Thema: Forschung
Knochenjob im Skelett-Kabinett
Immer wieder am 17. eines Monats gibt es den Newsletter bei den MEERESAKROBATEN. Darin enthalten sind aktuelle Termine, Informationen zum Delfinschutz und außerdem der Hinweis auf einen neuen Bericht aus der Welt der Delfine (und Wale). Im Skelett-Kabinett (Foto: Wolfgang … Weiterlesen
Wenn Wal und Delfin KACKA machen
50 Prozent der aufgenommenen Nahrung scheidet das größte bezahnte Tier der Erde – der Pottwal – wieder aus – und düngt damit die Algen in den Unterwasserregionen. Das hat überraschende Folgen für das Ökosystem fanden Trish Lavery von der Flinders … Weiterlesen
Wal-Experte bei der Arbeit
Günther Behrmann, ein eingefleischter Tier-Präparator sowie Wal-Experte aus Bremerhaven, der sich vor allem auf Pottwal-Skelette spezialisiert hat, ist wieder zurück aus Kuramathi/Malediven. Dort hat er in den vergangenen Wochen ein Pottwal-Skelett für den Zusammenbau im nächsten Jahr vorbereitet. Der Pottwal-Schädel … Weiterlesen
Orca ist nicht gleich Orca
Der Schwertwal – auch Orca genannt – müsste eigentlich in drei Arten unterteilt werden bzw. in drei Ökotypen. Dies haben Forscher um Phillip Morin herausgefunden. Anhand von Gewebeproben von Tieren aus dem Nordatlantik, dem Nordpazifik und dem Südpolarmeer konnten sie … Weiterlesen
Schweinswale flüchten vor Rammarbeiten
Im OZEANEUM in Stralsund beraten am kommenden Sonntag Forscher über die möglichen negativen Folgen von Windkraftparks für Schweinswale. Im OZEANEUM/Stralsund (weißes Gebäude im Hintergrund) finden die Tagungen statt. (Foto: Susanne Gugeler) Auf einem Workshop des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie … Weiterlesen
Große Tümmler haben ein großes Gehirn
Dass Delfine – speziell der Große Tümmler – ein großes Gehirn haben und mit ihrem intelligenten Verhalten manch andere Tierart in den Schatten stellen, dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. Dr. Lorenzo von Fersen kennt sich mit Delfinen sehr gut aus. … Weiterlesen
Intelligentsbestien im Tierreich
Dass einige Delfinarten sehr intelligent sind, ist hinreichend bekannt. Dazu gibt es viele Beobachtungen und Untersuchungen an frei und in menschlicher Obhut lebenden Meeressäugern, vor allem dem Großen Tümmler. Clevere Tiere gibt es aber nicht nur im Wasser, sondern auch … Weiterlesen
Paco ist tot
Paco – der 40-jährige Sotalia-Delfin aus dem Delfinarium Münster – ist am 30. Dezember 2009 an altersbedingtem Herzversagen gestorben. In freier Natur wird diese Art 30 bis 35 Jahre alt. Paco lebte seit fast 20 Jahren in Münster. Paco ist … Weiterlesen
Evolution der Wale
Der bekannte Wal-Experte Günther Behrmann hält am Dienstag, den 17. November 2009 um 8:30 Uhr in Bremerhaven einen Vortrag über die „Evolution der Wale im Unterricht“. Günther Behrmann (Foto: Rüdiger Hengl) Anlass ist die 56. Tagung des „Deutschen Vereins zur … Weiterlesen
Besuch im Delfin-Forschungsinstitut auf Sardinien
Meeresakrobaten/17. Oktober 2009 Nachtrag vom Februar 2014: Leider hat das BDRI seinen Standort gewechselt. Es befindet sich nun in Galicien (Nord-West-Spanien). Dort werden Bruno & Co. bestimmt auch wieder hervorragende Arbeit leisten. In Sardinien gibt es laut BDRI nun keine … Weiterlesen