Thema: Wale
Einblick in eine verborgene Welt
„Crittercam“ heißt die Eintrittskarte in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Wale. Mit dieser Kamera, die mittels Saugnäpfen am Körper der Meeresriesen befestigt wird, erfährt man, wie Wale ihre Beute anlocken und wie sie untereinander kommunizieren. Foto: LWL Der Meeresbiologe Ari Friedlaender von der amerikanischen Duke-Universität ist begeistert. Er konnte beobachten, wie ein Buckelwal-Baby seine Mutter imitierte und sich – ebenfalls wie diese – ein Tangstück auf die Schnauze legte, um mit diesem zu spielen. Mit dem Kamerasystem „Crittercam“ filmen Tiere ihren […]
Über 1 Jahr lang Wale und Delfine in Deutschland
Die MEERESAKROBATEN sind mächtig stolz, ab heute bis November 2013 bei einer Ausstellung vertreten zu sein, die deutschlandweit die größte Themenvielfalt zu Walen und Delfinen bietet. An aufgestellten Laptops wird in Münster im LWL-Museum für Naturkunde die virtuelle Whale-Watching-Karte der Meeresakrobaten gezeigt. Durch das Anklicken der gekennzeichneten Orte gelangst du dann automatisch zu Empfehlungen, Beiträgen und/oder Adressen zum entsprechende Whale-Watching-Gebiet. Doch die Meeresakrobaten sind nur ein winziger Teil im gigantischen Ausstellungsozean des LWL-Museums. Was alles geboten wird, erfährst du im […]
Kosmetik für die Wale
Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) Drei Wochen bevor der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ in Münster eröffnet (21.09.), bekamen sechs Modelle (Maßstab 1:1) aus Styropor und Fiberglas eine kosmetische Behandlung. Das zwölfköpfige Team der französischen Modellbaufirma Atelier Pennaneac’h aus Thorigny bei Paris, die bereits im Mai die handgefertigten Modelle ins LWL-Museum für Naturkunde brachten, übernahmen den Feinschliff. Mit Pinsel und Skalpell setzten sie den Meeresriesen fehlende Augen ein, beseitigten Schmutz und Unebenheiten und retuschierten […]
Meeresschutzbemühungen der Bundesregierung
Die Wal- und Delfinschutzorganisationen WDCS/München und OceanCare (Schweiz) haben vor einiger Zeit ihre Mitglieder sowie alle Wal- und Delfinfreunde gebeten, sich an einer Unterschriftenaktion zum Schutz der Meere zu beteiligen. Die zusammengetragene E-Mail-Sammlung wurde dann an das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gesendet. Im Juli veröffentlichte das BMU nun eine Stellungnahme, die ich hier in Kurzform wiedergeben möchte. Stellungnahme von BMU und BMELV Das BMU und das BMELV […]
Quicklebendige Delfine und ein sterbender Wal
Meeresakrobaten, 19. August 2012 Ein ereignisreicher Urlaub liegt hinter mir. Zwar deutete das Wetter eher auf November hin, so nass und kühl war es vom 11. bis 16. August, doch die grandiose Landschaft Südwest-Irlands, die freundlichen Menschen und das gesunde Klima machten aus jedem Tropfen Regen, der vom Himmel fiel, ein glitzerndes Ferienerlebnis. Die eingepackten Gummistiefel, die Regenjacke und den grünen Irlandschirm konnte ich gut gebrauchen ;o)) Mit Nic unterwegs zu den Delfinen Alle geplanten Delfin-Ausfahrten finden statt. Gleich bei […]
Sterbender Finnwal in Irland (Filme)
Am 15. August 2012 erlebte ich die letzten Stunden eines Finnwals mit. Durch Zufall erfuhren Rüdiger und ich, dass am Tag zuvor in Baltimore im Hafen ein Finnwal angespült worden war. Da unser Urlaubsquartier nicht allzu weit von Baltimore entfernt lag, fuhren wir an den Ort des Geschehens. Es war sehr, sehr traurig, das riesige Tier in diesem erbärmlichen Zustand anzutreffen. Sein ganzer Körper war übersät mit blutigen Rissen, die der Wal sich offenbar an der Kaimauer zugezogen hatte. Aus […]
Sterbender Finnwal
Ich bin wieder zurück aus Irland – mit einer Menge von Eindrücken im Reisegepäck. Neben wundervollen Begegnungen mit Delfinen gab es leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. Am 14. August war früh morgens ein ca. 14 Meter langer Finnwal in den Hafen von Baltimore (Südwest-Irland) geflutet worden. Baltimore befindet sich nur 50 Kilometer von unserer Unterkunft entfernt. Deshalb fuhren Rüdiger und ich am Tag darauf zum Hafen. Das Bild, das sich uns dort bot, war erschreckend. Der Finnwal blutete aus […]
Das größte Kaliber der Stadt
Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe Ausstellungsmacher benötigt Waffenbesitzkarte für Walfangkanone Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet am 21. September seine neue Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein Thema wird dort der Walfang und der Schutz der Meeresriesen sein. Eine 1,5 Tonnen schwere Walfangkanone zeigt in diesem Ausstellungsbereich, welche Geschosse für den industriellen Walfang eingesetzt werden. Die Harpune mit einem Kaliber von 90 Millimetern ist eine Schenkung des Universitätsmuseums Amsterdam. Um das Geschoss aus […]
Weniger Finnwale im Mittelmeer
Die Anzahl der Finnwale (Balaenoptera physalus) im westlichen Mittelmeer wurde offenbar überschätzt, wie jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden hat. Überschätzt 1991 ging man noch davon aus, dass die im Mittelmeer lebende Population 3.500 Individuen umfasst. Eine in „Marine Mammal Science“ veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass diese Zahl nach unten korrigiert werden muss, da damals auch Finnwale aus dem Atlantik dazugerechnet wurden. In der Meerenge von Gibraltar schwimmen nordatlantische Finnwale, die im Frühjahr und im Herbst bis ins Mittelmeer […]
Der Meister der Wale
Manche Wale werden sehr alt und sind auch mit 80 Jahren noch recht aktiv. Der Wal-Experte Günther Behrmann steht den Meeressäugern da in nichts nach. Auch mit 80 schwingt er über den Köpfen des Auditoriums sein Flensmesser und demonstriert anschaulich, wie er in den 1980er-Jahren einen großen Pottwal-Kadaver zerlegt hat. Eine recht stinkende Angelegenheit, erinnern sich Behrmann und ein paar Zeitzeugen. Lebendiger Eindruck von seiner Arbeit Am Freitag, 6. Juli 2012, erzählte Günther Behrmann im Museum Schloss Schönebeck in Bremen […]