Thema: Wale

Aktuelles

Teilerfolg zugunsten der Wale



Themen: , ,

Die Schweizer Organisation OceanCare freut sich über einen Teilerfolg für leisere Meere. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 11. Juli beschlossen, dass vor der Durchführung von seismischen Untersuchungen im Meer Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer In Tiefseegebieten des Mittelmeers – z.B. im Hellenischen Graben – werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. In diesem Gebiet leben auch Tieftaucher wie Pottwale, Schnabelwale und einige Delfinarten. Bislang berief sich Griechenland darauf, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen nur vor den Bohrungen selbst, nicht […]

Aktuelles

In Bremerhaven wird über die Antarktis verhandelt



Themen: , ,

Bei einer Konferenz in Bremerhaven wird seit gestern über ein knapp vier Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet in der Antarktis verhandelt. Wenn alle Tagungsmitglieder mitziehen, könnte am 16. Juli das weltweit größte Naturschutzgebiet der Welt ausgewiesen werden. Aus 24 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union debattieren Vertreter der „Internationalen Kommission zum Schutz lebender Ressourcen in der Antarktis“ (CCAMLR) über dieses gigantische Vorhaben. Es geht um bestimmte Zonen im Rossmeer und in den östlichen Küstengebieten der Antarktis, die insgesamt eine Fläche von 3,9 […]

Aktuelles

Gibt es in 100 Jahren kaum noch Wale?



Themen: ,

Zum Glück kann niemand in die Zukunft schauen. Doch Prognosen können sehr wohl gestellt werden. Und genau das haben Biologen in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ getan. Sie haben sich der Hauptnahrung der Wale angenommen: dem Krill. Diese Kleinkrebse vertragen keinen sauren Lebensraum. Doch steigende Kohlendioxidwerte in der Luft lassen das Meerwasser sauer werden. Das Kohlendioxid wandelt sich im Wasser in Kohlensäure um und diese verändert den pH-Wert des Meeres. Die Biologen befürchten, dass 2100 deshalb in einigen Regionen nur […]

Aktuelles

Bei Lärm fressen Wale nichts mehr



Themen: , ,

Forscher konnten an zwei Cuvier-Schnabelwalen sowie 17 Blauwalen in einem Experiment beobachten, dass die Tiere ihr Verhalten änderten, wenn sie durch Sonar-Signale gestört wurden. Die Schnabelwale tauchten sehr tief ab und benutzten eine Zeit lang auch nicht mehr ihr Echolot, um auf Nahrungssuche zu gehen. Die Blauwale setzten ebenfalls die Nahrungssuche aus, als sie mit Sonarwellen beschallt wurden. Vor dem Aussenden der Sonarwellen hatte ein Blauwal pro Minute 19 Kilogramm Krill zu sich genommen. Nach der Beschallung fraß er 62 […]

Aktuelles

Noch 4 Monate …



Themen: , ,

Heute ist Siebenschläfertag. So wie sich das Wetter heute zeigt, so soll es – zumindest in der Tendenz – sieben Wochen bleiben. Ja, dann viel Spaß! Bei uns ist es nämlich kalt und bewölkt … Doch wo kann einem das Wetter piepegal sein? In einem Museum. Deshalb möchte ich alle Delfin- und Wal-Freunde daran erinnern, dass die große Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ noch gut vier Monate gezeigt wird, bevor die Exponate wieder eingepackt werden. Die Ausstellung im LWL-Museum […]

Aktuelles

Auch Mittelmeer-Delfine auf der Roten Liste



Themen: , ,

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlicht alle Wal- und Delfinarten, die auf der sogenannten Roten Liste stehen. Die aufgelisteten Arten sind in ihrem Bestand mehr oder weniger gefährdet. 2012 wurden sieben Unterarten, die ausschließlich im Mittelmeer leben, in die Liste aufgenommen. Es handelt sich um * Finnwale (leicht gefährdet), * Grindwale (ungenügend Daten), * Rundkopfdelfine (ungenügend Daten), * Pottwale (gefährdet), * Streifendelfine (leicht gefährdet), * Große Tümmler (leicht gefährdet) und * Cuvier-Schnabelwale (ungenügend Daten). […]

Aktuelles

Zu schnell für die Natur



Themen: ,

Wie das Schweizer Magazin TIERWELT berichtet, gibt es immer mehr Tieropfer auf den Straßen und im Meer. In der Schweiz wurden im Jahr 2011 knapp 15.000 Tiere von Autos und 1.000 von Zügen getötet. Auf den Straßen starben 8.000 Rehe und fast 6.000 Füchse. Blutige Bilanz im Meer Auch im Meer gibt es tödliche Unfälle mit Tieren. Immer öfter stoßen Schiffe mit Walen und Delfinen zusammen. Da die Meeressäuger sich nur sehr langsam fortpflanzen, sind solche Kollisionen verheerend für manche […]

Aktuelles

Ein ganz besonderer Blauwal



Themen: ,

In der Sea of Cortez (Golf von Kalifornien) wird seit vielen Jahren ein ganz besonderer Blauwal beobachtet. Warum er „Kürbis“ genannt wird und warum sich ein Walforscher sicher ist, dass es sich um ein Männchen handelt, erfährst du im aktuellen MEERESAKROBATEN-Beitrag Ein Blauwal namens Kürbis.

Berichte

Ein Blauwal namens Kürbis



Themen: ,

Meeresakrobaten, 9. Mai 2013 Ich gebe ja zu, „Kürbis“ ist schon ein recht außergewöhnlicher Name für das größte Tier, das jemals auf Erden gelebt hat (und immer noch lebt). Doch wenn man das Foto ansieht, kann man in der Schwanzflosse des Blauwals tatsächlich die Form eines Kürbisses erkennen. Michael Fishbach von der Great Whale Conservancy hat den Blauwal 1997 zum ersten Mal in der Sea of Cortez (Golf von Kalifornien) gesehen. Seine Freude ist jedes Mal sehr groß, wenn er […]

Aktuelles

Blauwal „Fluke“ wurde erneut gesichtet



Themen: ,

Dem größten Tier der Welt – dem Blauwal – zu begegnen, ist schon etwas ganz Besonderes! Den Allerwenigsten wird es vergönnt sein, sich diesem Meeresgiganten einmal zu nähern. Frank Blache gehört zu den Glücklichen. Vor fast genau 17 Jahren beobachtete er im Golf von Kalifornien (Sea of Cortez) „Fluke“ beim Abtauchen. Da die Schwanzflosse (Fluke) des Blauwals so auffällig gemustert war, nannten er und die Meeresakrobaten das Tier im Nachhinein „Fluke“. Und das Schöne ist, es gibt auch nach so […]