnabelwal findest du in der untersten Reihe in der Mitte. Mithilfe von Sendern konnten Forscher nun herausfinden, dass er bis zu 2.992 Meter tief tauchen und 140 Minuten ohne Luft zu holen unter Wasser bleiben kann. Nachtrag Oktober 2020: Nach neusten Forschungen können Cuvier-Schnabelwale bis in 3.000 Meter Tiefe und bis zu vier Stunden lang ununterbrochen tauchen. Auch der […]