Thema: Strandungen

Aktuelles

Delfin-Massensterben in Italien



Themen: ,

Zwischen der Toskana und Sizilien wurden seit Anfang des Jahres über 100 tote Streifendelfine angespült. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie an einem Virus, der beim Menschen Masern auslösen kann, gestorben sind. Immer wieder verenden mit dem sogenannten Morbillivirus infizierte Meerestiere. Eine ähnliche Epidemie dezimierte zwischen 2006 und 2008 die spanische Delfin-Populationen. 35 Prozent der in Italien getesteten Delfinkadaver wiesen den Virus auf. Allerdings führt das Virus nicht automatisch zum Tod. Starke Delfine überleben die Krankheit. Doch wenn sie z.B. […]

Aktuelles

Rettung der letzten Adria-Delfine



Themen: , , , ,

Die Delfinschutz-Organisation GRD/München bittet um Mithilfe. Auch dieses Jahr ruft die GRD Kroatienurlauber wieder zur Mithilfe bei ihrem Schutzprojekt zur „Rettung der letzten Adria-Delfine“ auf und bittet darum, Delfinsichtungen in der Adria zu melden. Nur noch 220 Große Tümmler in der Adria Bereits seit 2001 erhebt die GRD gemeinsam mit ihren kroatischen Partnern von der tierärztlichen Fakultät in Zagreb diese Daten im Rahmen ihres Gemeinschaftsprojekts zur „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Die Meldungen liefern wichtige Hinweise zum Bestand und zum Verhalten […]

Aktuelles

Vor drei Jahren: Deepwater-Horizon-Katastrophe



Themen: ,

Die Deepwater-Horizon-Katastrophe im Golf von Mexiko jährt sich heute zum dritten Mal. Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare ruft anlässlich des Jahrestags die Ölindustrie und Politik zum verantwortungsvollen Handeln beim Erschließen der Ölressourcen auf. „Der Verdacht, dass der verantwortungslose Run auf die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer unter dem Druck der Eurokrise vorangetrieben wird, ist nicht von der Hand zu weisen“, sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. Lüber fürchtet um den Fortbestand bedrohter Wal- und Delfinarten im Mittelmeer. Denn die Öl- und […]

Aktuelles

Wo Strandungen zum Alltag gehören



Themen: , ,

In Cape Cod (Massachusetts/Nordost-Amerika) stranden pro Jahr etwa 240 Delfine. Sobald eine Strandung registriert wird, rückt das Team von IFAW’s Marine Mammal Rescue and Research (MMRR) aus, um eine Rettung einzuleiten. 47 Prozent der gefundenen Tiere sind meist noch am Leben. In Zusammenarbeit mit dem SDRP (Sarasota Dolphin Research Program) versuchen die Delfin-Schützer des IFAW (International Fund for Animal Welfare) so viele Meeressäuger wie möglich unversehrt ins Meer zurückzubringen. Größte Massenstrandung aller Zeiten Im Winter 2012 gab es in Cape […]

Aktuelles

Viele tote Streifendelfine in Italien



Themen: ,

Seit Jahresbeginn sind an den Stränden der Toskana 25 Streifendelfine tot angeschwemmt worden. Laut Fabrizio Serena von der Umweltbehörde Arpat sind jetzt bereits so viele tote Delfine entdeckt worden wie sonst im ganzen Jahr. In ganz Italien stranden jährlich etwa 340 Delfine. Im ersten Quartal 2013 waren es bereits 115 Meeressäuger, darunter 90 Streifendelfine. Der Veterinärmediziner Sandro Mazzariol von der Universität Padua hat herausgefunden, dass die Tiere voller Parasiten waren. Ursache dafür wäre wohl ein geschwächtes Immunsystem gewesen, so Mazzariol. […]

Aktuelles

Der Kleine Schwertwal



Themen: , , , ,

Zu den am häufigsten strandenden Delfinen gehören neben Gemeinen Delfinen und Grindwalen die Kleinen Schwertwale. Wie die Delfinschutzgesellschaft WDC/München berichtet, sind erst vor kurzem in Chile ca. 50 Kleine Schwertwale gestrandet. Ein Teil von ihnen konnte offenbar durch beherzte Helfer (unter ihnen auch das chilenische Militär) gerettet werden, aber leider verstarb etwa die Hälfte der Delfine. Gesteuerte Hör-Empfindlichkeit Der Kleine Schwertwal stand auch im Fokus eines Wissenschaftlers auf der diesjährigen EAAM-Tagung in Nürnberg. Dr. Paul E. Nachtigall und sein Team […]

Aktuelles

Können sich Delfine die Ohren zuhalten?



Themen: , , ,

Wir halten uns die Ohren zu, wenn es laut wird, doch was machen die Delfine? Dazu muss man zunächst mal wissen, dass Delfine ganz anders hören als wir. Ihre Köpfe sind wahre Labyrinthe, die aus Resonanzräumen und akustischen Linsen bestehen. Auch wenn Delfine nicht in der Lage sind, mithilfe ihren Flossen Lärm „auszusperren“, haben sie die Möglichkeit, ihre Hör-Sensibilität herabzusetzen. Ich hatte am 17. März das große Glück, den bekannten Meeresbiologen Dr. Paul E. Nachtigall auf der EAAM in Nürnberg […]

Aktuelles

In Irland sind viele Delfine gestrandet



Themen: ,

Wie die Irish Whale and Dolphin Group bekannt gibt, ist es in den letzten Wochen zu ungewöhnlich vielen Delfin-Strandungen an den Küsten Irlands gekommen. Dabei handelte es sich in allen Fällen ausschließlich um eine Art – nämlich den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis). Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar strandeten mindestens 21 Gemeine Delfine an verschiedenen Küstenabschnitten Irlands. Im Vergleich dazu strandeten 2012 im selben Zeitraum zwei Gemeine Delfine, 2011 waren es vier und 2010 wurde kein gestrandeter Gemeiner […]

Aktuelles

Marcos ist tot …



Themen: ,

Leider hat der kleine Streifendelfin, der im August 2012 im Süden Spaniens gestrandet ist, nicht überlebt. Die Tierschutzorganisation PROMAR hat sich 24 Stunden am Tag um Marcos gekümmert, doch leider ist er nun gestorben … Siehe auch die MEERESAKROBATEN-Beiträge vom 22. und 28. Januar.

Aktuelles

Der kleine Delfin bekommt einen großen Pool



Themen: , , ,

Der kleine Marcos bekommt einen neuen großen Pool. Dort hinein soll er gebracht werden, wenn der Wind zu stark bläst und der junge Streifendelin in Gefahr ist, auf die Felsen geschleudert zu werden. Alexander Sánchez, der für die ganze Mannschaft von PROMAR spricht, ist unendlich dankbar für die vielen Spenden und Veröffentlichungen, die Marcos Schicksal in die Welt hinaustragen. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Marcos: Kleiner Delfin in großer Not. (Quelle: Marcos the Dolphin) Taucher hilft Delfin auf Hawaii Auch in […]