Thema: Wale
Wale werden an Zuchtnerze verfüttert
Pressemitteilung von OceanCare vom 31. März 2016 Anfang April stechen Norwegens Walfänger wieder in See. Es ist der Auftakt zur größten Jagd auf Bartenwale weltweit. Dabei genehmigt sich die Regierung für die kommenden sechs Jahre eigenmächtig eine Fangquote von jährlich 880 Zwergwalen und ignoriert damit weiterhin das kommerzielle Walfangmoratorium. Besonders brisant: Mehr als 113 Tonnen Zwergwal-Fleisch (dies entspricht rund 75 Tieren) wurden 2014 auf norwegischen Pelztierfarmen an Zuchtnerze und -füchse verfüttert. Dies geht aus Dokumenten hervor, die OceanCare und ihrer […]
Island setzt Walfang aus
Endlich mal eine gute Nachricht, was den Walfang angeht. Wie der Tagesspiegel und verschiedene Tierschutzorganisationen melden, will Island 2016 keine Finnwale fangen. Die offizielle Begründung lautet, dass die Auflagen Japans, wohin das Walfleisch exportiert wird, zu hoch seien. Kristjan Loftsson, Chef der isländischen Walfangfirma Hvalur, nennt die Einfuhrbestimmungen „schikanös“. Zwergwale werden weiterhin gefangen Wie wohl alle Walfreunde freut sich Meeresschützer Thilo Maack sehr, dass die Jagd auf Finnwale abgesagt wurde. „Walfang gehört ins Geschichtsbuch und nicht ins 21. Jahrhundert“, so […]
Warum die Pottwale starben
29 Pottwale sind in den vergangenen Wochen in der südlichen Nordsee gestrandet und verendet. Siehe dazu auch die Beiträge * Wal-Experte erklärt die Strandungen, * FINN und die gestrandeten Pottwale, *Wann hört das Pottwal-Sterben auf? und * Zu den Strandungen in der Nordsee. Britische Forscher vermuten nun eine natürliche Ursache für das Massensterben. Magen voller Tintenfisch Peter Evans von der Sea Watch Foundation geht davon aus, dass die Tiere Jagd auf Tintenfische gemacht haben und dadurch in die flacheren Gewässer […]
Wal-Experte erklärt die Strandungen
Günther Behrmann ist ein international anerkannter Wal-Experte und Tierpräparator, der sich bereits seit mehreren Jahrzehnten mit den wunderbaren Meeressäugern befasst. Seit 2004 ist Günther auch Berater und Freund der Meeresakrobaten. Zusammen mit ihm entstand die Rubrik Anatomie der Delfine. Auch wenn der Wal-Forscher schon länger im Ruhestand ist, wird er immer wieder gerne gehört, wenn es um Strandungen oder andere Besonderheiten zum Thema Wale und Delfine geht. Interview im Fernsehen In Radio Bremen gab Günther vor kurzem ein Interview zu […]
Zu den Strandungen in der Nordsee
Meeresakrobaten/TiHo, 27. Januar 2016 Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gab folgende Pressemitteilung zur Strandung der zwölf Pottwale an der deutschen und niederländischen Küste heraus. Pressemitteilung der TiHo Insgesamt zwölf Pottwale wurden seit dem 8. Januar 2016 lebend oder tot an verschiedenen Abschnitten der holländischen und deutschen Nordseegewässer gefunden: Sechs Tiere wurden auf der holländischen Insel Texel, zwei auf Wangerooge, einer auf dem Eversand zwischen Bremerhaven und Cuxhaven, zwei treibend vor Helgoland und einer vor Büsum gefunden. Fünf der Pottwale […]
FINN und die gestrandeten Pottwale
Die Pottwal-Strandungen an der Nordseeküste scheinen nicht aufzuhören. Gestern konnte man in den Medien erfahren, dass ein weiterer Pottwal gestrandet ist. Er ist an der Küste von Norfolk (Großbritannien) gestorben. Drei weitere Pottwale wurden gesichtet. Auch bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie nicht in tiefere Gewässer zurückfinden und ebenfalls stranden. Auch der kleine Delfin FINN hat sich auf seiner Website für Kinder mit den Strandungen auseinandergesetzt. Dort erfährt man nicht nur viel über die Pottwale, sondern auch über Tintenfische […]
Wo es im Mittelmeer dröhnt
Meeresakrobaten/OceanCare, 23. Januar 2016 Im Beitrag Achtung: Tonaufnahme! haben die Meeresakrobaten vor kurzem über die Erforschung der Delfin-Kommunikation berichtet. Doch in manchen Meeresregionen wird die Kommunikation der Wale und Delfine bzw. deren Orientierung immens erschwert. Denn die mensch-gemachten Geräuschquellen nehmen immer weiter zu. Die Schweizer Umwelt- und Tierschutzorganisation OceanCare sowie Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ermittelt, wo die Hotspots im Mittelmeer liegen. Die Pressemitteilung von OceanCare (21. Januar 2016) zu diesem Thema veröffentliche ich gerne, damit sich alle […]
Achtung: Tonaufnahme!
Heute gibt es wieder etwas Aktuelles von den Delfinen aus der Sarasota-Bucht. Vor kurzem haben die MEERESAKROBATEN über GINGER berichtet. Nun geht es um das Belauschen von Delfinen. „Lauscher“ werden mit Saugnäpfen befestigt Das Sarasota Dolphin Research Program informiert auf seiner Facebookseite, wie die Laute der ca. 160 ortstreuen Großen Tümmler der Sarasota Bay (Florida/USA) aufgenommen werden. Zusammen mit den Kollegen aus Woods Hole Oceanographic Institute (Massachusetts/USA) und der Universität St. Andrews (Schottland) verwenden die Forscher Hydrophone (Unterwassermikrofone), die mithilfe […]
Wann hört das Pottwal-Sterben auf?
Mindestens elf Pottwale starben in den letzten Tagen an der Nordseeküste. Zwei der größten bezahnten Lebewesen der Erde wurden am 8. Januar 2016 vor Wangerooge entdeckt. Es handelte sich um zwei Jungbullen mit einer Länge von 12 und 13 Metern. Kurz darauf wurden drei weitere tote Pottwale an der Küste Schleswig-Holsteins gefunden. Schließlich wurden am 12. Januar 2016 fünf Tiere vor der niederländischen Insel Texel gemeldet. Als man sie entdeckte, lebten sie noch, doch inzwischen sind auch sie leider verendet. […]
Einspruch gegen Japans Walfang
Obwohl der japanischen Walfangflotte im März 2014 vom Internationalen Gerichtshof die Jagd auf Wale in antarktischen Gewässern untersagt wurde, sind – nach einem Jahr Pause – wieder Schiffe Richtung Süden unterwegs, um 333 Zwergwale zu töten. Der weltweite Protest gegen diesen Affront ist groß. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gegen die Entscheidung Japans Einspruch erhoben. Presseerklärung des BMEL Anlässlich der Entscheidung der EU vom 2. Dezember 2015, sich der diplomatischen Initiative Neuseelands anzuschließen und gegen die […]