Thema: Wale

Aktuelles

FLUKE nun auch auf Whaleguide-App



Themen: ,

Über den Blauwal FLUKE habe ich hier bei den Meeresakrobaten schon öfter berichtet. Zusammen mit Frank Blache, der den Meeresgiganten 1996 in der Baja California/Mexiko fotografiert hatte, habe ich das Tier aufgrund seiner außergewöhnlichen Zeichnung auf der Schwanzflosse (= Fluke) FLUKE getauft. (Es gibt aber noch andere Namen für den Blauwal – siehe Lesetipps unten.) Seit kurzem ist FLUKE nun auch auf der WHALEGUIDE-App von Ralf Kiefner und Andrea Ramalho zu bewundern. Sollte einem Beobachter der Blauwal in der Baja […]

Aktuelles

Buckelwale haben in der Ostsee überwintert



Themen: ,

Für Forscher ist es eine Sensation. Sie gehen davon aus, dass ein Buckelwal-Weibchen und sein Jungtier in der Ostsee überwintert haben. „Wenn wir richtig liegen, sind die Tiere seit mindestens acht Monaten in unseren Gewässern“, sagte der dänische Walforscher Carl Kinze. Zwar sind bereits vor 400 Jahren Buckelwale in der Ostsee gesichtet worden, doch den Winter haben sie nie dort verbracht. Außerdem gibt es bislang keine Aufzeichnungen, in denen zwei Buckelwale gleichzeitig gesichtet wurden. Kinze glaubt, dass sich die Meeresgiganten […]

Aktuelles

Kollision von Schiffen mit Walen



Themen: , ,

Fabian Ritter vom M.E.E.R. e.V. mahnt, dass der zunehmende Schiffsverkehr auch die Wale und Delfine zunehmend gefährdet. Er schreibt dazu auf der M.E.E.R.-Homepage: Immer mehr Schnellfähren Diese ernst zu nehmende Bedrohung für viele Walarten ist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit noch nicht angekommen. Durch die zunehmende Globalisierung nimmt auch der Schiffsverkehr stetig zu und immer mehr Schnellfähren bedienen Inseln mit dem Festland. Verschiedene Kollisionsarten Meist werden die Wale vom Bug eines Schiffes getroffen. Seltener stoßen Wale beim Auftauchen von unten […]

Aktuelles

Auf Thunfischkonsum verzichten – den Delfinen zuliebe



Themen: ,

Es gibt erschreckende neue Schätzungen darüber, wie viele Delfine und Wale Jahr für Jahr allein im Indischen Ozean durch die Jagd auf Thunfische umkommen. 60.000 Meeressäuger sollen es laut fish2fork.com sein. Vor allem Rundkopfdelfine, Spinnerdelfine, Große Tümmler, Kleine Schwertwale, Buckelwale und Brydewale gehen den Fischern ungewollt ins Netz. Besonders gefährlich für die Tiere sind die Stellnetze in den Gewässern von Indien, Sri Lanka, Pakistan, Iran, Oman und Yemen. Weitere Informationen unter 60,000 dolphins and whales caught by tuna fishermen in […]

Aktuelles

Die meisten Wale wurden im 20. Jahrhundert erlegt



Themen: , ,

Jan Dönges schreibt in spektrum.de über den Walfang, der insgesamt mehr als 3 Millionen Walen das Leben gekostet haben soll. Die meisten Tiere wurden im 20. Jahrhundert auf der Südhalbkugel erlegt. Auf diese gigantische Zahl kam ein Wissenschaftlerteam, das verschiedene Quellen für seine Forschungen zu Hilfe nahm – u.a. die Unterlagen der IWC (Internationale Walfang-Kommission). Die Statistik der Forscher listet folgende Tötungszahlen auf: * 276.442 Wale kamen im Nordatlantik um, * 563.696 Wale kamen im Nordpazifik um, * 2.053.956 Wale […]

