Thema: Wale
Martin Luther hatte einen Fußschemel aus Walknochen
Gestern haben die MEERESAKROBATEN über clevere Pottwale berichtet, heute geht es um ein gigantisch großes Skelettteil eines Wals. Ein riesiges Walschulterblatt ziert die Ausstellung im Phyletischen Museum in Jena. („Phyletisch“ bedeutet die Stammesgeschichte betreffend.) In küstennahen Gegenden wurden aus den Überresten von Walen Gebrauchsgegenstände gefertigt, erklärt Privatdozent Dr. Hans Pohl das außergewöhnliche Schaustück. „Man verwendete die Knochen zum Hausbau, es gibt aber auch Kochtöpfe und Bügelbretter aus Walknochen, wie man von Grabbeigaben weiß“, so Pohl. Martin Luther hätte sogar einen […]
Einladung zum Snack
Pottwale in Alaska lassen nicht lange bitten. Sie kennen ganz genau die Boote der Kabeljau-Fischer – und deren gedeckten Tisch unter Wasser. Dort hängen nämlich an Longlines viele Fische. Die brauchen sich die Pottwale nur noch „abzupflücken“. Das mögen die größten Raubtiere des Meeres. Warum viel Energie mit Jagen verschwenden, wenn hier ein Überangebot für einen vollen Magen sorgt? Und was machen die Fischer? Die zehn auffälligsten Pottwal-Jäger wurden anhand ihrer markanten Schwanzflossen (Fluken) identifiziert und mit Chips versehen. Nun […]
Die Geschichte vom einsamen Wal
Großwale unterhalten sich innerhalb tiefer Frequenzen. Blauwale singen normalerweise bei 15–20 Hertz, Finnwale bei 20 Hertz. Doch von einem Wal-Individuum ist bekannt, dass es aus der Reihe tanzt und seine Rufe mit 52 Schwingungen pro Sekunde durch die Meere schickt. Das Tier wird deshalb auch 52-Hertz-Wal genannt. Kein Wunder, dass der Wal keine Antwort von Artgenossen erhält. Doch unerhört verhallen seine Rufe nicht. In den 1990er-Jahren entdeckt Anfang der 1990er-Jahre wurde der Gesang des „52-Hertz-Wals“ vom Sonar der Marine aufgefangen. […]
Wale können aufatmen: vor den Kanaren keine Öl-Suche mehr
Die Naturschutzorganisation WWF berichtet: Der spanische Mineralölkonzern Repsol hat seine umstrittene Erdölsuche bei den Kanarischen Inseln eingestellt. Wie das Unternehmen vor einigen Tagen mitteilte, wurde bei den Probebohrungen vor den Inseln im Atlantik keine ausreichende Menge Erdöl gefunden. Der WWF hatte von Anfang an die Bohrungen scharf kritisiert – und vor den unabsehbaren Folgen für das einzigartige Ökosystem gewarnt. Der WWF, Greenpeace, dutzender andere Organisationen, die Regierung der Kanaren sowie die Inselregierungen von Fuerteventura und Lanzarote hatten ein Ende der […]
Greift Moby Dick ein Walfangschiff an?
Die am 17. Januar in ARTE ausgestrahlte Dokumentation Der Aufstand der Wale – Moby Dicks wahre Geschichte nahm die im 19. Jahrhundert ausufernde Jagd auf Pottwale ins Visier. Die größten Raubtiere der Welt wurden damals vor allem wegen des Walöls getötet. Mit diesem Öl wurden Straßenlaternen zum Leuchten gebracht und Maschinen geschmiert. Die kostbare Flüssigkeit spielte eine große Rolle im gerade angebrochenen industriellen Zeitalter. Auch Herman Melville – selbst Harpunier – hat sich damals in seiner Erzählung „Moby Dick“ des […]
Japan verzichtet auf Waljagd in der Antarktis
Wie man aus Presse-Artikeln entnehmen kann, werden in diesem Jahr erstmals keine japanischen Walfänger, sondern Walbeobachter Richtung Antarktis aufbrechen. Die Harpunen sollen zu Hause bleiben. Es soll eine rein wissenschaftliche Forschungsfahrt ohne Abschuss von Walen werden. Bis zum 28. März 2015 werden zwei Schiffe in den Gewässern des Südpols unterwegs sein. Dort würde die Besatzung unter anderem Gewebeproben sammeln, kündigte die Regierung in Tokio an. Australien hatte bereits vor vier Jahren gegen Japan geklagt, weil die Regierung die Tötung von […]
Gewinner und Verlierer 2014
Der WWF hat auf seiner Website die tierischen Gewinner und Verlierer 2014 vorgestellt. Auf den Fotostrecken des WWF erfährt man, was zum Schutz von bedrohten Tieren unternommen wurde und warum manche Tiere kurz vor der Ausrottung stehen. Zu den Gewinnern gehört das größte Tier überhaupt: der Blauwal. Für diesen Meeresriese wurde in Chile vor der Küste des Landes ein 70.000 Hektar großes Schutzgebiet eingerichtet. Etwa 250 Blauwale kommen jährlich in den Golf von Corcovado im Süden Chiles, um dort ihre […]
6 Pottwale in Australien verendet
Nachdem die MEERESAKROBATEN erst am 6. Dezember vom Verschwinden eines ortstreuen, in der Port-River-Mündung (bei Adelaide) lebenden Delfin-Weibchens berichtet hatten, gibt es aus Südaustralien wieder eine traurige Nachricht. Etwa 150 km nordwestlich der Stadt Adelaide wurden sechs tote Pottwale entdeckt. Die Ursache für ihren Tod ist nicht bekannt. Ein Fischer mutmaßt, dass die Wale es evtl. auf eine in der Nähe des Strandungsorts gelegene Lachsfarm abgesehen hätten und in zu seichtes Wasser geraten seien. Pottwale bedienen sich – wie andere […]
Jede Menge Wale in Norwegen
Keine Sonne, aber mehr als 1.000 Buckelwale und Hunderte von Orcas (Schwertwalen) können zurzeit in Nordnorwegen beobachtet werden. Die Tiere halten sich in den Fjorden der großen Insel Kvalöya (übersetzt = Wal-Insel) auf. Obwohl es in Nordnorwegen zwei Monate lang Tag und Nacht dunkel bleibt, kommen viele Touristen hierher, um die Polarnächte zu erleben. Es sind aber nicht nur die exotischen Polarlichter, die viele Besucher aus aller Welt anlocken, sondern auch die norwegischen Gewässer, die vor Walen geradezu brodeln. „Hier […]
Japan will wieder Wale in der Antarktis fangen
Wie der WWF berichtet, will Japan offenbar trotz eines Urteils des Internationalen Gerichtshofs im April und des Beschlusses der Internationalen Walfangkommission IWC im September diesen Jahres gegen sein Walfangprogramm weiter Jagd auf die Meeressäuger in den Gewässern der Antarktis machen. Laut eigenen Angaben hat die Regierung in Tokio daher am Dienstag der Internationalen Walfangkommission (IWC) einen Plan für ein abgespecktes neues Forschungsprogramm vorgelegt. Dieser sieht eine Wiederaufnahme der Jagd ab April 2015 vor. Die Naturschutzorganisation WWF lehnte diesen Vorschlag in […]
