Thema: Forschung

Aktuelles

Einblick in eine verborgene Welt



Themen: ,

„Crittercam“ heißt die Eintrittskarte in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Wale. Mit dieser Kamera, die mittels Saugnäpfen am Körper der Meeresriesen befestigt wird, erfährt man, wie Wale ihre Beute anlocken und wie sie untereinander kommunizieren. Foto: LWL Der Meeresbiologe Ari Friedlaender von der amerikanischen Duke-Universität ist begeistert. Er konnte beobachten, wie ein Buckelwal-Baby seine Mutter imitierte und sich – ebenfalls wie diese – ein Tangstück auf die Schnauze legte, um mit diesem zu spielen. Mit dem Kamerasystem „Crittercam“ filmen Tiere ihren […]

Aktuelles

Delfine in deutschen Delfinarien



Themen: ,

Der Naturwissenschaftler Norbert Fleck interessiert sich schon sehr lange für Delfine. Er hat Delfinarien-Betreiber sowie Biologen zur Haltung von Großen Tümmlern in Deutschland befragt. Dabei ist eine ansehnliche Sammlung an Fakten zusammengekommen. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich bei Norbert Fleck für die Überlassung seiner Recherchen. Einen Teil davon gebe ich im aktuellen Meeresakrobaten-Beitrag Delfine in deutschen Delfinarien wieder.

Berichte

Delfine in deutschen Delfinarien – Fragen und Antworten



Themen: , , , , , ,

Meeresakrobaten, 3. Oktober 2012 Der Naturwissenschaftler Norbert Fleck interessiert sich schon sehr lange für Delfine. Er hat Delfinarien-Betreiber sowie Biologen zur Haltung von Großen Tümmlern in Deutschland befragt. Dabei ist eine ansehnliche Sammlung an Fakten zusammengekommen. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich bei Norbert Fleck für die Überlassung seiner Recherchen. Ein Teil davon wird hier wiedergegeben. Delfine schwimmen Hunderte Kilometer am Tag und tauchen bis zu 300 m tief. Wie kann man sie dann in Delfinarien einsperren? Es gibt – je nach […]

Aktuelles

„Tierliebe“ tötet Delfin



Themen: ,

„Beggar“ (= Bettler) – ein in der Sarasota Bay (Florida) sehr beliebter Großer Tümmler – ist am 21. September an der Albee Road Bridge tot aufgefunden worden. Zwei Jahrzehnte lang stellte er sich immer wieder an der Brücke ein – und wurde von Booten aus gefüttert. Wahrscheinlich ist ihm die (illegale) Fütterung auch zum Verhängnis geworden. In seinem Magen wurden Fischarten gefunden, die normalerweise nicht zum Beuteschema eines Großen Tümmlers in der Sarasota Bay gehören. Außerdem wies sein Körper äußere […]

Aktuelles

Neues Schweinswal-Warngerät wird erprobt



Themen: , , ,

Vorgestern ist das Fischereiforschungsschiff Clupea von Kiel aus zu einer zweiwöchigen Forschungsfahrt in die Dänische Beltsee ausgelaufen, um ein neuartiges Schweinswal-Warngerät zu erproben. Nach wie vor verfangen sich Schweinswale in Stellnetzen. Das Problem ist, dass ihr Schallortungssystem die Fanggeräte nicht als Gefahr übermittelt. Die Tiere ersticken jämmerlich in den Netzen, da sie nicht mehr zum Luftholen an die Wasseroberfläche gelangen können. Bis jetzt haben einige Fischereien auf den Einsatz von sogenannten Pingern gesetzt. Diese Geräte erzeugen Laute, die die Schweinswale […]

Aktuelles

Gewinner und neuer Bericht



Themen: , , , ,

Am 7. September hatte ich zu einer Verlosungsaktion aufgerufen. Die Aufgabe lautete: „Finde heraus, wie die beiden Kinder des Buches Wer rettet den kleinen Delfin? heißen.“ Die Lösung lautet: „Hanna und Leon“. Die Beteiligung am MEERESAKROBATEN-Preisausschreiben war so groß, dass ich mich entschieden habe, statt einem Gewinn drei Gewinne zu vergeben. Herzlichen Glückwunsch an Fiona G. aus Weißenhorn, Josefa H. aus Bedburg-Hau und Bianca S. aus Heide!!! Vielen Dank auch an alle anderen Teilnehmer fürs Mitmachen. Die Delfine von Sarasota […]

Berichte

Die Delfine von der Sarasota-Bucht



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 17. September 2012 Ich freue mich sehr, dass ich von der Sarasota-Dolphin-Organisation die Genehmigung bekommen habe, bei den MEERESAKROBATEN einige Daten sowie Fotos von der am längsten erforschten frei lebenden Delfin-Population der Welt veröffentlichen zu dürfen! Die Großen Tümmler der Sarasota-Bucht (an der Westküste Floridas) sind – wie bereits geschrieben – die am längsten und am besten erforschten Delfine weltweit. Seit 1970 werden Daten über die Delfin-Population aufgezeichnet. 160 Große Tümmler Es gibt ungefähr 160 Große Tümmler in der […]

Aktuelles

Orca-Söhne bleiben ein Leben lang bei ihrer Mutter



Themen: ,

Obwohl die Fruchtbarkeit der Orca-Weibchen ab dem 40. Lebensjahr nachlässt, können die schwarz-weißen Zahnwale, die zu den Delfinen gezählt werden, bis zu 90 Jahre alt werden. Eine derart lange unfruchtbare Phase ist im Tierreich eher ungewöhnlich. Man denke da nur an bestimmte Schmetterlingsarten, die nach der Eiablage sterben. Eine lange Lebenszeit nach der Menopause kennen wir bei Säugetieren nur noch vom Menschen und von Elefanten. Immer in Begleitung ihrer Söhne Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, dass die Orca-Weibchen offenbar […]

Aktuelles

Kosmetik für die Wale



Themen: , , ,

Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) Drei Wochen bevor der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ in Münster eröffnet (21.09.), bekamen sechs Modelle (Maßstab 1:1) aus Styropor und Fiberglas eine kosmetische Behandlung. Das zwölfköpfige Team der französischen Modellbaufirma Atelier Pennaneac’h aus Thorigny bei Paris, die bereits im Mai die handgefertigten Modelle ins LWL-Museum für Naturkunde brachten, übernahmen den Feinschliff. Mit Pinsel und Skalpell setzten sie den Meeresriesen fehlende Augen ein, beseitigten Schmutz und Unebenheiten und retuschierten […]

Aktuelles

Besuch bei den Schweinswalen in Dänemark



Themen: ,

In Dänemark ist zur Ferienzeit viel los. Wer mit seinen Kindern die Schweinswal- und Seehunde-Station Fjord&Baelt (bei Kerteminde) besuchen möchte, bekommt viel geboten. Hier das Sommerprogramm: 10.30: Krebsfangwettbewerb 11.00: Seehunde- und Schweinswalepräsentation 12.00: Spielsen, lauschen und lernen 13.00: Seehunde- und Schweinswalepräsentation 14.00: Krebsfangwettbewerb 14.30: Fischefütterung für Kinder 15.30: Seehunde- und Schweinswalepräsentation Geöffnet ist die Station zwischen 10 und 17 Uhr. Am Fjord&Baelt leben in einem Hafenbecken die vier Schweinswale Freya, Eigil, Sif und Frigg Amanda sowie die drei Seehunde Naja, […]