Aktuelles

Frau starb bei Zusammenstoß mit Wal



Themen: ,

Ein Grauwal und ein Touristenboot sind laut theguardian.com zusammengestoßen. Der Aufprall muss so stark gewesen sein, dass eine Frau ihren Verletzungen erlag. Noch zwei weitere Touristen wurden verletzt. Kapitän wollte dem Wal ausweichen Der Unfall passierte ganz in der Nähe der mexikanischen Küste bei Cabo San Lucas. Er ereignete sich vorgestern um 11 Uhr Ortszeit. Als der Wal direkt vor dem mit 24 Passagieren beladenen Boot auftauchte, drehte der Kapitän abrupt ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Doch der Wal […]

Aktuelles

Martin Luther hatte einen Fußschemel aus Walknochen



Themen:

Gestern haben die MEERESAKROBATEN über clevere Pottwale berichtet, heute geht es um ein gigantisch großes Skelettteil eines Wals. Ein riesiges Walschulterblatt ziert die Ausstellung im Phyletischen Museum in Jena. („Phyletisch“ bedeutet die Stammesgeschichte betreffend.) In küstennahen Gegenden wurden aus den Überresten von Walen Gebrauchsgegenstände gefertigt, erklärt Privatdozent Dr. Hans Pohl das außergewöhnliche Schaustück. „Man verwendete die Knochen zum Hausbau, es gibt aber auch Kochtöpfe und Bügelbretter aus Walknochen, wie man von Grabbeigaben weiß“, so Pohl. Martin Luther hätte sogar einen […]

Aktuelles

Einladung zum Snack



Themen:

Pottwale in Alaska lassen nicht lange bitten. Sie kennen ganz genau die Boote der Kabeljau-Fischer – und deren gedeckten Tisch unter Wasser. Dort hängen nämlich an Longlines viele Fische. Die brauchen sich die Pottwale nur noch „abzupflücken“. Das mögen die größten Raubtiere des Meeres. Warum viel Energie mit Jagen verschwenden, wenn hier ein Überangebot für einen vollen Magen sorgt? Und was machen die Fischer? Die zehn auffälligsten Pottwal-Jäger wurden anhand ihrer markanten Schwanzflossen (Fluken) identifiziert und mit Chips versehen. Nun […]

Aktuelles

Die Geschichte vom einsamen Wal



Themen: , ,

Großwale unterhalten sich innerhalb tiefer Frequenzen. Blauwale singen normalerweise bei 15–20 Hertz, Finnwale bei 20 Hertz. Doch von einem Wal-Individuum ist bekannt, dass es aus der Reihe tanzt und seine Rufe mit 52 Schwingungen pro Sekunde durch die Meere schickt. Das Tier wird deshalb auch 52-Hertz-Wal genannt. Kein Wunder, dass der Wal keine Antwort von Artgenossen erhält. Doch unerhört verhallen seine Rufe nicht. In den 1990er-Jahren entdeckt Anfang der 1990er-Jahre wurde der Gesang des „52-Hertz-Wals“ vom Sonar der Marine aufgefangen. […]

Aktuelles

Wale können aufatmen: vor den Kanaren keine Öl-Suche mehr



Themen: , ,

Die Naturschutzorganisation WWF berichtet: Der spanische Mineralölkonzern Repsol hat seine umstrittene Erdölsuche bei den Kanarischen Inseln eingestellt. Wie das Unternehmen vor einigen Tagen mitteilte, wurde bei den Probebohrungen vor den Inseln im Atlantik keine ausreichende Menge Erdöl gefunden. Der WWF hatte von Anfang an die Bohrungen scharf kritisiert – und vor den unabsehbaren Folgen für das einzigartige Ökosystem gewarnt. Der WWF, Greenpeace, dutzender andere Organisationen, die Regierung der Kanaren sowie die Inselregierungen von Fuerteventura und Lanzarote hatten ein Ende der […]